Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 270 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 270.
Sortieren
-
Die philologische Frage : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Theoriegeschichte der Philologie
-
Konjektur und Krux : Methodentheoretische und begriffgeschichtliche Vorüberlegungen
-
Piep. Die Frage nach dem Anrufbeantworter
-
Die Frage nach dem Medium als Frage nach der Vermittlung
-
Gepfropfte Theorie : Eine 'greffologische' Kritik von Hybriditätskonzepten als Beschreibung von intermedialen und interkulturellen Beziehungen
-
Vorüberlegungen zu einer Logik der Kulturforschung
-
Logiken und Praktiken der Kulturforschung als Detailforschung
-
Performative Rahmung, parergonale Indexikalität : Verknüpfendes Schreiben zwischen Herausgeberschaft und Hypertextualität
-
Spuren am Rande zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität
-
Zwerge, Leser, Abduktionen : Über die Logik des Lesens bei Calvino und Eco
-
Diskursive Dummheit : Abduktion und Komik als Grenzphänomene des Verstehens
-
Was zeigt sich, wenn man Literatur zeigt?
-
"His ignorance was as remarkable as his knowledge" : Weiß Sherlock Holmes, was er tut?
-
Zitieren, pfropfen, exzerpieren
-
Zwischenräumliche Bewegungspraktiken
-
Chanel - metaphysisch
-
Poetisches Paperwork : Pfropfung und Collage im Spannungsfeld von 'Cut and Paste'
-
(Papier-)Müller und Literatur : Makulatur als Ressource
-
Konjektur
-
Diskursive Dummheit
Abduktion und Komik als Grenzphänomene des Verstehens -
Performanz
zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften -
Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion
editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E. T. A. Hoffmann -
Der Autor als Herausgeber und Schreiber
Perspektiven auf die Paratexte von Brentanos "Godwi" -
Handbuch Literatur & Audiokultur
-
Bewegen im Zwischenraum