Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 270 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 270.
Sortieren
-
Was zeigt sich, wenn man Literatur zeigt?
-
Der Autor als Schreiber und Herausgeber : Perspektiven auf die Paratexte von Brentanos „Godwi“
-
Die Phantasie des Neuen als Abduktion
-
(Papier-)Müller und Literatur : Makulatur als Ressource
-
Paratext und Text als Übergangszone
-
Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion
-
Ironie und Komik
-
"Dilettantenarbeit" : Virtuosität und performative Pfuscherei
-
Autor und Leser als Gedankenspieler : Von Schmidt Zu Peirce. Und zurück.
-
Der goldene Topf
-
Lob der Oberfläche! : Der Tod und die Mode in Elfriede Jelineks "Jackie"
-
Der Tod des Autors als Geburt des Editors
-
Der Leser als Spinner : Gedanken zur Logik des Lesens im Web
-
Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
-
Neue Medien im Buch
Schreibszenen und Konvertierungskonzepte um 2000 -
Das Neue als witziger Einfall bei Kant, Jean Paul und Peirce
-
Der Autor als Herausgeber und Schreiber
Perspektiven auf die Paratexte von Brentanos "Godwi" -
Herr Maier wird Schriftsteller (und Schreiber)
Oder: Die "Literaturwissenschaft" der Literatur -
Dialogische Zeichen
der Brief im Spannungsfeld von Autorschaft und Herausgeberschaft -
Hypertextuelle Aufpfropfung als Übergangsform zwischen Intermedialität und Transmedialität
-
Performanz
zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften -
Dilettantismus-Begriff um 1800 im Spannungsfeld psychologischer und prozeduraler Argumentationen
-
Die Phantasie des Neuen als Abduktion
-
Die Schreib-Szene als Editions-Szene
Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls Leben Fibels -
"... habt ihr denn keine Mäuler mehr?"
Die Performanz des komischen Körpers in Grimmelshausens "Simplicissimus"