Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Dissertatio Inauguralis Juridica, De Præsumtione Furoris Atque Dementiæ
    Erschienen: 1719
    Verlag:  Salfeld, Halæ Magdeburgicæ

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Q 846 (3,28)
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Fi 1140-22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.jur.147(32)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.jur.60(12)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 9009
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sperlette de Montguyon, Bartholomäus Johann (Resp.); Salfeld, Elisabeth
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 15152405-006
    Schlagworte: Entmündigung; Personenrecht; Römisches Recht; Recht;
    Umfang: [2] Bl.,64 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Halæ Magdeburgicæ, Literis Salfeldianis

    Halle, Saale, Univ., Jur. Diss., 1719

  2. Johann Websters, Untersuchung der vermeinten und so genannten Hexereyen, worinn zwar zugegeben wird, daß es an mancherley Betrug und Aeffereyen nicht fehle, auch, daß viele Persohnen von ihrer Melancholischen Phantsie offt gewaltig hinters Licht geführet werden, im Gegenteil aber die Fabel, daß der Teuffel leibhafftig einen Pact mit den Hexen mache ... durchaus geleugnet und umgestossen wird ... Aus dem Englischen ins Teutsche übersetzt und nebst einer Vorrede des Hrn. ... Thomasii ... herausgegeben
    Erschienen: 1719
    Verlag:  Neue Buchhandlung, Halle

    Universitätsbibliothek Greifswald
    523/He 171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 PHYS I, 382 (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Bud.Jus civ.155(1)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Jur.XXI,16(4)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Jur.XXI,19
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    ss 2662
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Hr 433
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Thomasius, Christian; Webster, John
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10094326-ddd
    Umfang: [2] Bl., 56, 116 [vielm. 611] S., [47] Bl., Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Halle, im Magdeburgischen, in Verlegung der Neuen Buchhandlung

  3. Ioann. Gottlieb Heinecci[i] I.V.D. Phil. P.P. Ord. Ivr. Extraord. Et Fac. Ivrid. Adsess. Antiqvitatvm Romanarvm Ivrisprvdentiam Illvstrantivm Syntagma Secvndvm Ordinem Institvtionvm Ivstiniani
    Pars II.
    Erschienen: [1719?]
    Verlag:  [Svmtv Novi Bibliopolii], [Halae Magdeb.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Gc 2071-1/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-BSBKatalogisat
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/23713: 1/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    II 81 8° 11 a
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 3524
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Rd 602
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Thomasius, Christian (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 80412696
    Übergeordneter Titel: Ioann. Gottlieb Heinecci[i] I.V.D. Phil. P.P. Ord. Ivr. Extraord. Et Fac. Ivrid. Adsess. Antiqvitatvm Romanarvm Ivrisprvdentiam Illvstrantivm Syntagma Secvndvm Ordinem Institvtionvm Ivstiniani - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 12 ungezählte Seiten, 410 Seiten, 74 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt, Illustrationen, 8°
    Bemerkung(en):

    Die Rückseite des Titelblatts ist unbedruckt

    Enthält Widmung an: "... Christiano Thomasio ..."

    Veröffentlichungsangbe und Erscheinungsdatum nach dem 1. Teil bestimmt

  4. Christian Thomasens, JCti und Königlichen Preußischen Raths, Einleitung Zu der Vernunfft-Lehre
    Worinnen Durch eine leichte, und allen vernünfftigen Menschen, waserley Standes oder Geschlechts sie seyn, verständliche Manier der Weg gezeiget wird, ohne die Syllogistica, das wahre wahrscheinliche und falsche von einander zu entscheiden, und neue Wahrheiten zu erfinden ; Nebst Einer Vorrede, In welcher der Autor sein Vorhaben deutlicher erkläret, und die Ursachen anzeiget, warum er dem Autori Speciminis Logicæ Claubergianæ nicht antworten werde
    Erschienen: 1719
    Verlag:  Salfeld, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Nl 16248
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xkg ok
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Hc 393
    keine Fernleihe
    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    I: THO: 1719: 8°
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Fb 489 d (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 58411 (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: O 158.8° Helmst. (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Schulenb. P 71a (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Steger, Adrian (Widmungsempfänger); Salfeld, Elisabeth
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11623187-004
    Auflage/Ausgabe: Fünfte und correctere Auflage
    Schlagworte: Thomasius, Christian; Theoretische Philosophie;
    Umfang: [8] Bl., 70, 203 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle, Gedruckt und verlegt von Christoph Salfelds seel. nachgelassenen Wittwe. 1719.

