Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Die altgermanischen Toponyme sowie ungermanische Toponyme Germaniens
    ein Handbuch zu ihrer Etymologie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fassbaender, Wien

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünzweig, Friedrich E. (Verfasser); Reichert, Hermann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GD 9621
    Schriftenreihe: Philologica germanica ; Band 34
    Schlagworte: Toponomastics, Etymology, Onomastics, Old Germanic languages and culture, historical linguistics, Philology, Geography; Toponomastik, Etymologie, Onomastik, Altgermanische Sprachen, Germanische Altertumskunde, Historische Sprachwissenschaft, Philologie, Geographie; Philology. Linguistics; Ortsname; Etymologie; Germanisch; Altgermanische Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Bemerkung(en):

    This handbook of Old Germanic toponyms is a comprehen-sive collection of Germanic, possibly Germanic and non-Germanic geographical names of Magna Germania and the adjacent provinces. The selection of headwords is based on Hermann Reichert's Lexikon der altgermanischen Namen (LaN). In the articles, the current state of research concer-ning the localization of the ancient places (, rivers, forests and mountains) and concerning the etymology and word formation of the toponyms is documented and critically dis-cussed.

    Die vorliegende Monographie behandelt systematisch die altgermanischen Orts-, Fluss-, Wald- und Bergnamen bis einschließlich 600 n.Chr. sowie auch die ungermanischen Toponyme Germaniens; in den einzelnen Artikeln wird neben Lokalisierung und Kontext der mit den Toponymen bezeichneten Örtlichkeiten hauptsächlich die Etymologie der Toponyme selbst in Augenschein genommen und die verschiedenen Deutungsversuche der Namen kritisch beleuchtet. Dieser Band setzt somit die Reihe der Interpretationsbände zu Reichert's Lexikon der altgermanischen Namen (2 Bde.) fort (zuletzt erschienen: Sitzmann / Grünzweig 2008, Die altgermanischen Ethnonyme - ein Handbuch zu ihrer Etymologie).Der vorliegende Band ist ein umfassendes etymologisches Handbuch der altgermanischen Toponyme sowie der unger-manischen Toponyme Germaniens, wofür als Grundlage das Lexikon der altgermanischen Namen (LaN) von Her-mann Reichert diente. Unter den alphabetisch angeordne-ten Lemmata werden die Belege mit Angabe der wichtigsten Lesarten sowie eine Kurzausführung zu Lokalisierung und Kontext gegeben. In den darauf folgenden etymologischen Kommentaren wurde versucht, einen forschungsgeschichtli-chen Überblick über die Literatur zu den jeweiligen Namen durch ein kritisches Referat der bisher geäußerten etymolo-gischen Deutungen mit Wertung nach Wahrscheinlichkeit zu geben

  2. Die altgermanischen Toponyme sowie ungermanische Toponyme Germaniens
    ein Handbuch zu ihrer Etymologie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fassbaender, Wien

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünzweig, Friedrich E. (Verfasser); Reichert, Hermann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GD 9621
    Schriftenreihe: Philologica germanica ; Band 34
    Schlagworte: Toponomastics, Etymology, Onomastics, Old Germanic languages and culture, historical linguistics, Philology, Geography; Toponomastik, Etymologie, Onomastik, Altgermanische Sprachen, Germanische Altertumskunde, Historische Sprachwissenschaft, Philologie, Geographie; Philology. Linguistics; Ortsname; Etymologie; Germanisch; Altgermanische Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Bemerkung(en):

    This handbook of Old Germanic toponyms is a comprehen-sive collection of Germanic, possibly Germanic and non-Germanic geographical names of Magna Germania and the adjacent provinces. The selection of headwords is based on Hermann Reichert's Lexikon der altgermanischen Namen (LaN). In the articles, the current state of research concer-ning the localization of the ancient places (, rivers, forests and mountains) and concerning the etymology and word formation of the toponyms is documented and critically dis-cussed.

    Die vorliegende Monographie behandelt systematisch die altgermanischen Orts-, Fluss-, Wald- und Bergnamen bis einschließlich 600 n.Chr. sowie auch die ungermanischen Toponyme Germaniens; in den einzelnen Artikeln wird neben Lokalisierung und Kontext der mit den Toponymen bezeichneten Örtlichkeiten hauptsächlich die Etymologie der Toponyme selbst in Augenschein genommen und die verschiedenen Deutungsversuche der Namen kritisch beleuchtet. Dieser Band setzt somit die Reihe der Interpretationsbände zu Reichert's Lexikon der altgermanischen Namen (2 Bde.) fort (zuletzt erschienen: Sitzmann / Grünzweig 2008, Die altgermanischen Ethnonyme - ein Handbuch zu ihrer Etymologie).Der vorliegende Band ist ein umfassendes etymologisches Handbuch der altgermanischen Toponyme sowie der unger-manischen Toponyme Germaniens, wofür als Grundlage das Lexikon der altgermanischen Namen (LaN) von Her-mann Reichert diente. Unter den alphabetisch angeordne-ten Lemmata werden die Belege mit Angabe der wichtigsten Lesarten sowie eine Kurzausführung zu Lokalisierung und Kontext gegeben. In den darauf folgenden etymologischen Kommentaren wurde versucht, einen forschungsgeschichtli-chen Überblick über die Literatur zu den jeweiligen Namen durch ein kritisches Referat der bisher geäußerten etymolo-gischen Deutungen mit Wertung nach Wahrscheinlichkeit zu geben

  3. Die altgermanische Toponyme sowie ungermanische Toponyme Germaniens ; ein Handbuch zu ihrer Etymologie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fassbaender, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.423.50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Grünzweig, Friedrich E. (Verfasser); Nedoma, Robert (Verfasser von ergänzendem Text); Reichert, Hermann (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902575623
    Weitere Identifier:
    9783902575623
    DDC Klassifikation: 914.3; Biografien, Genealogie, Insignien (920); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Philologica Germanica ; 34
    Schlagworte: Altgermanische Sprachen; Ortsname; Etymologie
    Umfang: 430 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 383-425

  4. Germanische Altertumskunde
    Quellen, Methoden, Ergebnisse ; Akten des Symposiums anlässlich des 150. Geburtstages von Rudolf Much ; Wien, 28.-30. September 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fassbaender, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.497.29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Reichert, Hermann (Herausgeber); Much, Rudolf (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3902575638; 9783902575630
    Schriftenreihe: Philologica Germanica ; 35
    Schlagworte: Germanische Altertumskunde
    Weitere Schlagworte: Much, Rudolf (1862-1936)
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, graphische Darstellungen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    International conference proceedings