Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 646 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 276 bis 300 von 646.

Sortieren

  1. Ein geadelter Kaufmann
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 244
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Teller, Leopold (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Alexander, Julius Robert (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 180]

    Art der Aufführung: 158. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: G.A. Görner

    Bem. d. Veranstalters: Herr Alexander, vom Stadttheater zu Breslau, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaufmann Emanuel Rohrbeck. Kornelia Haas: seine Frau Auguste. Frl. Gottschalk: beider Tochter Meta. Blanda Zipser: beider Tochter Adele. Julius Robert Alexander: Klempnermeister, Rohrbecks Schwager Hänselmeier. Franziska Gutperl: seine Frau Katharina. Auguste Reppert: beider Tochter Jettchen. Hermann Trotz: erster Commis bei Rohrbeck Eduard Wille. Georg Link: Commis bei Rohrbeck Franz Rose. Bernhard Gitt: Rohrbecks Factotum Streichberger. Leopold Teller: Geheimrath von Bilsenhalm. Anton Otto: dessen Sohn Oscar. M. Doriat: Lehrling bei Hänselmeier Fritz. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht bei Rohrbeck Johann. Karl Bahrdt: Ein fürstlicher Lackai. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener des Geheimraths. Hr. Schlick: Diener Jean. Clara Grondona: Dienstmädchen bei Rohrbeck Marie.

  2. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 208
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Löber, Karl (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hiller, Toni (Schauspieler/in); Spange, H. (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 149]

    Art der Aufführung: 126. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Hiller, vom Stadttheater in Wien, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Carl Löber: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Toni Hiller: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Brüning: Zigeuner Sebastian. Joseph Tietz: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  3. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 467a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 346]; Auf der Rückseite des 2. Blattes: Abdruck des Theaterzettels von 23.12.1822

    Art der Aufführung: 301. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Bem. d. Veranstalters: Zum Gedächtniß der ersten Aufführung von Preciosa vor fünfzig Jahren

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Hermann Temmel: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Brüning: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  4. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 424
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 315]

    Art der Aufführung: 273. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Joseph Tietz: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Brüning: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  5. Ein geadelter Kaufmann
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 371
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Teller, Leopold (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Giers, Frl. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 275]

    Art der Aufführung: 233. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: G.A. Görner

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaufmann Emanuel Rohrbeck. Caroline Bachmann: seine Frau Auguste. Christine Haffner: beider Tochter Meta. Blanda Zipser: beider Tochter Adele. Hermann Temmel: Klempnermeister, Rohrbecks Schwager Hänselmeier. Franziska Gutperl: seine Frau Katharina. Frl. Giers: beider Tochter Jettchen. Hermann Trotz: erster Commis bei Rohrbeck Eduard Wille. Georg Link: Commis bei Rohrbeck Franz Rose. Bernhard Gitt: Rohrbecks Factotum Streichberger. Leopold Teller: Geheimrath von Bilsenhalm. Carl Josef Mittell: dessen Sohn Oscar. M. Doriat: Lehrling bei Hänselmeier Fritz. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht bei Rohrbeck Johann. Wilhelm Schwendt: Ein fürstlicher Lackai. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener des Geheimraths. Anton Otto: Diener Jean.

  6. Ein geadelter Kaufmann
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 334
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Teller, Leopold (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Lucas, Frl. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1872

    Person in Vorlage: G.A. Görner

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaufmann Emanuel Rohrbeck. Caroline Bachmann: seine Frau Auguste. Christine Haffner: beider Tochter Meta. Blanda Zipser: beider Tochter Adele. Hermann Temmel: Klempnermeister, Rohrbecks Schwager Hänselmeier. Franziska Gutperl: seine Frau Katharina. Frl. Lucas: beider Tochter Jettchen. Hermann Trotz: erster Commis bei Rohrbeck Eduard Wille. Georg Link: Commis bei Rohrbeck Franz Rose. Hr. Schlick: Rohrbecks Factotum Streichberger. Leopold Teller: Geheimrath von Bilsenhalm. Carl Josef Mittell: dessen Sohn Oscar. M. Doriat: Lehrling bei Hänselmeier Fritz. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht bei Rohrbeck Johann. Wilhelm Schwendt: Ein fürstlicher Lackai. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener des Geheimraths. Anton Otto: Diener Jean.

