Ergebnisse für *
Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.
Sortieren
-
Der Autor als Schreiber und Herausgeber : Perspektiven auf die Paratexte von Brentanos „Godwi“
-
Paratext und Text als Übergangszone
-
Autor und Leser als Gedankenspieler : Von Schmidt Zu Peirce. Und zurück.
-
Der goldene Topf
-
Lob der Oberfläche! : Der Tod und die Mode in Elfriede Jelineks "Jackie"
-
Die philologische Frage : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Theoriegeschichte der Philologie
-
Konjektur und Krux : Methodentheoretische und begriffgeschichtliche Vorüberlegungen
-
Der Autor als Schreiber und Herausgeber : Perspektiven auf die Paratexte von Brentanos „Godwi“
-
Abduktion und Transkription : Perspektiven der Editionsphilologie im Spannungsfeld von Konjektur und Krux
-
Die philologische Frage : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Theoriegeschichte der Philologie
-
Konjektur und Krux : Methodentheoretische und begriffgeschichtliche Vorüberlegungen
-
Piep. Die Frage nach dem Anrufbeantworter
-
Die Frage nach dem Medium als Frage nach der Vermittlung
-
Gepfropfte Theorie : Eine 'greffologische' Kritik von Hybriditätskonzepten als Beschreibung von intermedialen und interkulturellen Beziehungen
-
Vorüberlegungen zu einer Logik der Kulturforschung
-
Logiken und Praktiken der Kulturforschung als Detailforschung
-
Performative Rahmung, parergonale Indexikalität : Verknüpfendes Schreiben zwischen Herausgeberschaft und Hypertextualität
-
Spuren am Rande zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität
-
Zwerge, Leser, Abduktionen : Über die Logik des Lesens bei Calvino und Eco
-
"Dilettantenarbeit"
Virtuosität und performative Pfuscherei -
[Rezension von: Wirth, Uwe, Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion, editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E. T. A. Hoffmann]
-
"Dilettantenarbeit"
Virtuosität und performative Pfuscherei -
Impfen, pfropfen, transplantieren
-
Impfen, pfropfen, transplantieren
-
Autor und Leser als Gedankenspieler : Von Schmidt Zu Peirce. Und zurück.