Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 270 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 270.
Sortieren
-
Ironie und Komik
Heines und Freuds Theorie der Dummheit -
Vor der Lexikographie
Jean Pauls "Leben Fibels" -
Grenzen der Komik
Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums -
Performanz
zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften -
Bewegen im Zwischenraum
-
Die Schreib-Szene als Editions-Szene
Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls Leben Fibels -
Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion
editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann -
Zwischenräumliche Bewegungspraktiken
-
Bewegen im Zwischenraum
-
Interpretieren zwischen obduzierendem Strukturalismus und abduzierendem Pragmatismus
-
"Verbrechen auf engstem Raum"
die Kriminalromane von Dürrenmatt, Glauser und Mettler als kulturgeschichtliche Kronzeugen -
Abduktion, Witz und Komik im Zeichen der Drei
Peirce, Freud und Eco -
Hypertexttheorie und Literaturtheorie
ein kritischer Vergleich -
Autor und Leser als Gedankenspieler
von Schmidt zu Peirce. Und zurück -
Handbuch Literatur & Audiokultur
-
Performanz
zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften -
Komik
ein interdisziplinäres Handbuch -
Der Herausgeber als Übersetzer und Autor
-
Medien der Autorschaft in E.T.A. Hoffmanns "Lebens-Ansichten des Katers Murr"
-
Autorschaft als Selbstherausgeberschaft
E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr" -
Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion
editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E. T. A. Hoffmann -
Bewegen im Zwischenraum
-
[Rezension von: Wirth, Uwe, Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion, editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E. T. A. Hoffmann]
-
Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
-
Nach der Hybridität : Pfropfen als Kulturmodell ; Vorüberlegungen zu einer Greffologie