Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Was zeigt sich, wenn man Literatur zeigt?
  2. Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion
  3. Ironie und Komik
  4. "Dilettantenarbeit" : Virtuosität und performative Pfuscherei
  5. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirth, Uwe; Assmann, Aleida
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865991751; 3865991750
    Schriftenreihe: Wege der Kulturforschung ; 4
    Schlagworte: Künste; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Deutsch; Literatur; Performativität <Kulturwissenschaften>
    Umfang: 400 Seiten, Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion
    editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

  7. Ironie und Komik
    Heines und Freuds Theorie der Dummheit
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Dummheit; Komik; Ironie; Zensur; Dummheit; Ironie; Komik; Freud, Sigmund; Heine, Heinrich; Sprechakttheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Heine und Freud : die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft / Sigrid Weigel (Hg.). Mit Beitr. von Stephan Braese ... ; Berlin : Kulturverl. Kadmos, 2010, ISBN: 978-3-86599-067-9, S. 177-180

  8. Was zeigt sich, wenn man Literatur zeigt?
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturausstellung; zeigen; Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie : zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen ; mit einer Dokumentation der Ausstellung "Wie stellt man Literatur aus? Sieben Positionen zu Goethes "Wilhelm Meister" (Frankfurter Goethe-Haus 2010) / hrsg. von Anne Bohnenkamp ..., Göttingen : Wallstein, 2011, ISBN: 978-3-8353-0796-4, S. 53-64

  9. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kulturverl. Kadmos, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirth, Uwe (Hrsg.); Assmann, Aleida (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865991751; 3865991750
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Band ... der Reihe Wege der Kulturforschung ; Bd. 4
    Schlagworte: Künste; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>; Deutsch; Literatur; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>
    Umfang: 400, 23 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kadmos, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirth, Uwe (Sonstige); Assmann, Aleida (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865991751; 3865991750
    Weitere Identifier:
    9783865991706
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; EC 5410 ; LH 60200 ; MS 8000 ; EC 2440 ; MR 7100 ; EC 2400
    Schriftenreihe: Wege der Kulturforschung ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>; Künste
    Umfang: 400 S., zahlr. Ill.
  11. Medien der Autorschaft in E.T.A. Hoffmanns "Lebens-Ansichten des Katers Murr"
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2013

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Medien der Autorschaft; München : Wilhelm Fink, 2013; (2013), Seite 17-28; 301 Seiten

  12. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kulturverl. Kadmos, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 898965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 2.1 Rah 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ew 0950
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 415.5/520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 2410 W799 R1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 2400 W799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 8311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.93/765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 13800 W799
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 0 in Arbeit
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/8888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    17 : 51882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 259 : R07,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2013 A 1778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A-All 90/2013
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.04278:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    JXX 132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    JXX 132+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LH 60200 WIR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    266 036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirth, Uwe; Paganini, Julia; Assmann, Aleida
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865991750; 9783865991751
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 5410 ; LH 60200 ; MR 7100 ; MS 8000 ; EC 5910 ; EC 2440
    Schriftenreihe: Wege der Kulturforschung ; 4
    Schlagworte: Künste; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>; ; Deutsch; Literatur; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>;
    Umfang: 400 S., [12] Bl., Ill.
  13. Diskursive Dummheit : Abduktion und Komik als Grenzphänomene des Verstehens
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 03.04.2013

    Die Neuartigkeit des hier gewählten Ansatzes besteht darin, Komiktheorie, Wissenschaftslogik und Sprachphilosophie so aufeinander zu beziehen, daß die komische Abweichung als Resultat diskursiver Dummheit beschrieben werden kann. In diesem... mehr

     

