Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 646 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 551 bis 575 von 646.

Sortieren

  1. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 324
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ida. Anna Haverland: Adelheid Runeck. Hr. Brüning: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Robert Alexander Ludwig: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Max Hoßfeld: Factotum der Zeitung Union Müller. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Adolf Klein: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Ernst Julius Engelhardt: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Franziska Gutperl: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Hr. Kahn: sein Sohn Fritz. Anton Otto: Justizrath Schwarz. Josefine Birnbaum: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  2. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 319
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 254]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bölhoff: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. M. Doriat: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. August Ulbrich: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Johann Radetzky: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  3. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 036
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1873

    Handschriftlich durchgestrichen und mit handschriftliche Besetzungsänderungen. Wegen der noch immer anhaltenden Heiserkeit des Director Haase muß die vorläufig für heute angesetzt gewesene Vorstellung "Emilia Glotti" bis nächste Woche verschoben werden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Oswald Hancke: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Brüning: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  4. Papst Sixtus V
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 463
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüning, Hr. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Minding, Julius (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener der Gräfin Mathilde)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 343]

    Art der Aufführung: 299. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Cardinal Montalto, nachmals Papst Sixtus V. Felix Peretti. Julius Neumann: Herr von Mirandola Antonio Mariana. Anna Haverland: Gräfin von Castelferro Mathilde. Heinrich Grans: Cardinal, General der Jesuiten Franz von Toledo. Oswald Hancke: Geheimschreiber der Jesuiten Thomas Morosini. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Cardinal Farnese. Wilhelm Hänseler: Cardinal Buoncampagno. Karl Bahrdt: Cardinal Medicis. Friedrich Richard Saalbach: Cardinal Alexandrini. Hermann Trotz: Kaplan. Hr. Brüning: Galileo Galilei. Adolf Klein: Landmann Andreas. Wilhelm Schwendt: Landmann Ercole. Hermann Temmel: Landmann Pietro. Karl Bürgin: Sbirre. Joseph Tietz: Bandit Jacopo. M. Doriat: Bandit Matteo. Hr. Schlick: Erster Bürger. Berthold Glesinger: Zweiter Bürger. Bernhard Gitt: Dritter Bürger. Franziska Gutperl: Bürgerin. Georg Link: Erster Bote (Jesuit). Anton Otto: Zweiter Bote (junger Mönch). Eduard Langner: Diener Montalto's. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Mathilde.

  5. Papst Sixtus V
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 453
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüning, Hr. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Seidel, Ludwig (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Minding, Julius (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener der Gräfin Mathilde)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 336]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Königs Johann von Sachsen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Cardinal Montalto, nachmals Papst Sixtus V. Felix Peretti. Julius Neumann: Herr von Mirandola Antonio Mariana. Anna Haverland: Gräfin von Castelferro Mathilde. Heinrich Grans: Cardinal, General der Jesuiten Franz von Toledo. Oswald Hancke: Geheimschreiber der Jesuiten Thomas Morosini. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Cardinal Farnese. Wilhelm Hänseler: Cardinal Buoncampagno. Karl Bahrdt: Cardinal Medicis. Friedrich Richard Saalbach: Cardinal Alexandrini. Hermann Trotz: Kaplan. Hr. Brüning: Galileo Galilei. Adolf Klein: Landmann Andreas. Wilhelm Schwendt: Landmann Ercole. Ludwig Seidel: Landmann Pietro. Karl Bürgin: Sbirre. Joseph Tietz: Bandit Jacopo. M. Doriat: Bandit Matteo. Hr. Schlick: Erster Bürger. Berthold Glesinger: Zweiter Bürger. Bernhard Gitt: Dritter Bürger. Franziska Gutperl: Bürgerin. Georg Link: Erster Bote (Jesuit). Anton Otto: Zweiter Bote (junger Mönch). Eduard Langner: Diener Montalto's. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Mathilde. Anna Suhrlandt

  6. Papst Sixtus V
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 450
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüning, Hr. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Seidel, Ludwig (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Minding, Julius (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener der Gräfin Mathilde)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 334]

