Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. [Stammbucheintrag]
    [Lauingen] : [1575-1579]
    Erschienen: [1575-1579]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Weihenmayer, Michael, - 1582; [Stammbuch Michael Weihenmayer]; [S.l.], 1559; [1559-1579], S. 149; 107 Bl.

    Bemerkung(en):

    Wappen der Reusner

  2. [Stammbuch Michael Weihenmayer]
    Erschienen: [1559-1579]

    Beschreibung: Im vorderen Spiegel das Wappen der Weihenmayer mit (stark verblaßtem) Besitzvermerk des Eigners. "Zur Nachricht: Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war ſo viel ich aus deſſen Inhalt schlieſsen oder erſehen konnte, Herr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Im vorderen Spiegel das Wappen der Weihenmayer mit (stark verblaßtem) Besitzvermerk des Eigners. "Zur Nachricht: Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war ſo viel ich aus deſſen Inhalt schlieſsen oder erſehen konnte, Herr Michael Weyhenmayer von Lauingen gebürtig und nach pag. 150 Iure consultus und I. U. D. Hat. pagg. 37. 149. Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "Verzeichnuß aller hierinn befindlichen Perſonen" (S. 201-204). - Enthält 82 Eintragungen. Am Anfang 2 ungezählte Blätter; Seitenzählung von Wagner (1-210). Nach Blatt 2 und den Blättern mit Seitenzählung 119f., 135f., 137f., 139f., 147f., 149f., 153f., 157f., 193f. je ein Blatt herausgetrennt, die Seitenzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. - Zwei Eintragungungen von Kinderhänden (S. 157 u. S. 161) von 1589, nach dem Tod des Eigners (1582). Beiträger [u.a.]: Reusner, Nikolaus; Langenmantel, Sebastian Eintragungsorte u.a.: Bologna, Bonn, Dillingen, Ehingen, Ferrara, Heidelberg, Ingolstadt, Innsbruck, Lauingen, Padua, Regensburg, Speyer, Verona

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reusner, Nikolaus (Beiträger); Langenmantel, Sebastian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 107 Bl., Ill., 13,2 x 8,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägter Schweinslederband, 16. Jh., Streicheisenlinien, Rollen (Köpfe)

    Enth. auch leere Bl.

  3. [Stammbuch Johann Friedrich Haintzel]
    Erschienen: [1570-1579]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Friedrich Hainzel, ein Augspurgiſcher Patricius, und Sohn eines unter dem Nahmen D. Joh. Baptist Hainzel ſeiner Zeit ſehr berühmten Mannes, der von 1570. an zu Straßburg und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Friedrich Hainzel, ein Augspurgiſcher Patricius, und Sohn eines unter dem Nahmen D. Joh. Baptist Hainzel ſeiner Zeit ſehr berühmten Mannes, der von 1570. an zu Straßburg und Tübingen studierte. Außer einer ziemlichen Anzahl der gelehrtesten Männer ſelbiger Zeit, die [gestr.: ſich] ihre Nahmen hinein geſchrieben, findet man hier 4. unerwartet ſchöne Handſchriften, ſelbigen Jahrhunderts von ſo vielen Augsburgern, die vermuthlich Brüder waren, Carl, Johann Ulrich, Melchior und Friedrich Langnauer. Unter die ſehr unleſerlichen kan man auch die von dem berühmten Ulmiſchen Superintendenden Ludwig Rabus, und dem bekannten Tübingiſchen Gottesgelehrten Jacob Andrää rechnen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorgeheftetes Bl. 1). - Enthält 91 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Katzbeck, Matthias; Andreae, Jacob; Reusner, Nikolaus; Rabus, Ludwig Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Ingolstadt, Lauingen, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Katzbeck, Matthias (Beiträger); Andreae, Jacob (Beiträger); Reusner, Nikolaus (Beiträger); Rabus, Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 120 Bl., Ill., 18,2 x 11,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergamentfragment einer liturgischen Handschrift mit Quadratnotation

    Basisdruck: D. And. Alciati Emblemata. Lugduni : Rovill, 1564.

  4. Impp. Romanorum Nvmismata A Pompeio Magno Ad Heraclivm
    Qvibvs insuper additæ sunt inscriptiones quædam veteres, arcus triumphales, & alia ad hanc rem necessaria ; Summa diligentia & magno labore collecta
    Autor*in: Occo, Adolf
    Erschienen: 1579
    Verlag:  Plantinus, Antverpiae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Pk 6068
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Libri impr. cum notis mss. qu. 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Alv. Il 212
    keine Fernleihe
    Ehemalige Universitätsbibliothek
    T 225c.4°
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    BB.III.13
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Num.6(1)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Num.7
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    GE VI B 1 52,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Num 196
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XXXIX : 67
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 28.6 Hist. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Albrecht (Widmungsempfänger); Wolf, Hieronymus (Beiträger); Reusner, Nikolaus (Beiträger); Frischlin, Nicodemus (Beiträger); Plantin, Christophe
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [8] Bl., 398 S., [5] Bl., Druckerm., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Antverpiæ, Ex officina Christophori Plantini, Architypographi Regij. M. D. LXXIX. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks im Kolophon: Antverpiae Excvdebat Christophorvs Plantinvs Architypographvs Regivs, Anno M. D. LXXIX.

