Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1752 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1752.

Sortieren

  1. Haushaltsbücher der Familie Fontane geführt von Emilie Fontane

    Bereitgestellt wird eine Edition der ersten zwei von acht erhaltenen Haushaltsbüchern der Familie Fontane, die Emilie Fontane in den Zeiträumen 1856–1859 und 1862–1864 geführt hat. Die Transkription erfolgt wort- und zeichengetreu nach den bis dato... mehr

     

    Bereitgestellt wird eine Edition der ersten zwei von acht erhaltenen Haushaltsbüchern der Familie Fontane, die Emilie Fontane in den Zeiträumen 1856–1859 und 1862–1864 geführt hat. Die Transkription erfolgt wort- und zeichengetreu nach den bis dato unveröffentlichten Handschriften. Damit wird ein großes Konvolut wirtschaftsgeschichtlich relevanter, serieller Zeugnisse der Fontanezeit zur weiteren Erforschung vorgelegt. ; This is an edition of the first two of eight surviving household accounts of the Fontane family, which Emilie Fontane kept in the periods 1856-1859 and 1862-1864. The transcription is an accurate representation of the words and characters of the previously unpublished manuscripts. This provides a substantial corpus of serial evidence from the Fontane period that is relevant to economic history and offers opportunities for further research.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Institut für Germanistik; Theodor-Fontane-Archiv
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Die Stuckkartuschen in der Kirche St. Trinitatis in Riethgen
    Erschienen: 2025

    Bei den zehn Stuckkartuschen, mit denen die Decke der Kirche St. Trinitatis in Riethgen verziert ist, handelt es sich um Embleme. Dass nur Abbildungen und Motti vorhanden sind, erschwert die Entschlüsselung der Bedeutung. Weil sich aber fast alle... mehr

     

    Bei den zehn Stuckkartuschen, mit denen die Decke der Kirche St. Trinitatis in Riethgen verziert ist, handelt es sich um Embleme. Dass nur Abbildungen und Motti vorhanden sind, erschwert die Entschlüsselung der Bedeutung. Weil sich aber fast alle Bildmotive und auch einige der Motti in gedruckten Emblemsammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts wiederfinden, können im vorliegenden Beitrag mithilfe der dort verfügbaren Texte plausible Interpretationen angeboten werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
  3. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ; ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ; ORDNEL: Online repertorium van gedrukte Nederlandse en Duitse fictionele verhalen tot 1800 (Griseldis; Reynaert en Fortunatus)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... mehr

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ; Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ; Vroegmoderne gedrukte verhalende teksten zijn multimodaal. ORDNEL biedt een zo volledig mogelijk overzicht van de drukken van ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ; ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ; ORDNEL: Online repertorium van gedrukte Nederlandse en Duitse fictionele verhalen tot 1800 (Griseldis; Reynaert en Fortunatus)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... mehr

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ; Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ; Vroegmoderne gedrukte verhalende teksten zijn multimodaal. ORDNEL biedt een zo volledig mogelijk overzicht van de drukken van ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. Mitteilungen 01/2024
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf... mehr

     

    Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf geplante Aktivitäten hinweisen. Nachrichten aus den Teilprojekten und Hinweise auf Publikationen schließen sich an.

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Sportschau-like, raststättenlike, Claudialike. Like-Adjektive als neues Wortbildungsmuster im Deutschen ...
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Freie Universität Berlin

    Adjectives with the borrowed head constituent like are a previously undescribed phenomenon in German. This corpus-based study shows that they occur frequently in certain text sources and analyses them as a productive word-formation pattern. The... mehr

     

    Adjectives with the borrowed head constituent like are a previously undescribed phenomenon in German. This corpus-based study shows that they occur frequently in certain text sources and analyses them as a productive word-formation pattern. The article describes the morphological, syntactic, graphemic, semantic, and pragmatic properties of these adjectives. While their structural formation is subject to only few constraints, their use is much more restricted. This is shown, among other things, by the frequent use of quotation marks which indicates that writers are aware of the novelty or expressiveness of the formations. Finally, the emergence of the pattern in German is discussed in terms of foreign word-formation vs. grammatical borrowing. ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bildung von Adjektiven; entlehnte Kopfkonstituente; Wortbildungsmuster; Gegenwartsdeutsch; Germanische Sprachen; Deutsch
    Lizenz:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  7. KI für AI-nsteiger - Künstliche Intelligenz im DaF/DaZ-Kontext. Ein Einführungspapier ... : AI for Beginners - Artificial intelligence for GFL/GSL. An introductory paper ...
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Dieses Einführungspapier ist als Orientierungshilfe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) (engl. Artifical Intelligence, AI) im DaF/DaZ-Kontext gedacht. Ausgehend von häufig gestellten Fragen enthält es grundsätzliche Informationen zu technischen und... mehr