  7. Freund und Feind
    Dramatisirte Anecdote in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 315a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Adami, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1872

    Wegen plötzlichen Unwohlseins des Herrn Ehrke kann die für heute angekündigte Oper "Die Tochter des Regiments" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 238]

    Art der Aufführung: 213. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Froberg, Paul

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Vollmacht-Besitzer eines Bauernhofes Reimar Karsten. Georg Link: sein Sohn, Lieutenant in dänischen Diensten Detelf. Christine Haffner: seine Tochter Christine. Frau Bethmann: Karsten's Schwester Anna. Franziska Gutperl: Wittwe Kathrine. Carl Josef Mittell: preußischer Unterofficier Hederich. Hr. Schlick: Knecht Klaus. M. Doriat: Magd Dörte.

  8. Freund und Feind
    Dramatisirte Anecdote in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 313d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Adami, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1872

    Person in Vorlage: Froberg, Paul

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Gedenktages der Schlacht bei Sedan

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Vollmacht-Besitzer eines Bauernhofes Reimar Karsten. Georg Link: sein Sohn, Lieutenant in dänischen Diensten Detelf. Christine Haffner: seine Tochter Christine. Frau Bethmann: Karsten's Schwester Anna. Franziska Gutperl: Wittwe Kathrine. Carl Josef Mittell: preußischer Unterofficier Hederich. Hr. Schlick: Knecht Klaus. M. Doriat: Magd Dörte.

  9. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 241
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 171]

    Art der Aufführung: 149. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Joseph Tietz: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Böhnke: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  10. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 75]

    Art der Aufführung: 74. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Weiß: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Karl August Weber: Zigeuner Lorenz. Hr. Böhnke: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  11. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 8]

    Art der Aufführung: 8. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Joseph Tietz: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Karl August Weber: Zigeuner Lorenz. Hr. Böhnke: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  12. Der Pfarrer von Kirchfeld
    Volksstück mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Link, Georg (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Anzengruber, Ludwig (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1972

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 13]

    Art der Aufführung: 13. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Person in Vorlage: Gruber, L

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst-Bischof Graf Peter von Finsterberg. Bernhard Gitt: Der Bischof. Friedrich Richard Saalbach: Revierjäger des Fürst-Bischofs Lux. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pfarrer von Kirchfeld Hell. Oswald Hancke: Der Schulmeister von Alt-Oetting. Hr. Weiß: Der Wirth an der Wegscheid. Franziska Gutperl: Sein Weib. Joseph Tietz: Beider Sohn Hansl. Frl. Widmann: Hell's Haushälterin Brigitte. Wilhelm Hasemann: Thalmüller Loisl. Georg Link: Michel Berndorfer. Leopold Teller: Der Wurzelsepp. Marie Hasemann: Anna Birkmeier aus St. Jacob in der Einöd. Auguste Reppert: Loisl's Braut Franzl. Albert Scheibe: Der Brautvater. Frl. Kreuz: Die Brautmutter. Hr. Schlick: Ein alter Bauer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bauer Weininger. Heinrich Wilhelm Mäder: Bauer Thalmeier.

  13. Der Pfarrer von Kirchfeld
    Volksstück mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 181
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Anzengruber, Ludwig (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1871

    Die für heute angekündigte Vorstellung "Maria Stuart" kann wegen plötzlicher Erkrankung des Fräul. Bland nicht stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 290]

    Art der Aufführung: 254. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Gruber, L

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst-Bischof Graf Peter von Finsterberg. Bernhard Gitt: Der Bischof. Friedrich Richard Saalbach: Revierjäger des Fürst-Bischofs Lux. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pfarrer von Kirchfeld Hell. Oswald Hancke: Der Schulmeister von Alt-Oetting. Hr. Weiß: Der Wirth an der Wegscheid. Franziska Gutperl: Sein Weib. Joseph Tietz: Beider Sohn Hansl. Frl. Widmann: Hell's Haushälterin Brigitte. Julius Leo: Thalmüller Loisl. Wilhelm Hasemann: Michel Berndorfer. Leopold Teller: Der Wurzelsepp. Marie Hasemann: Anna Birkmeier aus St. Jacob in der Einöd. Auguste Reppert: Loisl's Braut Franzl. Albert Scheibe: Der Brautvater. Frl. Kreuz: Die Brautmutter. Hr. Schlick: Ein alter Bauer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bauer Weininger. Heinrich Wilhelm Mäder: Bauer Thalmeier.

  14. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 474
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Idali, Joseph; Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1872

    In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 351]

    Art der Aufführung: 305. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Temmel: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Albert Scheibe: Ein Corporal. Hr. Lebrecht: Erster Schildwache. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Zweiter Schildwache. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Wilhelm Schwendt: Erster Landgensd'arm. Berthold Glesinger: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Karl Bürgin: Der Bräutigam. Clara Grondona: Die Braut. Robert Alexander Ludwig: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. M. Doriat: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Balthasar Platz: Erster Ausrufer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Ausrufer. Marie Kuntzsch: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph Idali

  15. Ein Lustspiel
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 472
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: eine junge Wittwe Franziska Hainwald. Christine Haffner: ihre Freundin Ernestine. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath außer Diensten Brömser. Josef Geiger: sein Neffe Carl Fichtenau. Carl Josef Mittell: Musik-Director Bergheim. Georg Link: Advocat Dr. West. Franziska Gutperl: Hausbesitzerin Frau Waltrop. Blanda Zipser: ihre Nichte Agnes. Ernst Julius Engelhardt: Aufwärter Tümpel. Friedrich Richard Saalbach: Diener der Frau Hainwald Luchs.

  16. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 440
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Idali, Joseph; Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1872

    In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 326]

    Art der Aufführung: 283. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Temmel: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Albert Scheibe: Ein Corporal. Hr. Lebrecht: Erster Schildwache. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Zweiter Schildwache. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Julius Lippé: Erster Landgensd'arm. Hr. Roch: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Karl Bürgin: Der Bräutigam. Amalie Langenberg: Die Braut. Robert Alexander Ludwig: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. Frl. Trautmann: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Heribert Tschurn: Erster Ausrufer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Ausrufer. Frl. Kreuz: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph Idali

  17. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 432
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Giers, Frl. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Stein. Carl Josef Mittell: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Ernst Julius Engelhardt: Rath Zabern. Franziska Gutperl: seine Frau Amalie. Blanda Zipser: ihres Kind Cäcilie. Paul Langner: ihres Kind Fritz. Georg Link: Bade-Commissär Sittig. Therese Hüttner: Katharina von Rosen. Frl. Giers: ihr Kammermädchen Ernestine. Joseph Tietz: Lohnlakei Unruh. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Präsidenten Friedrich. M. Doriat: Mädchen im Hause des Raths Babette. Wilhelm Schwendt: Diener des Barons Samuel.

  18. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 428
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Link, Georg (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1872

    Wegen Heiserkeit des Herrn Neumann kann die für heute angekündigte Vorstellung "Die Räuber" nicht gegeben werden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Kornelia Haas: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. M. Doriat: ihr Sohn John. Bernhard Gitt: ihr Bruder Kapitain Henry Wytfield. Heinrich Stürmer: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Hermine Bland: (16 Jahre alt), eine Waise Jane Eyre. Franziska Gutperl: Bonne im Hause der Mistreß Reed Bessie. Carl Josef Mittell: Lord Rowland Rochester. Friedrich Richard Saalbach: Lord Clawdon. Clara Grondona: Lady Clawdon. Anton Otto: Baronet Francis Steenworth. Georg Link: Esquire Edward Harder. Anna Haverland: Wittwe Lady Georgine Clarens. Caroline Bachmann: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Gretchen Pabst: ein Kind von 8 Jahren, in Rochesters Hause Adele. Marie Therese Bahrdt: in Rochesters Hause Gratia Poole. Wilhelm Schwendt: Diener in Rochsters Hause Sam. Joseph Tietz: Reitknecht, in Rochesters Hause Patrik.

  19. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 421
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Giers, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. Frl. Giers: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Auguste Reppert: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  20. Zopf und Schwert
    Historisches Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 405
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Preußen, der Vater Friedrichs des Großen Friedrich Wilhelm I.. Josefine Birnbaum: seine Gemalin Die Königin. Hermine Bland: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Julius Neumann: Der Erbprinz von Baireuth. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Rath und Vertrauter des Königs General von Grumkow. Hr. Brüning: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Karl Bahrdt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Joseph Tietz: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Heinrich Grans: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Kornelia Haas: Dame der Königin Frau von Viereck. Franziska Gutperl: Dame der Königin Frau von Holzendorf. M. Doriat: Dame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Ernst Julius Engelhardt: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Schlick: Kammerdiener der Königin Kamke. Leopold Teller: Grenadier Eckhof. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Lakai des Königs.

