Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.
Sortieren
-
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert -
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert -
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert -
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert ; [eine Veröffentlichung der Arbeitstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar] -
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert -
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert -
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert -
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert -
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert -
Dichterische Wege der Subjektivierung
Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert -
Gottfried Benn und die Sprache des Expressionismus
-
Die Sageweisen der modernen Lyrik
-
Tradition und Moderne im Widerstreit
Friedrich Gundolf und die Literaturwissenschaft -
Erläuterungen zum Methodenwandel in der Hölderlinforschung
-
Die Bedeutung der Bewußtseinskrise für Hermann Hesses Literatur- und Zeitverständnis
-
Der Naturalismus Gerhart Hauptmanns
-
Die komödiantischen Grotesken Frank Wedekinds
-
Wandlungen der Dramenform im Expressionismus
-
Provokation und Dialektik in der Dramatik Bert Brechts
Festvortrag bei der Gründungsfeier der Universität Köln am 17.Mai 1961 -
Das Gedicht als Sprachsetzung bei Stefan George
-
Der Strukturwandel der modernen Lyrik in Rilkes 'Neuen Gedichten'
-
Deutsche Lyrik im 19. Jahrhundert
-
Verkennen und Erkennen im Drama Grillparzers
-
Die epische Objektivität in Stifters Erzählung 'Die Mappe meines Urgroßvaters'
-
Theodor Storm und Fontane
ein Beitrag zur Funktion der Erinnerung in Storms Erzählkunst