     

    Dieses Einführungspapier ist als Orientierungshilfe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) (engl. Artifical Intelligence, AI) im DaF/DaZ-Kontext gedacht. Ausgehend von häufig gestellten Fragen enthält es grundsätzliche Informationen zu technischen und historischen Hintergründen, didaktisch-methodische Reflexionsanregungen sowie praktische Ideen zum Einsatz von KI im DaF/DaZ-Kontext. ... : This introductory paper is intended as a guide to the topic of Artificial Intelligence (AI) in the context of teaching and learning German as a foreign and second language. Based on frequently asked questions, it contains basic information on the technical and historical background, didactic and methodological suggestions for reflection as well as practical ideas for the use of AI in GFL/GSL-contexts. ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht; Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Deutsch; FOS: Languages and literature
    Lizenz:

    Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode ; cc-by-nc-sa-4.0

  8. 25 Jahre Flurnamenforschung in Thüringen
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Warum am Läusehügel keine Läuse hüpfen: Flurnamenforschung mit Kindern und Erwachsenen
    Autor*in: Dunse, Antje
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Heimatpflege
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Vom Repositorium zur Webplattform: die Schweizer Forschungsinfrastruktur ortsnamen.ch
    Autor*in: Graf, Martin
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: article; Ortsnamenkunde; Flurnamenforschung; Repository
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Ein digitales Flur- und Ortsnamenverzeichnis für Mecklenburg-Vorpommern
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Repository
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Erfahrungen und Ergebnisse meiner Flurnamenforschungen am Beispiel von Großeutersdorf
    Autor*in: Hild, Jens
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Heimatpflege
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Von Saanken und Lëtschestécker oder was Flurnamen zu einer Ökologiegeschichte Luxemburgs beitragen können
    Autor*in: Mersch, Sam
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Boden- und Energiewirtschaft (333)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Historische Ökologie
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Flohhupf, Fontana dal Cier und Bus dei Francesi: Flurnamenerhebung Südtirol (1997‒2025)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Schlittenfahrt im Backofen
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Heimatpflege
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Flurnamen als willkommener „Beifang“: ein Bürgerforschungsprojekt und sein praktischer Nutzen für die Heimatpflege
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Citizen Science; Heimatpflege
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Thüringens Ortsnamenlandschaft
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Ortsnamenkunde
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Flurnamenforschung und Schule: Projektunterricht an der TGS Greußen
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Schule; Projekt
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Slawen im Raum Meiningen: das Zeugnis der Namen
    Autor*in: Fuchs, Achim
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Meerspinne, Eselshaut und Hundskopf: Flurnamen und Weinlagenamen im Rheinland-Pfälzischen Flurnamenlexikon
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Repository
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Kaleidoskop der Vielfalt bürgerwissenschaftlicher Praktiken - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023
    Autor*in: Farag, Rahaf
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im zweiten Beitrag berichtet Rahaf Farag, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich Dokumentationszentrum der deutschen... mehr

     

    In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im zweiten Beitrag berichtet Rahaf Farag, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich Dokumentationszentrum der deutschen Sprache am IDS Mannheim, von spannenden Diskussionsrunden, projektübergreifenden Gemeinsamkeiten und der Vielfalt der Projektausrichtungen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Vielfalt; Diskussion; Projekt; Citizen Science; Sprachkontakt
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Auf der Suche nach Genderzeichen: Die Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ und die Verwendung von Genderzeichen auf der Webseite der Stadt Hamburg
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Meißen : TU Dresden, Institut für Germanistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Thema genderinklusive Sprache ist mittlerweile nicht nur Gegenstand regelmäßiger Umfragen, Presseartikel oder Talksendungen, sondern auch von Volksinitiativen. In Baden-Württemberg beispielsweise veranstaltet Klaus Hekking, Initiator des... mehr

     

