Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. The technological context for internet lexicography
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Computer technology is becoming ever smaller and cheaper, both to acquire and operate, and its processing and storage performance is increasing exponentially. This is one of the technological requirements for making dictionaries available online, but... mehr

     

    Computer technology is becoming ever smaller and cheaper, both to acquire and operate, and its processing and storage performance is increasing exponentially. This is one of the technological requirements for making dictionaries available online, but so too is the infrastructure of the Internet, which makes it possible to exchange information and data simply and reliably between billions of interconnected computers. This chapter is devoted to the fundamental technological preconditions for present-day Internet lexicography. First, we outline what actually happens “behind” the user interfaces that are visible on the screen when a user accesses a dictionary online and how these processes can be recorded in log data for the purposes of documenting them. Second, we discuss how the identity and long-term availability of content can be maintained in view of the possibility of online material being constantly updated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Internet; Lexikografie; Wörterbuch; Online-Wörterbuch; Technik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Data modelling
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In this chapter, we will first discuss different data formats in which structured content can be formally represented, explaining their respective advantages and disadvantages, and how suitable query languages can be used to retrieve information from... mehr

     

    In this chapter, we will first discuss different data formats in which structured content can be formally represented, explaining their respective advantages and disadvantages, and how suitable query languages can be used to retrieve information from these data structures. The third section covers the core issues of data modelling – how to describe the structure of specific lexicographical content, e.g. which “boxes” the lexicographic content should be put in – both in abstract terms and with reference to the data structures introduced before. put in, including the associated advantages and disadvantages. There are many lexicographic projects that face largely similar challenges. For this reason, initiatives have been launched oriented towards developing standardised solutions for modelling lexicographic data, similar to a set of guidelines for sorting Lego bricks. We report on these in the fourth section.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenmodellierung; Abfragesprache; Lexikografie; XML; Datenmodell; Text Encoding Initiative
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Gesprochenes Deutsch in der Diaspora: Dokumentation und Vergleich
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Weltweit befinden sich Varietäten des Deutschen im Kontakt mit unterschiedlichen Sprachen und weisen dort kontaktinduzierte Sprachwandelphänomene auf, durch die sie sich von anderen deutschsprachigen Varietäten unterscheiden. In der Vergangenheit... mehr

     

    Weltweit befinden sich Varietäten des Deutschen im Kontakt mit unterschiedlichen Sprachen und weisen dort kontaktinduzierte Sprachwandelphänomene auf, durch die sie sich von anderen deutschsprachigen Varietäten unterscheiden. In der Vergangenheit wurden diese Diaspora-Varietäten überwiegend getrennt voneinander untersucht. Unser Ausgangspunkt ist die Hypothese, dass durch einen systematischen Vergleich mehrerer dieser Varietäten deutlicher erkennbar wird, welche Entwicklungen von spezifischen Kontaktsprachkonstellationen abhängig sind und welche sich allgemein in Szenarien beobachten lassen, in denen deutsche Varietäten mit (beliebigen) anderen Sprachen in Kontakt stehen. Unser Beitrag stellt Überlegungen aus einem Projekt vor, das sich mit der systematischen Erschließung von einschlägigen gesprochensprachlichen Korpora am IDS befasst und zwei Schwerpunkte miteinander verbindet: Zum einen wird eine technische Plattform entwickelt, die es erlaubt, korpusbasierte Daten von Diaspora-Varietäten einheitlich zu annotieren, sie lexikographisch und datenanalytisch aufzuarbeiten und online zu präsentieren. Der zweite Schwerpunkt besteht darin, die Daten auf dieser Grundlage kontrastierend zu beschreiben und vergleichende lexikologische und lexikalisch-syntagmatische Analysen vorzunehmen. Am Beispiel von Gesprächspartikeln, die sowohl spezifisch gesprochensprachlich sind als auch sich in unterschiedlichen Sprachen verschieden verhalten, illustriert der Beitrag die Herangehensweise des Projekts an die gesprochensprachliche Lexik von Kontaktvarietäten. ; Varieties of German are in contact with different languages around the world and exhibit contact-induced language change phenomena which distinguish them from other German-speaking varieties. In the past, these diaspora varieties were mainly analysed separately. Our starting point is the hypothesis that a systematic comparison of several of these varieties will make it easier to recognise which developments are dependent on specific contact language constellations and which ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Kontrastive Linguistik; Lexikologie; Wortschatz; Deutsch; Sprachvariante; Sprachkontakt; Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess