Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 66 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 66 von 66.

Sortieren

  1. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 303
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Beer, ... (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Möser, Louise (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Behrend, ... (Schauspieler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Galster, Hoguet-Vestris; den Herren Hoguet und Telle."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Beer: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. j.:Oberpriester des Apollon; Hr. Busolt: Thanatos; Mad Möser: Vorsängerin; Mlle. Bertha Carl: Vorsängerin; Hr. Blume: Herakles; Hr. Behrend: Ein Herold.

  2. Iphigenia in Tauris
    Große Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 321
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guillard, Nikolas François (Autor); Glück, Christian Friedrich von (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Lauchery."

    "Der hierin befindliche Solotanz wird von Herrn Richter ausgeführt."

    "Nachricht: Mad. Schröck und Mad. Komitsch sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Milder: Iphigenia, Oberpriesterin der Göttin Diana; Hr. Rebenstein: Orest, Iphigeniens Bruder; Hr. Stümer: Pylades, Orests Freund; Hr. Blume: Thoas, König von Tauris; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mad. Valentini: Eine Priesterin; Hr. Beer: Ein Scythe.5301 !106405845!$AARK

  3. Palmira, Prinzessin von Persien
    Heroisch-komische Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 326
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Salieri, Antonio (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); De Gamerra, Giovanni (Librettist); Blum, Carl (Regisseur); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Sieber, Kaspar (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Beer, ... (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle."

    "Neu einstudirt. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzern Herren Hoguet, Richter, Telle; den Königlichen Solotänzerinnen Mlle. Gasperini, Mlle. Galster, Mad. Hoguet-Vestris, Mlle. Lampery und Mlle. Lauchery."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Sieber: Darius, König von Persien; Mad. Schulz: Palmira, seine Tochter; Hr. Bader: Alcindor, griechischer Fürst; Hr. Blume: Oront, seythischer Fürst; Hr. Devrient d. j.: Alderan, egyptischer Fürst; Hr. Beer: Rosmin, persisicher Heerführer; Hr. Busolt: Der Oberpriester; Mlle. Bertha Carl: Frau der Palmira; Mlle. Soph Hoffmann: Frau der Palmira.

  4. Jessonda
    Oper in 3 Abtheilungen,
    Autor*in:
    Erschienen: 24. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 333
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehe, Eduard Heinrich (Autor); Spohr, Louis (Komponist); Streit, Wilhelmine (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Hauser, Franz (Sänger); Beer, ... (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hauser, vom Königlichen Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Jessonda, Wittwe eines Rajah; Mad. Seidler: Amazili, ihre Schwester; Hr. Sieber: Dandau, Ober-Bramin; Hr. Bader: Nadori, Bramin; Hr. Hauser: Tristan d'Accunha, General der Portugiesen; Hr. Beer: Pedro Lopes, Oberst; Mlle. Bertha Carl: Bajadere; Mlle. Soph. Hoffmann: Bajadere; Hr. Holzbecher: Bramin; Hr. Busolt: Bramin.

  5. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Haizinger, Anton (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Behrend, ... (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Haizinger, Großherzoglich Badenscher Kammersänger [und] Herr Beer, vom Theater zu Frankfurt a. M., [als Gäste]."

    "Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Herr Rüthling ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Busolt: Der Doge von Venedig; Hr. Haizinger: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Bader: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Beer: Jago, Freund des Othello; Hr. Behrend: Lucio, Freund des Othello; Mad. Valentini: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  6. Schluss-Rede gehalten am 17. Februar in der katholischen Pfarrkirche zu Brieg
    Predigt
    Autor*in: Beer, ...
    Erschienen: 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Predigt; Theologie; Homiletik;
    Umfang: 15 Seiten, 8"
  7. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Haizinger, Anton (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Behrend, ... (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Haizinger, Großherzoglich Badenscher Kammersänger [und] Herr Beer, vom Theater zu Frankfurt a. M., [als Gäste]."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    "Anzeige: Heute im Schauspielhause: Keine Vorstellung. Morgen kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Busolt: Der Doge von Venedig; Hr. Haizinger: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Bader: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Beer: Jago, Freund des Othello; Hr. Behrend: Lucio, Freund des Othello; Mad. Valentini: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  8. Sargines, oder Der Zögling der Liebe
    Heroisch-komische Oper in 2 Abtheilungen; mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paër, Ferdinando (Komponist); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Haizinger, Anton (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Haizinger, Großherzoglich Badenscher Kammersänger, [als Gast]."

    "Pas de trois, getanzt von Madame Hoguet-Vestris, Madame Telle, Herrn Telle. Pas de deux, getanzt von Mademoiselle Lampery und Mademoiselle Lauchery."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Blume: Philipp August, König von Frankreich; Hr. Sieber: Sargines, der Vater, Ritter; Hr. Haizinger: Sargines, der Sohn; Mad. Seidler: Sophie, Nichte des Sargines; Hr. Bader: Montigny, Ritter; Hr. Wauer: Peter; Mlle. Wilh. Leist: Iselle, dessen Tochter; Hr. Beer: Isidor, Liebhaber der Iselle

  9. Jessonda
    Oper in 3 Abtheilungen,
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehe, Eduard Heinrich (Autor); Spohr, Louis (Komponist); Streit, Wilhelmine (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Beer, ... (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Ballet: Der flatterhafte Page erst im künftigen Repertoir gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Milder und Hr. Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Jessonda, Wittwe eines Rajah; Mad. Seidler: Amazili, ihre Schwester; Hr. Sieber: Dandau, Ober-Bramin; Hr. Bader: Nadori, Bramin; Hr. Blume: Tristan d'Accunha, General der Portugiesen; Hr. Beer: Pedro Lopes, Oberst; Mlle. Bertha Carl: Bajadere; Mlle. Soph. Hoffmann: Bajadere; Hr. Holzbecher: Bramin; Hr. Busolt: Bramin.

  10. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Haizinger, Anton (Sänger); Wild, Franz (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Behrend, ... (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Haizinger, Großherzoglich Badenscher Kammersänger, hat auf Ersuchen die nochmalige Darstellung des Rodrigo, als Gastrolle gefälligst übernommen. Herr Wild, Kurfürstlich Hessischer Kammersänger, als erste Gastrolle."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Busolt: Der Doge von Venedig; Hr. Haizinger: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Wild: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Beer: Jago, Freund des Othello; Hr. Behrend: Lucio, Freund des Othello; Mad. Valentini: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  11. Schluss-Rede gehalten am 17. Februar in der katholischen Pfarrkirche zu Brieg
    Predigt
    Autor*in: Beer, ...
    Erschienen: 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    11 in: 8"E 236
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Predigt; Theologie; Homiletik;
    Umfang: 15 Seiten, 8"
  12. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 391
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Librettist); Sieber, Kaspar (Sänger); Beer, ... (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Müller, A. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Beer, vom Theater zu Frankfurth am Main, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Sieber: Sarastro; Hr. Beer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Bertha Carl: Pamina, ihre Tochter; Hr. C. Unzelmann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jung.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Busolt: Sprecher; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Flache: Dame;Mlle. Emil. Willmann: Dame; Hr. A. Müller: Sklave.

  13. Die Hochzeit des Figaro
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 315
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Willmann, Emilie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Beer, ... (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Solotanz in der zweiten Abtheilung wird ausgeführt von Hrn. Hoguet und Mad. Desargus-Lemiere, Mlle. Gasperini und Mad. Hoguet-Vestris."

    "Nachricht: Madame Schröck ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Schulz: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Seidler: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Soph. Hoffmann: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. j.: Figaro; Mlle. Emil. Willmann:. Marzelline; Hr. Busolt: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Beer: Basil, Musikmeister; Hr. Holzbecher: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Franciska Diemar: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  14. Jessonda
    Oper in 3 Abtheilungen,
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 358a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehe, Eduard Heinrich (Autor); Spohr, Louis (Komponist); Streit, Wilhelmine (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Hauser, Franz (Sänger); Beer, ... (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Herr Hauser, vom Königlichen Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Jessonda, Wittwe eines Rajah; Mad. Seidler: Amazili, ihre Schwester; Hr. Sieber: Dandau, Ober-Bramin; Hr. Bader: Nadori, Bramin; Hr. Hauser: Tristan d'Accunha, General der Portugiesen; Hr. Beer: Pedro Lopes, Oberst; Mlle. Bertha Carl: Bajadere; Mlle. Soph. Hoffmann: Bajadere; Hr. Holzbecher: Bramin; Hr. Busolt: Bramin.

  15. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 370
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Beer, ... (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Möser, Louise (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Behrend, ... (Schauspieler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Galster, Hoguet-Vestris, Lampery; den Herren Hoguet und Telle."

    "Nachricht: Herr Lemm und Mlle. Emil "Willmann sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Beer: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. j.:Oberpriester des Apollon; Hr. Busolt: Thanatos; Mad Möser: Vorsängerin; Mlle. Bertha Carl: Vorsängerin; Hr. Sieber: Herakles; Hr. Behrend: Ein Herold.

  16. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Abthe4ilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 409
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Blum, Carl (Regisseur); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rott, Moritz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Beer, ... (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Herr Rott, Regisseur des K. K. privilegirten Theaters an der Wien, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpreten: Hr. Gern: Andreas Doria, Doge von Genua; Hr. Krüger: Gianettino Doria, Neffe des Dogen; Mad. Stich: Julia, verwittwete Gräfin Imperiali, Doria's Schwester; Hr. Rott: Fiesko, Graf von Lavagna; Mad. Unzelmann: Leonore, dessen Gemahlin; Hr. Mattausch: Verrina, verschworner Republikaner; Mlle. Carol. Lanz: Bertha, dessen Tochter; Hr. Crüsemann: Bourgognino, Verschworner; Hr. Hartmann: Kalkagno, Verschworner; Hr. Michaelis: Sacco, Verschworner; Hr. Sieber: Zenturione, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Winterberger: Zibo, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Aug. Unzelmann: Asserato, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Weiß: Lomellino, Gianettino's Vertrauter; Hr. Freund: Romano, Maler; Hr. Devrient: Muley Hassan, ein Morh; Hr. Busolt. Ein Deutscher der Herzoglichen Leibwache; Hr. Beer: Bürger; Hr. Wiehl: Bürger; Hr. C. Müller: Bürger; Mlle. Aug. Taubert: Rosa, Leonorens Kammermädchen; Mlle. Wilh. Flache: Bella, Leonorens Kammermädchen.