  5. Nicolai Reusneri... Principum et Ducum Venetorum liber I.
    Pictura item, & descriptio urbis Venetiarum: cum elogiis clarorum uirorum
    Erschienen: 1579
    Verlag:  Reinmichel, Lauingae

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H ITAL I, 710/75
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° XXXVIII : 215
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [16] Bl
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: VD 16 R 1478

  6. Avlæa Gratiarvm. Leo Palatinvs: Et Vrsvs Finnonicvs. Gamēlion Serenissimo ... Principi, D. Carolo, Finnoniæ Duci, et hæredi regnorum Sueciæ, Gothiæ, Vandaliæ: Et ... D. Annæ Mariæ, Com. Palatinæ, D. Lvdovici V. Electoris F. Scripta à Nicolao Revsnero Leorino, Ivrisconsvlto Et Poeta Cæsareo
    Erschienen: 1579
    Verlag:  Reinmichel, Lauingae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 273.2 Quod. (12)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [4] Bl, 4°
  7. DE NVPTIIS || ILLVSTRIVM || HEROVM, HEROI=||NARVMQVE:|| D. OCTAVII SECVN=||DI FVGGERI, ET D. MARIAE IACOBAE,|| ... ET || D. PHILIPPI RECH=||BERGII, AB HOHENRECHBERG,|| ... et ANNAE MARIAE FVG-||gerae ... || SPONSORVM SPONSARVMQVE.|| ELEGIA || NICOLAI REVSNERI || IVRISCONSVLTI.||
    Erschienen: 1579
    Verlag:  Reinmichel, Leonhard, Lauingen

    Marienbibliothek
    Q 3.101 4° (13)
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    LC283-8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 159.3 Quod. (11)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 190.22 Quod. (12)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lonicer, Philipp (Beiträger); Mylius, Johann (Beiträger); Sambucus, Johannes (Beiträger); Reinmichel, Leonhard
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd16: VD16 R 1450
    Umfang: [10] Bl., Titeleinfassung, Ill. (Holzschn.), Randleisten, 4
    Bemerkung(en):

    Beiträger: Lonicer, Philipp; Mylius, Johannes aus Liebenrode; Sambucus, Johannes

    BNHCat R 214

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: LAVINGAE || (Per Leonhardum Reinmichaelium ||) [um 1579]

  8. [Stammbuch Johann Friedrich Haintzel]
    Erschienen: [1570-1579]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Friedrich Hainzel, ein Augspurgiſcher Patricius, und Sohn eines unter dem Nahmen D. Joh. Baptist Hainzel ſeiner Zeit ſehr berühmten Mannes, der von 1570. an zu Straßburg und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 144
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Friedrich Hainzel, ein Augspurgiſcher Patricius, und Sohn eines unter dem Nahmen D. Joh. Baptist Hainzel ſeiner Zeit ſehr berühmten Mannes, der von 1570. an zu Straßburg und Tübingen studierte. Außer einer ziemlichen Anzahl der gelehrtesten Männer ſelbiger Zeit, die [gestr.: ſich] ihre Nahmen hinein geſchrieben, findet man hier 4. unerwartet ſchöne Handſchriften, ſelbigen Jahrhunderts von ſo vielen Augsburgern, die vermuthlich Brüder waren, Carl, Johann Ulrich, Melchior und Friedrich Langnauer. Unter die ſehr unleſerlichen kan man auch die von dem berühmten Ulmiſchen Superintendenden Ludwig Rabus, und dem bekannten Tübingiſchen Gottesgelehrten Jacob Andrää rechnen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorgeheftetes Bl. 1). - Enthält 90 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Katzbeck, Matthias; Andreae, Jacob; Reusner, Nikolaus; Rabus, Ludwig Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Ingolstadt, Lauingen, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Katzbeck, Matthias (Beiträger); Andreae, Jacob (Beiträger); Reusner, Nikolaus (Beiträger); Rabus, Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 120 Bl., Ill., 18,2 x 11,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergamentfragment einer liturgischen Handschrift mit Quadratnotation

    Basisdruck: D. And. Alciati Emblemata. Lugduni : Rovill, 1564.

  9. [Stammbuch Michael Weihenmayer]
    Erschienen: [1559-1579]

    Beschreibung: Im vorderen Spiegel das Wappen der Weihenmayer mit (stark verblaßtem) Besitzvermerk des Eigners. "Zur Nachricht: Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war ſo viel ich aus deſſen Inhalt schlieſsen oder erſehen konnte, Herr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 9
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Im vorderen Spiegel das Wappen der Weihenmayer mit (stark verblaßtem) Besitzvermerk des Eigners. "Zur Nachricht: Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war ſo viel ich aus deſſen Inhalt schlieſsen oder erſehen konnte, Herr Michael Weyhenmayer von Lauingen gebürtig und nach pag. 150 Iure consultus und I. U. D. Hat. pagg. 37. 149. Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "Verzeichnuß aller hierinn befindlichen Perſonen" (S. 201-204). - Enthält 82 Eintragungen. Am Anfang 2 ungezählte Blätter; Seitenzählung von Wagner (1-210). Nach Blatt 2 und den Blättern mit Seitenzählung 119f., 135f., 137f., 139f., 147f., 149f., 153f., 157f., 193f. je ein Blatt herausgetrennt, die Seitenzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. - Zwei Eintragungungen von Kinderhänden (S. 157 u. S. 161) von 1589, nach dem Tod des Eigners (1582). Beiträger [u.a.]: Reusner, Nikolaus; Langenmantel, Sebastian Eintragungsorte u.a.: Bologna, Dillingen, Ferrara, Heidelberg, Ingolstadt, Innsbruck, Lauingen, Nürnberg, Padua, Speyer, Verona

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reusner, Nikolaus (Beiträger); Langenmantel, Sebastian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 107 Bl., Ill., 13,2 x 8,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägter Schweinslederband, 16. Jh., Streicheisenlinien, Rollen (Köpfe)

    Enth. auch leere Bl