    Art der Aufführung: 291. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Cardinal Montalto, nachmals Papst Sixtus V. Felix Peretti. Julius Neumann: Herr von Mirandola Antonio Mariana. Anna Haverland: Gräfin von Castelferro Mathilde. Heinrich Grans: Cardinal, General der Jesuiten Franz von Toledo. Oswald Hancke: Geheimschreiber der Jesuiten Thomas Morosini. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Cardinal Farnese. Wilhelm Hänseler: Cardinal Buoncampagno. Karl Bahrdt: Cardinal Medicis. Friedrich Richard Saalbach: Cardinal Alexandrini. Hermann Trotz: Kaplan. Hr. Brüning: Galileo Galilei. Adolf Klein: Landmann Andreas. Wilhelm Schwendt: Landmann Ercole. Ludwig Seidel: Landmann Pietro. Karl Bürgin: Sbirre. Joseph Tietz: Bandit Jacopo. M. Doriat: Bandit Matteo. Hr. Schlick: Erster Bürger. Berthold Glesinger: Zweiter Bürger. Bernhard Gitt: Dritter Bürger. Franziska Gutperl: Bürgerin. Georg Link: Erster Bote (Jesuit). Anton Otto: Zweiter Bote (junger Mönch). Eduard Langner: Diener Montalto's. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Mathilde.

  7. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 445
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1872

    Eingetretener Hindernisse wegen kann das für heute anekündigte Gastspiel des Herrn Scaria erst morgen stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 330]

    Art der Aufführung: 287. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Karl Bürgin: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  8. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1872

    Eingetretener Hindernisse wegen kann das für heute anekündigte Gastspiel des Herrn Scaria erst morgen stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 330]

    Art der Aufführung: 287. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Brüning: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  9. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 437
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Brüning: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  10. Deborah
    Volksschauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 434
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Lebrecht, Hr. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Pestner, Liddy (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 322]

    Art der Aufführung: 279. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: der Ortsrichter Lorenz. Hermann Trotz: sein Sohn Joseph. Leopold Teller: Der Schulmeister. Bernhard Gitt: Der Pfarrer. Blanda Zipser: seine Nichte Hanna. Friedrich Richard Saalbach: Der Gerichtsdiener. Ernst Julius Engelhardt: Der Dorfbader. Wilhelm Schwendt: Der Schneider. Oswald Hancke: Der Krämer. Hermann Temmel: Der Bäcker. Caroline Bachmann: Die Wirthin. Franziska Gutperl: Die alte Lise. Hr. Lebrecht: ein Bursche Jacob. Clara Grondona: ein Bauernmädchen Röschen. Wilhelm Hänseler: ein blinder Greis Abraham. Anna Suhrlandt: Deborah. Kornelia Haas: Ein jüdisches Weib. Julius Neumann: Ruben. Liddy Pestner: Ein Mädchen.

  11. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 431
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 320]

    Art der Aufführung: 277. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Karl Bürgin: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  12. Der Oheim
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Von P.A., Verfasserin von "Lüge und Wahrheit"
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 415
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geiger, Josef (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Werner, Anna Pauline (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 308]

    Art der Aufführung: 265. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Baron von Löwenberg Julius. Carl Josef Mittell: sein Oheim Doctor Löwe. Caroline Bachmann: Frau von Stürmer. Christine Haffner: ihre Stieftochter Anna. Joseph Tietz: Herr von Riedler. Franziska Gutperl: eine arme Wittwe Catharina. Wilhelm Hänseler: Diener des Doctors Martin. M. Doriat: Kammermädchen bei Frau von Stürmer Henriette. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener bei Frau von Stürmer Christian. Bernhard Gitt: Ein Notar.

  13. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 385
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Teller, Leopold (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Giers, Frl. (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (Schauspieler/in); Roch, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Schlick, E.; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Köhlerbube)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 286]

    Art der Aufführung: 244. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: König von Frankreich Karl VII. Josefine Birnbaum: seine Mutter Königin Isabeau. Therese Hüttner: seine Geliebte Agnes Sorel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Julius Neumann: Bastard von Orleans Graf Dunois. Friedrich Richard Saalbach: Erzbischof von Rheims. Heinrich Grans: La Hire. Bernhard Gitt: Du Chatel. Wilhelm Schwendt: ein burgundischer Ritter Chatillon. Hr. Brüning: ein lothringischer Ritter Raoul. Leopold Teller: Freiherr der Engländer Talbot. Hermann Trotz: englischer Anführer Lionel. Berthold Glesinger: Englischer Anführer Fastolf. Joseph Tietz: Ein englischer Herold. Karl Bahrdt: Ein Rathsherr von Orleans. Heinrich Stürmer: ein reicher Landmann Thibaut d'Arc. Frl. Giers: seine Tochter Margot. M. Doriat: seine Tochter Louison. Anna Haverland: seine Tochter Johanna. Karl Bürgin: Margots Freier Etienne. Eduard Langner: Claude Marie. Louisons Freier. Anton Otto: Johannas Freier Raimund. Wilhelm Hänseler: ein Landmann Bertrand. Auguste Reppert: Ein Edelknabe. Hr. Roch: Ein englischer Hauptmann. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein französischer Ritter. Hr. Schlick: Ein Köhler. Franziska Gutperl: Köhlerweib. Olga Hoffmann: Köhlerbube.