  5. Christian Thomasens, JCti und Chur-Brandenb. Raths, Ausübung Der Vernunfft-Lehre Oder: Kurtze, deutliche und wohlgegründete Handgriffe, wie man in seinem Kopffe aufräumen und sich zu Erforschung der Wahrheit geschickt machen; die erkandte Wahrheit andern beybringen; andere verstehen und auslegen, von anderer Meinungen urtheilen, und die Irrthümer geschicklich widerlegen solle, Worinnen allenthalben viel allgemeine heut zu Tage im Schwang gehende Irrthümer angezeiget und deutlich beantwortet werden ; Nebst einer Vorrede, In welcher der Autor die Ursachen anzeiget, warum er auch auf des Realis de Vienna seine Discursus und Dubia über die Introductionem ad Philosophiam Aulicam nicht antworten werde
    Erschienen: 1719
    Verlag:  Salfeld, Halle

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Nl 16248
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xkg ok
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Hc 393 adn1
    keine Fernleihe
    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    I: THO: 1719: 8°
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Fb 489 d (2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: O 158.8° Helmst. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Danckelman, Eberhard von (Widmungsempfänger); Salfeld, Elisabeth
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11622741-004
    Umfang: [12] Bl., 246 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Halle. Gedruckt und verlegt von Christoph Salfelds seel. Wittwe

  6. Johann Websters, Med. Pract. Untersuchung Der Vermeinten und so genannten Hexerey͏̈en
    Worinn zwar zugegeben wird, Daß es an mancherley Betrug und Aeffereyen nicht fehle, ... Dabey auch die Wahrheit, daß es allerdings Engel und Geister, wie nicht weniger Erscheinungen gebe ...
    Erschienen: 1719
    Verlag:  Neuen Buchhandlung, Halle

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    28 W 40
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ga I D 90
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    15, 3 : 67 [a]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 11400
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian; Webster, John
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10094326-ddd
    Umfang: [2] Bl., 56 , 116 [i.e. 611] S., [48] Bl, Frontisp. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Autopsie und Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar und des Geheimen Staatsarchivs PK

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle, im Magdeburgischen, in Verlegung der Neuen Buchhandlung. 1719.

  7. Einleitung zu der Vernunftlehre
    Worinnen durch eine leichte und allen vernünfftigen Menschen... verständliche Manier der Weg gezeigt wird, ohne die Syllogistica... Nebst e. Vorrede...
    Erschienen: 1719
    Verlag:  Salfeld, Halle

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GI 8671
    Auflage/Ausgabe: 5.Aufl.
    Umfang: 203 S.
    Bemerkung(en):

    Photokopie

  8. Ausübung der Vernunfftlehre
    Oder: Kurtze, deutliche u. wohlgegründete Handgriffe... Nebst e. Vorrede, in welcher der Autor die Ursachen anzeiget,...
    Erschienen: 1719
    Verlag:  Salfeld, Halle

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GI 8671
    Umfang: 246 S.
    Bemerkung(en):

    Photokopie

  9. Johann Websters ... Untersuchung der vermeinten und so genannten Hexerey͏̈en
    worinn zwar zugegeben wird, dass es an mancherley Betrug und Aeffereyen ...
    Autor*in: Webster, John
    Erschienen: 1719
    Verlag:  Neuen Buchhandlung, Halle im Magdeburgischen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Fot 10000-2648
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ja 4113-538
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    MA 95-111:538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2010 R 152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Film 827-538
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    9890-692 5:538
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    XFilm 1:538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Thomasius, Christian; Webster, John
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 56 [i.e. 60], 116 [i.e. 611], [98] p., [1] leaf of plates, ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Remarkable engraved frontispiece with verse couplet caricaturing witchcraft & apparitions as dream phantasies of an overwrought imagination; the original work (1677) ridiculed the credulity of the Cambridge Platonist Henry More & others; the first 40 pages comprise the preface of Christian Thomasius (Halle, 25 September, 1718), with interesting details

    Translation of: Displaying of supposed witchcraft

    Includes errata

    Includes indexes

    OCLC: 10-12-90

  10. Praefatio Christiani Thomasii, De Neglectu Studii Juris Canonici, Ejusque Usu Frequente Et Methodo
    Erschienen: 1719

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mastricht, Gerhard von, 1639 - 1721; Historia Juris Ecclesisatici Et Pontificii, ...; Halae : Zeitler, 1719; (1719), 1; 447 S

    Schlagworte: Kirchenrecht; Recht;
  11. [Stammbuch Michael Schölkopf]
    Erschienen: [1712-1724]

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. || Michael Schoellkopff. Geiſlingā-Ulmenſis. || s.s. Theol: Cultor. h. t. Wittebergæ literi, incub. || 1712. d. 27. Martii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Michael Schölkopf, gebohren 1689. bezog 1712. die hohe Schule in Leipzig, wo er aber ſich nicht länger als 1/2. Jahr aufhielt, und von da nacher Wittenberg verfügte. Während ſeines daſigen Aufenthalts ſtattete er 1715. einen Beſuch in Jena ab; 1716. ging er über Dreßden, Halle und Altorf nach Hause, wurde 1725. den 10. April Vicarius in Kuchheim, den 25. Sept. ſelbigen Jahres Helfer in Bermaringen, 1729 Pfarrer zu Breuneſheim, 1745. Pfarrer zu Weidenſtetten, wo er d. 25. Febr. 1752. von einem Schlagfluß ſanft und ſelig verſtorben. Merkwürdig iſt von ihm, daß ihm Gott ſchon des Morgens ſelbigen Tags, an welchem er die Welt verließ, ſein ihm nahe bevorſtehendes Ende zu erkennen gab, indem er beym Aufſtehen ſtatt des gewöhnlichen Morgen Gebetts, das Lied Wer weiß, wie nahe mir mein Ende gebethet, in der darauf gehaltenen Morgen Predigt von ſeiner Gemeind Abſchied genom̄en; des Nachmittags, als er zu einer mit dem Tod ringenden Frauen geruffen wurde, beym Abſchied ſagte, daß er dieſe, und zugleich auch ſich ſelbst hinbetten wollte hierauf beym Nachteſsen ohnvermudhet ſeine Mütze abnahm, das Verslein: Ach Herr! laß deine liebe Engelein ff. gantz ausbettete, ſich wieder bedeckte, und unter dem Ausruf: Herr Jeſu! wie wird mirs, ſeiner Ehegattin, Frauen Margaretha Philippina, einer gebohrenen Hauerhoferinn, Tod in die Arme hinſank. Er zeugte 11. Kinder, wovon bey ſeinem Ableben, noch 7. unverſorgte theils zugegen, meiſtens aber abweſend im Leben waren, und wie in zerſchiedenen Umſtänden, ſo auch zum Theil in verſchiedenen Ländern, zur Zeit, und ſo lang es Gott gefällt, ſich befinden, unter welchen hauptſächlich ein Sohn, Tit. Herr Johann, Caſpar Schölkopf, würdiger Rechnungs Verwalter unſeres gemeinen Kaſtens, dem ich gegenwärtigen Beſitz dieſes Buchs zu danken habe, wegen verſchiedener dem Vaterland geleyſteten, aber von dem hohen und niedren Pöbel, nicht erkannten wichtigen Dienſte, ſich ausgezeichnet hat. Pag. 151 eine gute Zeichnung - 134. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v-2v). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Der Eintrag eines Ungarn, der später zum Katholizismus übertrat, wurde daraufhin vom Besitzer des Stammbuchs getilgt (Abbildung). Beiträger [u.a.]: Francke, August Hermann; Olearius, Johann; Olearius, Gottfried; Schurzfleisch, Heinrich Leonhard; Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Dresden, Halle, Jena, Leipzig, Pretzsch, Regensburg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Francke, August Hermann (Beiträger); Olearius, Johann (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Schurzfleisch, Heinrich Leonhard (Beiträger); Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 225 Bl., 1 Ill., 10,5 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze goldenes Metallpapier

    Enth. auch leere Bl.

  12. [Stammbuch Johann Elias Ringmacher]
    Erschienen: [1718-1725]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Elias Ringmacher J. U. C. ein Sohn des ehemaligen hochverdienten Ulmiſchen Senioris Herrn M. Daniel Ringmachers, reyſete 1718. über Jena und Halle, nach Leipzig auf die hohe... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Elias Ringmacher J. U. C. ein Sohn des ehemaligen hochverdienten Ulmiſchen Senioris Herrn M. Daniel Ringmachers, reyſete 1718. über Jena und Halle, nach Leipzig auf die hohe Schule, in den Jahren 1722. bis 1725. hielt er ſich in Wetzlar, da er während dieſer Zeit auch einen Beſuch in Franckfurt am Mayn, und in Gieſsen ablegte" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v). - MONUMENTUM "|| æternæ ||" VIRORUM "|| In Inclyta Republica Litteraria ||" MERITISSIMORUM "atque "CLARISSIMORUM "|| itemque ||" AMICORUM DULCISSIMORUM || MEMORIÆ "|| consecratum || à ||" IONANNE ELIA RINGMACHERO "|| Ulmensi, Suev. || I. U. C. || Justum Et Rectum {Vere/Unice} Sectemur! ||" LIPSIÆ, ANNO R. P. C. S. MDCCXVIII (Eintrag Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5). - Blattzählung von Wagner (1-158, hinteres Vorsatz mitgezählt); am Anfang 8 Blätter ungezählt. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Frankfurt <Main>, Gießen, Halle, Jena, Leipzig, Wetzlar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 166 Bl., 11,1 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Goldprägung als breite (23mm), umlaufende Borte; punzierter Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Brokatpapier auf hellrot gestrichenem Grund

    Enth. auch leere Bl.

  13. [2. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1701-1735]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in Sachſen, und wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm, 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche; 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24. Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters. Wie beliebt dieſer Mann ſeiner Zeit geweſen, davon giebt dieſes Stam̄buch die überzeugendſte Beweiſe, da Prinzen, Edelleute, die gelehrteſten Leute und Professoren auch getauffte, und ungetauffte Juden, ihm bey ihrer Durchreiſe durch Ulm ihm eine Aufwartung gemacht und einen Beſuch abgeſtattet, wie N. 1. 2. 3. 4. Pag. 1. 3. 4. 5. 34. 137. 146. u.ſ.w. zeigen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-154); am Anfang 32 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian; Feuerlein, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Braunschweig, Erlangen, Halle, Helmstedt, Jena, Kempten, Leipzig, Magdeburg, Memmingen, Merseburg, Nürnberg, Ulm, Überkingen, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger); Feuerlein, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Ungarisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 186 Bl., 9,2 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, kleine Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier, signiert: IEnd Aug (Jakob Enderlin, Augsburg, vgl. Haemmerle S. 120)

    Enth. auch leere Bl.

  14. [Stammbuch Michael Schölkopf]
    Erschienen: [1712-1724]

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 57
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. || Michael Schoellkopff. Geiſlingā-Ulmenſis. || s.s. Theol: Cultor. h. t. Wittebergæ literi, incub. || 1712. d. 27. Martii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Michael Schölkopf, gebohren 1689. bezog 1712. die hohe Schule in Leipzig, wo er aber ſich nicht länger als 1/2. Jahr aufhielt, und von da nacher Wittenberg verfügte. Während ſeines daſigen Aufenthalts ſtattete er 1715. einen Beſuch in Jena ab; 1716. ging er über Dreßden, Halle und Altorf nach Hause, wurde 1725. den 10. April Vicarius in Kuchheim, den 25. Sept. ſelbigen Jahres Helfer in Bermaringen, 1729 Pfarrer zu Breuneſheim, 1745. Pfarrer zu Weidenſtetten, wo er d. 25. Febr. 1752. von einem Schlagfluß ſanft und ſelig verſtorben. Merkwürdig iſt von ihm, daß ihm Gott ſchon des Morgens ſelbigen Tags, an welchem er die Welt verließ, ſein ihm nahe bevorſtehendes Ende zu erkennen gab, indem er beym Aufſtehen ſtatt des gewöhnlichen Morgen Gebetts, das Lied Wer weiß, wie nahe mir mein Ende gebethet, in der darauf gehaltenen Morgen Predigt von ſeiner Gemeind Abſchied genom̄en; des Nachmittags, als er zu einer mit dem Tod ringenden Frauen geruffen wurde, beym Abſchied ſagte, daß er dieſe, und zugleich auch ſich ſelbst hinbetten wollte hierauf beym Nachteſsen ohnvermudhet ſeine Mütze abnahm, das Verslein: Ach Herr! laß deine liebe Engelein ff. gantz ausbettete, ſich wieder bedeckte, und unter dem Ausruf: Herr Jeſu! wie wird mirs, ſeiner Ehegattin, Frauen Margaretha Philippina, einer gebohrenen Hauerhoferinn, Tod in die Arme hinſank. Er zeugte 11. Kinder, wovon bey ſeinem Ableben, noch 7. unverſorgte theils zugegen, meiſtens aber abweſend im Leben waren, und wie in zerſchiedenen Umſtänden, ſo auch zum Theil in verſchiedenen Ländern, zur Zeit, und ſo lang es Gott gefällt, ſich befinden, unter welchen hauptſächlich ein Sohn, Tit. Herr Johann, Caſpar Schölkopf, würdiger Rechnungs Verwalter unſeres gemeinen Kaſtens, dem ich gegenwärtigen Beſitz dieſes Buchs zu danken habe, wegen verſchiedener dem Vaterland geleyſteten, aber von dem hohen und niedren Pöbel, nicht erkannten wichtigen Dienſte, ſich ausgezeichnet hat. Pag. 151 eine gute Zeichnung - 134. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v-2v). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Der Eintrag eines Ungarn, der später zum Katholizismus übertrat, wurde daraufhin vom Besitzer des Stammbuchs getilgt (Abbildung). Beiträger [u.a.]: Francke, August Hermann; Olearius, Johann; Olearius, Gottfried; Schurzfleisch, Heinrich Leonhard; Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Dresden, Halle, Jena, Leipzig, Pretzsch, Regensburg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Francke, August Hermann (Beiträger); Olearius, Johann (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Schurzfleisch, Heinrich Leonhard (Beiträger); Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 225 Bl., 1 Ill., 10,5 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze goldenes Metallpapier

    Enth. auch leere Bl

  15. [2. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1701-1735]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 65
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in Sachſen, und wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm, 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche; 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24. Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters. Wie beliebt dieſer Mann ſeiner Zeit geweſen, davon giebt dieſes Stam̄buch die überzeugendſte Beweiſe, da Prinzen, Edelleute, die gelehrteſten Leute und Professoren auch getauffte, und ungetauffte Juden, ihm bey ihrer Durchreiſe durch Ulm ihm eine Aufwartung gemacht und einen Beſuch abgeſtattet, wie N. 1. 2. 3. 4. Pag. 1. 3. 4. 5. 34. 137. 146. u.ſ.w. zeigen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-154); am Anfang 32 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian; Feuerlein, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Braunschweig, Erlangen, Halle, Helmstedt, Jena, Kempten, Leipzig, Magdeburg, Memmingen, Merseburg, Nürnberg, Ulm, Überkingen, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger); Feuerlein, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Ungarisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 186 Bl., 9,2 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, kleine Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier, signiert: IEnd Aug (Jakob Enderlin, Augsburg, vgl. Haemmerle S. 120)

    Enth. auch leere Bl

  16. [Stammbuch Johann Elias Ringmacher]
    Erschienen: [1718-1725]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Elias Ringmacher J. U. C. ein Sohn des ehemaligen hochverdienten Ulmiſchen Senioris Herrn M. Daniel Ringmachers, reyſete 1718. über Jena und Halle, nach Leipzig auf die hohe... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 75
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Johann Elias Ringmacher J. U. C. ein Sohn des ehemaligen hochverdienten Ulmiſchen Senioris Herrn M. Daniel Ringmachers, reyſete 1718. über Jena und Halle, nach Leipzig auf die hohe Schule, in den Jahren 1722. bis 1725. hielt er ſich in Wetzlar, da er während dieſer Zeit auch einen Beſuch in Franckfurt am Mayn, und in Gieſsen ablegte" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v). - MONUMENTUM "|| æternæ ||" VIRORUM "|| In Inclyta Republica Litteraria ||" MERITISSIMORUM "atque "CLARISSIMORUM "|| itemque ||" AMICORUM DULCISSIMORUM || MEMORIÆ "|| consecratum || à ||" IONANNE ELIA RINGMACHERO "|| Ulmensi, Suev. || I. U. C. || Justum Et Rectum {Vere/Unice} Sectemur! ||" LIPSIÆ, ANNO R. P. C. S. MDCCXVIII (Eintrag Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5). - Blattzählung von Wagner (1-158, hinteres Vorsatz mitgezählt); am Anfang 8 Blätter ungezählt. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Frankfurt <Main>, Gießen, Halle, Jena, Leipzig, Wetzlar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 166 Bl., 11,1 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Goldprägung als breite (23mm), umlaufende Borte; punzierter Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Brokatpapier auf hellrot gestrichenem Grund

    Enth. auch leere Bl

  17. Johann Websters, Med. Pract. Untersuchung Der Vermeinten und so genannten Hexerey͏̈en
    Worinn zwar zugegeben wird, Daß es an mancherley Betrug und Aeffereyen nicht fehle, ... Dabey auch die Wahrheit, daß es allerdings Engel und Geister, wie nicht weniger Erscheinungen gebe ...
    Autor*in: Webster, John
    Erschienen: 1719
    Verlag:  Neuen Buchhandlung, Halle

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 000782
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0110000782
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian; Webster, John
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [2] Bl., 56 , 116 [i.e. 611] S., [48] Bl, Frontisp. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle, im Magdeburgischen, in Verlegung der Neuen Buchhandlung. 1719.