    Die Neuartigkeit des hier gewählten Ansatzes besteht darin, Komiktheorie, Wissenschaftslogik und Sprachphilosophie so aufeinander zu beziehen, daß die komische Abweichung als Resultat diskursiver Dummheit beschrieben werden kann. In diesem Zusammenhang soll die Entfaltung des Peirceschen Abduktionsbegriffs dazu dienen, die bei der "komischen Abweichung von der Norm" zusammenspielenden anthropologischen, kulturellen und diskursiven Theorien des Lachens und des Komischen unter einem einheitlichen systematischen Gesichtspunkt zu explizieren. Dies wirft insofern ein neues Licht auf die bisherigen Komiktheorien, als diese die komische Unangemessenheit in erster Linie als Abweichung von konventionalen Normen begriffen hatten, deren offensichtlichste Form die karnevaleske Verkehrung ist. Dagegen werde ich mit Blick auf die "Logik der Abduktion" zeigen, daß die komische Unangemessenheit als karnevalisierende Verkehrung der ökonomischen Leitprinzipien abduktiven Folgerns aufzufassen ist – und zwar hinsichtlich der psychologisch motivierten Denkökonomie des einzelnen, der forschungslogisch motivierten "Economy of Research" und der dialogisch-kommunikativ motivierten "Ökonomie des Diskurses".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    ISBN: 3-8253-0965-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Komik; Sprachphilosophie; Semiotik; Abduktion <Logik>; Textverstehen; Humor; Hermeneutik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Was zeigt sich, wenn man Literatur zeigt?
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 10.04.2013

    "Alle Museen, nur nicht die Kunstmuseen, sind Friedhöfe der Dinge", schreibt Boris Groys in seinem Buch 'Logik der Sammlung', denn was in Museen gesammelt wird, "ist seiner Lebensfunktion beraubt, also tot. Das Leben des Kunstwerks beginnt dagegen... mehr

     

    "Alle Museen, nur nicht die Kunstmuseen, sind Friedhöfe der Dinge", schreibt Boris Groys in seinem Buch 'Logik der Sammlung', denn was in Museen gesammelt wird, "ist seiner Lebensfunktion beraubt, also tot. Das Leben des Kunstwerks beginnt dagegen erst im Museum". Doch gilt dies auch für das literarische Kunstwerk? Offensichtlich nicht. Literarische Kunstwerke muss man lesend erfassen: unter einem Baum sitzend, auf einem Sofa liegend, im Stehen, während man auf den Bus wartet. Literatur kann man nicht betrachten wie ein Bild, wie eine Skulptur – sie besitzt als ein Objekt, das sich erst im Vollzug von Leseakten konstituiert, zunächst einmal überhaupt keinen Bildcharakter und mithin überhaupt keinen Ausstellungswert: Ein Buch, das man nur anschaut, bleibt tot. Erst wenn man es aufschlägt, darin blättert, darin liest, wird es lebendig. Mit einem Wort: Bei einem Text gibt es nichts zu sehen! Ein Umstand, der auch von einigen Ausstellungsmacherinnen schmerzlich bemerkt wird. [...] Umso dringlicher stellt sich die Frage, wie sich Literatur – sei es in Form von Büchern, sei es in Form von Texten, die vor, nach oder neben der Buchwerdung von Literatur existieren - im musealen Bühnenrahmen in Szene setzen lässt: Wie kann das Museum zu einem "Schauplatz" von Literatur werden?

    Was zeigt man, wenn man 'Literatur' zeigt – und was zeigt sich im Rahmen dieser "Schau"?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8353-0796-4
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturausstellung; zeigen; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. "His ignorance was as remarkable as his knowledge" : Weiß Sherlock Holmes, was er tut?
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 10.04.2013

    "His ignorance", so lesen wir im zweiten Kapitel von Conan Doyles 'A Study in Scarlet', das den Titel "Science of Deduction" trägt, "his ignorance was as remarkable as his knowledge". Sherlock Holmes, seines Zeichens Meisterdetektiv und Fürsprecher... mehr

     

    "His ignorance", so lesen wir im zweiten Kapitel von Conan Doyles 'A Study in Scarlet', das den Titel "Science of Deduction" trägt, "his ignorance was as remarkable as his knowledge". Sherlock Holmes, seines Zeichens Meisterdetektiv und Fürsprecher exakten Detailwissens, überrascht seinen Freund durch eklatantes Nicht-Wissen: von Gegenwartsliteratur, Philosophie und Politik; "he appeared to know next to nothing", schreibt Watson, und seine Überraschung erreicht ihren Höhepunkt, als er herausfindet, dass Holmes nichts über die Zusammensetzung unseres Sonnensystems weiß: "[H]e was ignorant of the Copernican Theory". Wie kann es sein, so fragt sich Watson, dass ein zivilisierter Mensch des neunzehnten Jahrhunderts nicht weiß, dass sich die Erde um die Sonne dreht? Wie kann sich ein Sherlock Holmes derartige Lücken im Feld des Allgemeinwissens leisten? Die Antwort, die Holmes seinem Freund gibt, setzt Nicht-Wissen und Wissen in ein strategisches Verhältnis, das unter dem Vorzeichen einer professionalisierten, dem Gesetz der Ökonomie gehorchenden episteme steht: Nur das nützliche Wissen – das Wissen, das für die spezielle Arbeitsaufgabe eines consulting detectives nötig ist – erhält überhaupt Zugang zu seinem Gedächtnis, wobei dieses, topologisch nicht allzu originell, als Dachboden eines oikos beschrieben wird, in dem – hier wird das Grundgesetz der Ökonomie, die Verknappung, auch in räumlicher Hinsicht in Anschlag gebracht – nur wenig Platz ist. […]Der 'brain-attic' ist mithin nicht nur dem ökonomischen Dispositiv knappen Raums, sondern auch einem pragmatischen Prinzip der epistemischen Auslese unterworfen, das quasi darwinistische Züge trägt: Nur das nützliche Wissen überlebt. Dieser Verdrängungskampf der Gegenstände des Wissens, eine Antizipation dessen, was Peirce und Popper später als 'evolutionary theory of knowledge' propagieren werden, offenbart den strategischen Aspekt des Nicht-Wissens: Angesichts begrenzter Raumkapazitäten wird das Leerräumen überfüllter Wissensspeicher zur Voraussetzung dafür, dass sich neues Wissen einrichten kann. Anders gewendet: Nur das Vergessen von Bereits-Gewusstem schafft Raum für zukünftiges Wissen – und unter dieser Prämisse wird das Nicht-Wissen zu einem ebenso bemerkenswerten Phänomen wie das Wissen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-03-734189-6
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Wissen <Motiv>; Unwissenheit; Holmes, Sherlock
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Zitieren, pfropfen, exzerpieren
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 10.04.2013

    "Was wäre ein Zeichen, das nicht zitiert werden könnte?", fragt Jacques Derrida in seinem 1972 erschienen Aufsatz 'Signature evenement contexte', um kurz darauf festzustellen: "Jedes Zeichen, sprachlich oder nicht, gesprochen oder geschrieben (im... mehr

     

    "Was wäre ein Zeichen, das nicht zitiert werden könnte?", fragt Jacques Derrida in seinem 1972 erschienen Aufsatz 'Signature evenement contexte', um kurz darauf festzustellen: "Jedes Zeichen, sprachlich oder nicht, gesprochen oder geschrieben (im geläufigen Sinn dieser Opposition), als kleine oder große Einheit, kann zitiert – in Anführungszeichen gesetzt – werden; von dort aus kann es mit jedem gegebenen Kontext brechen und auf absolut nicht sättigbare Weise unendlich viele neue Kontexte zeugen." Zitieren wird hier als eine Bewegung des Herausnehmens aus einem Kontext und Einfügens in einen anderen Kontext beschrieben - und für diese doppelte Geste, die dem Akt des Zitierens zugrunde liegt, verwendet Derrida die Metapher der Pfropfung: "Auf dieser Möglichkeit möchte ich bestehen", heißt es in 'Signatur Ereignis Kontext': der "Möglichkeit des Herausnehmens und des zitathaften Aufpfropfens [greffe citationelle], die zur Struktur jedes gesprochenen oder geschriebenen Zeichens gehört". Damit wird die Pfropfung zu einer Figuration, zu einer Verkörperung dessen, was im Akt des Zitierens und durch den Akt des Zitierens geschieht, wobei den Anführungszeichen eine besondere Funktion zukommt: Sie signalisieren, dass das Zeichen oder die Zeichenkette, die zwischen Anführungszeichen gesetzt wurden, anders interpretiert werden soll als sie bisher interpretiert wurde. Anführungszeichen signalisieren also einen Wechsel des "Deutungsrahmens". Das gilt für einfache Anführungszeichen, die eine ironische Distanzierung signalisieren ebenso wie für die doppelten Anführungszeichen. Die doppelten Anführungszeichen zeigen nicht nur einen Wechsel des Deutungsrahmens an, sondern sie zeigen auch an, dass das, was zwischen die doppelten Anführungszeichen gesetzt wurde, nicht von dem stammt, der spricht oder schreibt. Sie zeigen ein 'von jemand anderem' an: sei es, um diesem anderen damit die Ehre der Urheberschaft zu geben und damit zugleich sein Copyright zu respektieren; sei es, um dem anderen die Verantwortung für das, was zwischen den Anführungszeichen steht, zuzuschreiben. Insofern zeigen doppelte Anführungszeichen zugleich die Distanz und die Differenz zwischen zitierendem Subjekt und zitiertem Subjekt an.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-5305-1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Zitat; Exzerpt; Pfropfung; Literatur; Semiotik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Zwischenräumliche Bewegungspraktiken
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 10.04.2013

    Seit dem sogenannten 'spatial turn' hat die Reflexion unterschiedlicher Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften Hochkonjunktur. Dabei wird immer wieder auf einen Aspekt verwiesen, der gleichwohl merkwürdig randständig bleibt: der Zwischenraum als... mehr

     

    Seit dem sogenannten 'spatial turn' hat die Reflexion unterschiedlicher Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften Hochkonjunktur. Dabei wird immer wieder auf einen Aspekt verwiesen, der gleichwohl merkwürdig randständig bleibt: der Zwischenraum als materielle oder imaginäre Grenze. Sei es die häusliche Schwelle (Bachelard) oder der Schwellenritus (van Gennep), der postkoloniale 'in-between-space' (Bhabha), die paratextuelle 'zone intermediaire' (Genette) oder eine assoziative Ikonologie des Zwischenraums (Warburg). All diese Aspekte verweisen auf ein besonderes Feld von Praktiken im Raum, die in einem Zwischenbereich stattfinden, nämlich die Bewegungen im Zwischenraum. Ausgehend von den Hypothesen, dass erstens Räumlichkeit durch Bewegungen im Raum konstituiert und zweitens durch Zwischenräumlichkeit definiert wird, stellen sich die folgenden Fragen: Wie bewegt man sich im 'Dazwischen'? Gibt es spezifische 'zwischenräumliche Bewegungspraktiken' – und wie wirken sich diese sowohl auf die Konstitution des Raums als auch auf die Repräsentation des Zwischenraums aus?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86599-170-6
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>; Künste; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kadmos, Berlin

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kda 0035
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 0159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    KWI IV 502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirth, Uwe (Hrsg.); Assmann, Aleida
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865991751; 3865991750
    Weitere Identifier:
    9783865991706
    RVK Klassifikation: EC 2440
    Schriftenreihe: Wege der Kulturforschung ; 4
    Schlagworte: Künste; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>; ; Deutsch; Literatur; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>; ; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>;
    Umfang: 400 S., Ill.
  19. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kadmos, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirth, Uwe; Assmann, Aleida
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865991751; 3865991750
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; MR 7100 ; EC 2400 ; EC 5410 ; EC 5910 ; MS 8000 ; LH 60200
    Schriftenreihe: Wege der Kulturforschung ; 4
    Schlagworte: Künste; Raum (Motiv); Bewegung (Motiv); Performativität (Kulturwissenschaften); Deutsch; Literatur; Raum (Motiv); Bewegung (Motiv); Performativität (Kulturwissenschaften)
    Umfang: 400 S., zahlr. Ill.
  20. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kulturverl. Kadmos, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.200.92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/R.a. 154
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / MR 7100 W799 R1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 2400 W799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Phi VK 1005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    266.099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 2400 W799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirth, Uwe (Hrsg.); Assmann, Aleida
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865991751; 3865991750
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 5410 ; LH 60200 ; MR 7100 ; MS 8000
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Band ... der Reihe Wege der Kulturforschung ; 4
    Schlagworte: Künste; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 400, 23 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kadmos, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirth, Uwe (Sonstige); Assmann, Aleida (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865991751; 3865991750
    Weitere Identifier:
    9783865991706
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; EC 5410 ; LH 60200 ; MS 8000 ; EC 2440 ; MR 7100 ; EC 2400
    Schriftenreihe: Wege der Kulturforschung ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>; Künste
    Umfang: 400 S., zahlr. Ill.
  22. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kulturverl. Kadmos, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:EC 5410 0010
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FA180 R1R1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pc III 162.2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 30359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kulc300.w799
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    KBLR1125
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    JXX/WIR
    Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Bibliothek
    428/D40/89
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BLR2860
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirth, Uwe (Herausgeber); Assmann, Aleida (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865991751; 3865991750
    RVK Klassifikation: MR 7100 ; EC 2400 ; MS 8000 ; LH 60200 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Wege der Kulturforschung ; 4
    Schlagworte: Künste; Literatur; Performativität <Kulturwissenschaften>; Raum <Motiv>; Deutsch; Bewegung <Motiv>
    Umfang: 400 S., Ill.
  23. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kulturverl. Kadmos, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.200.92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/R.a. 154
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wirth, Uwe (Hrsg.); Assmann, Aleida
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865991751; 3865991750
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 5410 ; LH 60200 ; MR 7100 ; MS 8000
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Band ... der Reihe Wege der Kulturforschung ; 4
    Schlagworte: Künste; Raum <Motiv>; Bewegung <Motiv>; Performativität <Kulturwissenschaften>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 400, 23 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
    Nachwort des Herausgebers, welches aus Versehen des Druckers zu einem Vorwort gemacht wurde
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Rahmenbrüche, Rahmenwechsel; Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2013; 1 Online-Ressource (Seite 15-57)
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 15-57)
  25. Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion : editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2013

    Was ist ein Herausgeber? Wie verhalten sich Autorschaft und Herausgeberschaft zueinander? Welche Funktion hat der Herausgeber als diskursive Instanz im Rahmen und am Rahmen literarischer Texte? Diesen Fragen geht Wirths Untersuchung sowohl mit Blick... mehr

     

    Was ist ein Herausgeber? Wie verhalten sich Autorschaft und Herausgeberschaft zueinander? Welche Funktion hat der Herausgeber als diskursive Instanz im Rahmen und am Rahmen literarischer Texte? Diesen Fragen geht Wirths Untersuchung sowohl mit Blick auf die literaturwissenschaftlichen Ansätze zum Thema Autorschaft nach, als auch mit Blick auf die Literatur des Zeitraums 'um 1800', in dem sich der moderne Autorschafts-begriff entfaltet. Vor dem Hintergrund dieser Konstellation bleibt zu klären, welche Rolle der fiktive Heraus-geber bei der Genese moderner Autorschaft spielt, ja ob der emphatische Autorbegriff der Genieästhetik womöglich nur eine spezifische Transformation der Funktion Herausgeber ist. Im systematischen ersten Teil geht es darum, die Grundzüge eines allgemein wirksamen editorialen Dispositivs herauszuarbeiten, das sich im Rahmen als Arrangement des Textes und am Rahmen als Paratext, etwa als editorialer Kommentar, manifestiert. Die exemplarischen Analysen des zweiten Teils werden als verschiedene Formen der Interferenz von Autorfunktion und Herausgeberfunktion im Kontext der poetologischen Debatten der Zeit um 1800 analysiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Problemen der Schrift und des Schreibens, wie sie im Rahmen der "Schreib-Szenen" und der Editions-Szenen dargestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format