Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 76063 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 76063.

Sortieren

  1. Die interkulturelle Systemgrammatik: Voraussetzungen, Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise
    Erschienen: 2012

    Abstract: Beschreibungen der verschiedenen Sprachen sind grundsätzlich unvollständig bzw. lückenhaft. Das liegt an der Komplexität des Phänomens Sprache, aber auch an dem Entwicklungsstand und dem Umfang der einzelnen Linguistiktraditionen, die... mehr

     

    Abstract: Beschreibungen der verschiedenen Sprachen sind grundsätzlich unvollständig bzw. lückenhaft. Das liegt an der Komplexität des Phänomens Sprache, aber auch an dem Entwicklungsstand und dem Umfang der einzelnen Linguistiktraditionen, die diesbezüglich etliche Unterschiede aufweisen. Daher kann der Blick auf andere Sprachen/ Sprachbeschreibungen auf die Lücken bzw. Unzulänglichkeiten der einzelnen Sprachbeschreibungen aufmerksam machen. Das bildet den Ausgangspunkt der interkulturellen Systemgrammatik. Wenn Sprachen/Sprachbeschreibungen aufeinander bezogen werden, kann das eine vervollständigende Funktion für die beteiligten Sprachbeschreibungen haben. Man kann Phänomene bzw. Probleme aufdecken, die in der vorhandenen grammatischen Beschreibung nicht erfasst sind bzw. nicht existieren, und/oder adäquatere Erklärungsmuster für gemeinsame Phänomene oder Lösungen für Problembereiche finden. Dieser Beitrag will die Voraussetzungen der interkulturellen Systemgrammatik und an Hand des gramma

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Grammatik; Linguistik; interkulturelle Kommunikation; deutsche Sprache; arabische Sprache
  2. Vom Vokabelheft zum Lernen mit einer Lernkartei-Software
    Erschienen: 2012

    Abstract: Von der Lernpsychologie ausgehend behandelt der Beitrag auf systematische Weise das Aneignen fremdsprachlicher Wörter. Dabei nimmt er Bezug auf traditionelle Methoden des Lernens fremdsprachlicher Begriffe wie auch auf das Lernkartei-System... mehr

     

    Abstract: Von der Lernpsychologie ausgehend behandelt der Beitrag auf systematische Weise das Aneignen fremdsprachlicher Wörter. Dabei nimmt er Bezug auf traditionelle Methoden des Lernens fremdsprachlicher Begriffe wie auch auf das Lernkartei-System nach Leitner. Darauf aufbauend stellt er die Vor- und Nachteile gängiger Software zum Vokabellernen dar

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. [Rezension] Almut Küppers u.a. (Hg.): Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht – Grundlagen, Formen, Perspektiven
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Visualisierung von Fremdsprachengrammatik
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Zur Dynamik eines Sprachbildes: Nachhaltig

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Der semantische Kampf um den Begriff des Nordens in Schweden zur Zeit des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Morphologische Produktivität in deutschen literarischen Texten ausländischer Schriftsteller
  8. Die Sprache in Kinderzeitschriften
  9. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Corpus-based evidence for approximating semantic transparency of complex verbs
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Redensarten schlagen die Augen auf
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Niederdeutsch; Plattdeutsch; Phraseologie; German; Low German; phraseology
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Der Erwerb von Alternationen im Deutschen
  13. Frauen sind nicht mitgemeint - ein Abriss
  14. Lexikalisches aus Tuttul
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Das Wort für „König (von Oberägypten)“
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Etymologie des Deutschen (432)
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Ägyptisch wnm „essen". Zur Interpretation der Graphien
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. „Nie kam ein Mißgeschick über mich"
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Wörterbuch vs. Textkorpus oder: Wie und ob man überhaupt ein Wörterbuch machen kann
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. „Singularisches" und „pluralisches" Partizip
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. The perception of lexical stress in German
    Erschienen: 2012

  21. Zum Ausdruck der Zukunft im Mittelhochdeutschen
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. "Die fremde Sprache bedeutet Freiheit" : ein Dialog mit Wolfert von Rahden über Grenzgänge zwischen Sprachen, Staaten und Kulturen
    Autor*in: Khider, Abbas
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Bilder zur Sprache bringen: Sehen lernen als Aufgabe des Deutschunterrichts
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Multitext und Wortschaft: Text-Bild-Interaktionen für Verstehensprozesse nutzen
  25. Kariert jequatscht und abjelacht