    Das Thema genderinklusive Sprache ist mittlerweile nicht nur Gegenstand regelmäßiger Umfragen, Presseartikel oder Talksendungen, sondern auch von Volksinitiativen. In Baden-Württemberg beispielsweise veranstaltet Klaus Hekking, Initiator des Volksbegehrens Stoppt Gendern in Baden-Württemberg, eine Radtour gegen Gendern, um Unterschriften zu sammeln (die Initiative wurde allerdings vom Innenministerium gestoppt). Auch in Hamburg lief 2023 eine Volksinitiative namens „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“, die vom „Verein Deutsche Sprache“ initiiert und von der Hamburger CDU unterstützt wurde. Die Initiative hat fast 17.000 Unterschriften gesammelt und überregionale mediale Aufmerksamkeit bekommen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Geschlechtergerechte Sprache; Volksbegehren; Hamburg; Verwaltungssprache; Website; Deutsch; Inklusion <Soziologie>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Datensatz Schwache Maskulina
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Der Datensatz enthält eine Sammlung von 1.156 Substantiven (mit wenigen Ausnahmen Maskulina), die sich im Korpusgrammatik-Untersuchungskorpus (Bubenhofer et al. 2014), basierend auf dem Deutschen Referenzkorpus DeReKo (Kupietz et al. 2010, 2018),... mehr

     

    Der Datensatz enthält eine Sammlung von 1.156 Substantiven (mit wenigen Ausnahmen Maskulina), die sich im Korpusgrammatik-Untersuchungskorpus (Bubenhofer et al. 2014), basierend auf dem Deutschen Referenzkorpus DeReKo (Kupietz et al. 2010, 2018), Release 2017-II, unmittelbar nach einem Beleg für die Akkusativ- oder Dativform des unbestimmten Artikels ( einen / einem ) mindestens einmal mit der “schwachen” Endung -(e)n belegen lassen (z.B. einen Aktivisten , einem Autoren ). Einzelheiten zur Datenerhebung in Weber & Hansen (2023).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datensatz; Maskulinum; Substantiv; Korpus; Grammatik; Grammis
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. UniStart Deutsch@NBL. Deutschkenntnisse und Einstellungen zum Deutschlernen von Studienanfängerinnen und -anfängern in Studiengängen mit Deutsch in den nordischen und baltischen Ländern: eine Quer- und Längsschnittuntersuchung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im Mai 2019 hat mit finanzieller Unterstützung des DAAD das Projekt UniStart Deutsch@NBL begonnen. Es ist ein auf 10 Jahre angelegtes Projekt zur Untersuchung der Deutschkenntnisse und der Einstellungen zum Deutschlernen bei Studienanfängerinnen und... mehr

     

    Im Mai 2019 hat mit finanzieller Unterstützung des DAAD das Projekt UniStart Deutsch@NBL begonnen. Es ist ein auf 10 Jahre angelegtes Projekt zur Untersuchung der Deutschkenntnisse und der Einstellungen zum Deutschlernen bei Studienanfängerinnen und -anfängern in den fünf nordischen Ländern Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie in den drei baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen. An möglichst vielen Hochschulen in der Region mit einem relevanten Angebot an Studiengängen mit Deutsch bzw. Deutschkursen wird das Sprachniveau der Studienanfängerinnen und -anfänger im Deutschen standardisiert getestet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Baltische Sprachen; Skandinavische Sprachen; Studienanfänger; Online-Befragung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Was ist Unserdeutsch? ; What is Unserdeutsch?
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Unserdeutsch ist ein sprachliches Produkt der deutschen Kolonialzeit, eine sogenannte Kreolsprache. Es ist eine aus intensivem Sprachkontakt hervorgegangene Sprache, deren Wortschatz zwar weitestgehend Deutsch anmutet, deren Grammatik, Satzbau und... mehr

     

    Unserdeutsch ist ein sprachliches Produkt der deutschen Kolonialzeit, eine sogenannte Kreolsprache. Es ist eine aus intensivem Sprachkontakt hervorgegangene Sprache, deren Wortschatz zwar weitestgehend Deutsch anmutet, deren Grammatik, Satzbau und sogar deren Lautung aber in weiten Teilen einer anderen Sprache entsprechen. Das heißt: Unserdeutsch klingt zwar deutsch, ist es aber strukturell nicht. ; Unserdeutsch is a linguistic product of the German colonial period, a so-called creole language. It is a language that resulted from intense cultural contract, where the vocabulary seems largely German, but the grammar, sentence structure, and even phonetics correspond to another language. This means: Unserdeutsch might sound German, but in structural terms it is a different language.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Unserdeutsch; Kreolische Sprachen; Sprachkontakt; Minderheitensprache; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess