Ergebnisse für *
Es wurden 104 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 104.
Sortieren
-
Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
-
Neue Medien im Buch
Schreibszenen und Konvertierungskonzepte um 2000 -
Das Neue als witziger Einfall bei Kant, Jean Paul und Peirce
-
Der Autor als Herausgeber und Schreiber
Perspektiven auf die Paratexte von Brentanos "Godwi" -
Herr Maier wird Schriftsteller (und Schreiber)
Oder: Die "Literaturwissenschaft" der Literatur -
Dialogische Zeichen
der Brief im Spannungsfeld von Autorschaft und Herausgeberschaft -
Hypertextuelle Aufpfropfung als Übergangsform zwischen Intermedialität und Transmedialität
-
Performanz
zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften -
Dilettantismus-Begriff um 1800 im Spannungsfeld psychologischer und prozeduraler Argumentationen
-
Die Phantasie des Neuen als Abduktion
-
Die Schreib-Szene als Editions-Szene
Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls Leben Fibels -
"... habt ihr denn keine Mäuler mehr?"
Die Performanz des komischen Körpers in Grimmelshausens "Simplicissimus" -
Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion
editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann -
"Wem der große Wurf gelungen" ...
Ansätze einer Hypernarratologie ; dargestellt anhand von Susanne Berkenhegers Hypertext "Hilfe!" -
Hyper-Schreib-Szenen
szenische Rahmen digitalen Schreibens ; Susanne Berkenhegers Hypertext "Hilfe!" -
Diskursive Dummheit
Abduktion und Komik als Grenzphänomene des Verstehens -
Hypertextualität als Gegenstand einer "intermedialen Literaturwissenschaft"
-
Rahmenbrüche, Rahmenwechsel
-
Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion
editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann -
Bewegen im Zwischenraum
-
Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur
-
Texte zur modernen Philologie
-
Ironie und Komik
Heines und Freuds Theorie der Dummheit -
Vor der Lexikographie
Jean Pauls "Leben Fibels" -
Grenzen der Komik
Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums