Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 270 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 270.
Sortieren
-
Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
-
Goethe zum Mitschreiben
das macht dem Alten keiner nach! -
Der Dilettantismus-Begriff um 1800 im Spannungsfeld psychologischer und prozeduraler Argumentation
-
Die Frage nach dem Autor als Frage nach dem Herausgeber
-
Performanz - Schrift - Edition
-
Die Rahmenfunktion des Paratextes
-
Die narrativen Funktionen performativer Rahmung
-
Der paratextuelle Rahmen der "Geschichte des Agathon"
-
Vom Herausgeber zum Erzähler
"Die Leiden des jungen Werthers" -
Brentanos "Godwi" im Kontext frühromantischer Poetik
-
Jean Paul
der Autor als Selbstherausgeber -
Der unzuverlässige Herausgeber des Kater Murr
-
"Dilettantenarbeit"
Virtuosität und performative Pfuscherei -
Erzählen im Rahmen der Herausgeberfiktion
-
Der Herausgeber als Übersetzer und Autor
-
Die Schreib-Szene als Editions-Szene
Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls Leben Fibels -
Deixis
vom Denken mit dem Zeigefinger; Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach vom 24.11. - 26.11.2006 -
Ironie und Komik
Heines und Freuds Theorie der Dummheit -
Die Schreib-Szene als Editions-Szene
Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls Leben Fibels -
Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
-
Konjektur und Krux
methodentheoretische und begriffsgeschichtliche Vorüberlegungen -
Abduktion und Transkription
Perspektiven der Editionsphilologie im Spannungsfeld von Konjektur und Krux -
Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion
editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E. T. A. Hoffmann -
Klassiker der Germanistik
local heroes in Zeiten des global thinking -
Die Schreib-Szene als Editions-Szene
Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls "Leben Fibels"