  21. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 391
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Giers, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 291]

    Art der Aufführung: 249. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. Frl. Giers: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Auguste Reppert: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  22. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 366
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Idali, Joseph; Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1872

    In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 272]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Temmel: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Albert Scheibe: Ein Corporal. Hr. Lebrecht: Erster Schildwache. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Zweiter Schildwache. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Julius Lippé: Erster Landgensd'arm. Hr. Roch: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Karl Bürgin: Der Bräutigam. Amalie Langenberg: Die Braut. Robert Alexander Ludwig: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. Frl. Trautmann: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Heribert Tschurn: Erster Ausrufer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Ausrufer. Frl. Kreuz: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph Idali

  23. Der ungläubige Thomas
    Charaktergemälde aus Leipzigs Vorzeit in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 363
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Geiger, Josef (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Giers, Frl.; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Glesinger, Berthold; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Rost, Alexander (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jacob, Aufwarter im goldenen Hahn)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III.. Therese Hüttner: verwittwete Herzogin von Mecklenburg-Güstsrow, seine Schwester Amalie. Julius Neumann: Herzog von Sachsen-Zeitz, ihr Verlobter Moritz Wilhelm. Georg Link: Adjutant des Kurfürsten Hans von Marwitz. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor der Rechte zu Leipzig Dr. Christian Thomasius. Josefine Birnbaum: geb Heiland, seine Frau Auguste. Gretchen Pabst: sein Kind Polycarp. Paul Langner: sein Kind Christian. Liddy Pestner: sein Kind Sophie. Frau Bethmann: seine Mutter Frau Rectorin Thomasius. Wilhelm Hänseler: Professor der Theologie zu Leipzig Dr- Bemedoct Carpzow. Hermine Bland: genannt die Feuer-Toni, eine Verwandte des Thomasius Antonie Bosse. Hermann Trotz: Thomasius' Vetter, Student zu Leipzig Heinrich Löser. Joseph Tietz: Student zu Leipzig Kurt von Klengel. Josef Geiger: Student zu Leipzig Haubold Kühlwein. Anton Otto: Student zu Leipzig Hieronymus Pflug. Leopold Teller: Kurfürstlicher Leibschütz Stephan Schöning. Kornelia Haas: seine Tante, Thomasius' Hauswirthin Fr. Munke. Oswald Hancke: Viertelsmeister Schack. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelwichser Luchs. Hermann Temmel: Turn- und Taxischer Postbote Merker. Franziska Gutperl: Burgfrau der Saronia im goldenen Hahn Beate. Friedrich Richard Saalbach: Der Oberpedell. Marie Räder: Erste Nachbarin der Frau Munke. Frl. Giers: Zweite Nachbarin der Frau Munke. Bernhard Gitt: Der Wirth von Schönefeld. Berthold Glesinger: Ein Corporal der Leipziger Stadtsoldaten. Eduard Langner: Aufwarter im goldenen Hahn Steffen. Wilhelm Jörns: Aufwarter im goldenen Hahn Jacob.

  24. Die Tochter des Regiments
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 353
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Temmel, Hermann (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Roch, Hr. (Sänger/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Gollmick, Carl (Bearbeiter/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1872

    Im 2. Akt: Einlagen: Variationen von Proch, gesungen von Frau Peschka-Leutner. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 239]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Marketenderin Marie. Paul Ehrke: Sergeant Sulpice. Friedrich Rebling: ein junger Schweizer vom Simplon Tonio. Caroline Bachmann: Marchesa von Maggiorivoglio. Franziska Gutperl: Herzogin von Carquitorpi. Hermann Temmel: Hofmeister der Marchesa Hortensio. Karl Bahrdt: Ein Notar. Hr. Roch: Ein Corporal.

  25. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 348
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Giers, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Josefine Birnbaum: Frau von Berny. Frl. Giers: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Auguste Reppert: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.