  14. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 280
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Brammer, J.J. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 206]

    Art der Aufführung: 182. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Suhrlandt, vom Stadttheater in Riga, u. Herr Brammer, vom Thalia-Theater in Hamburg, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Walter. Julius Neumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Joseph Tietz: Hofmarschall von Kalb. Anna Suhrlandt: Favoritin des Fürsten Lady Milford. J.J. Brammer: Haussecretair des Präsidenten Wurm. Wilhelm Hänseler: Stadtmusikus Miller. Caroline Bachmann: Dessen Frau. Hermine Bland: deren Tochter Louise. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Lady Sophie. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kammerdiener des Fürsten. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Lady. Eduard Langner: Ein Bedienter des Präsidenten.

  15. Fernande
    Lebensbild und Sittengemälde in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 224
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mauthner, Fritz (Übersetzer/in); Bland, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Keppler, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1872

    Wegen Krankheit des Herrn Hänseler kann die angekündigte Vorstellung "Das Lügen" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 155]

    Art der Aufführung: 133. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: Gräfin von Roseraie Clotilde. Julius Neumann: Marquis von Arçy André. Carl Josef Mittell: Advocat Philipp von Pomerol. Marie Räder: seine Frau Georgette. Josefine Birnbaum: Frau von Brionne. Hermann Trotz: Vicomte de Civry. Kornelia Haas: seine Tante Marquise Athenais de Civry. Bernhard Gitt: Baron von Bernay. Karl Bahrdt: Seine Gemalin. Frau Bethmann: Madame Senéchal. Hermine Bland: ihre Tochter Fernande. Heinrich Grans: Roqueville. Heinrich Keppler: Anatole de Richon. Joseph Tietz: Bracossin. Hr. Schlick: Maresquier. Hr. Bernhardt: Commandeur Don Ramiros. Frl. Trautmann: Madelaine. Frl. Preveaux: Amanda. Franziska Gutperl: Santa-Cruz. Friedrich Richard Saalbach: Diener des Marquis von Arçy Alfred. Frl. Hüller: Kammermädchen der Gräfin Clotilde Therese. Hermann Temmel: Diener der Madame Senéchal Frederic.

  16. Fernande
    Lebensbild und Sittengemälde in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 173
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mauthner, Fritz (Übersetzer/in); Bland, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Keppler, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 112]

    Art der Aufführung: 94. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Temmel, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: Gräfin von Roseraie Clotilde. Julius Neumann: Marquis von Arçy André. Carl Josef Mittell: Advocat Philipp von Pomerol. Marie Räder: seine Frau Georgette. Josefine Birnbaum: Frau von Brionne. Hermann Trotz: Vicomte de Civry. Kornelia Haas: seine Tante Marquise Athenais de Civry. Bernhard Gitt: Baron von Bernay. Karl Bahrdt: Seine Gemalin. Frau Bethmann: Madame Senéchal. Hermine Bland: ihre Tochter Fernande. Heinrich Grans: Roqueville. Heinrich Keppler: Anatole de Richon. Joseph Tietz: Bracossin. Hr. Schlick: Maresquier. Wilhelm Hänseler: Commandeur Don Ramiros. Frl. Trautmann: Madelaine. Frl. Preveaux: Amanda. Franziska Gutperl: Santa-Cruz. Friedrich Richard Saalbach: Diener des Marquis von Arçy Alfred. Frl. Hüller: Kammermädchen der Gräfin Clotilde Therese. Hermann Temmel: Diener der Madame Senéchal Frederic.

  17. Fernande
    Lebensbild und Sittengemälde in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 167
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mauthner, Fritz (Übersetzer/in); Bland, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Keppler, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 107]

    Art der Aufführung: 90. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Temmel, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: Gräfin von Roseraie Clotilde. Julius Neumann: Marquis von Arçy André. Carl Josef Mittell: Advocat Philipp von Pomerol. Marie Räder: seine Frau Georgette. Josefine Birnbaum: Frau von Brionne. Hermann Trotz: Vicomte de Civry. Kornelia Haas: seine Tante Marquise Athenais de Civry. Bernhard Gitt: Baron von Bernay. Karl Bahrdt: Seine Gemalin. Frau Bethmann: Madame Senéchal. Hermine Bland: ihre Tochter Fernande. Heinrich Grans: Roqueville. Heinrich Keppler: Anatole de Richon. Joseph Tietz: Bracossin. Hr. Schlick: Maresquier. Wilhelm Hänseler: Commandeur Don Ramiros. Frl. Trautmann: Madelaine. Frl. Preveaux: Amanda. Franziska Gutperl: Santa-Cruz. Friedrich Richard Saalbach: Diener des Marquis von Arçy Alfred. Frl. Hüller: Kammermädchen der Gräfin Clotilde Therese. Hermann Temmel: Diener der Madame Senéchal Frederic.

  18. Deutscher Krieg
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 159
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); X.Y.Z. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Gutsbesitzer Ludwig von Möllendorf. Caroline Bachmann: seine Frau Eugenie. Frl. Hüller: derer Adoptivtöchter Bertha. Blanda Zipser: derer Adoptivtochter Helene. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer Hans von Stille. Hermann Trotz: sein Sohn August. Carl Josef Mittell: Major, sein Neffe Wilhelm von Stille. Joseph Tietz: Herr von Stark. Bernhard Gitt: Der Kaufmann von Möllendorf. Hr. Schlick: Der Barbier von Möllendorf. Friedrich Richard Saalbach: Der Schulmeister von Möllendorf. Ernst Julius Engelhardt: Der Schneider von Möllendorf. Franziska Gutperl: Die Schneiderin von Möllendorf. Hr. Weiß: Ein Bauer von Möllendorf. Frl. Preveaux: des Schulmeisters Tochter Rose.

  19. Fernande
    Lebensbild und Sittengemälde in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 155
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mauthner, Fritz (Übersetzer/in); Bland, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Keppler, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1872

    Bem. d. Veranstalters: Herr Temmel, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: Gräfin von Roseraie Clotilde. Julius Neumann: Marquis von Arçy André. Carl Josef Mittell: Advocat Philipp von Pomerol. Marie Räder: seine Frau Georgette. Josefine Birnbaum: Frau von Brionne. Hermann Trotz: Vicomte de Civry. Kornelia Haas: seine Tante Marquise Athenais de Civry. Bernhard Gitt: Baron von Bernay. Karl Bahrdt: Seine Gemalin. Frau Bethmann: Madame Senéchal. Hermine Bland: ihre Tochter Fernande. Heinrich Grans: Roqueville. Heinrich Keppler: Anatole de Richon. Joseph Tietz: Bracossin. Hr. Schlick: Maresquier. Wilhelm Hänseler: Commandeur Don Ramiros. Frl. Trautmann: Madelaine. Frl. Preveaux: Amanda. Franziska Gutperl: Santa-Cruz. Friedrich Richard Saalbach: Diener des Marquis von Arçy Alfred. Frl. Hüller: Kammermädchen der Gräfin Clotilde Therese. Hermann Temmel: Diener der Madame Senéchal Frederic.

  20. Fernande
    Lebensbild und Sittengemälde in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 153
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mauthner, Fritz (Übersetzer/in); Bland, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Keppler, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1872

    Bem. d. Veranstalters: Herr Temmel, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: Gräfin von Roseraie Clotilde. Julius Neumann: Marquis von Arçy André. Carl Josef Mittell: Advocat Philipp von Pomerol. Marie Räder: seine Frau Georgette. Josefine Birnbaum: Frau von Brionne. Hermann Trotz: Vicomte de Civry. Kornelia Haas: seine Tante Marquise Athenais de Civry. Bernhard Gitt: Baron von Bernay. Karl Bahrdt: Seine Gemalin. Frau Bethmann: Madame Senéchal. Hermine Bland: ihre Tochter Fernande. Heinrich Grans: Roqueville. Heinrich Keppler: Anatole de Richon. Joseph Tietz: Bracossin. Hr. Schlick: Maresquier. Wilhelm Hänseler: Commandeur Don Ramiros. Frl. Trautmann: Madelaine. Frl. Preveaux: Amanda. Franziska Gutperl: Santa-Cruz. Friedrich Richard Saalbach: Diener des Marquis von Arçy Alfred. Frl. Hüller: Kammermädchen der Gräfin Clotilde Therese. Hermann Temmel: Diener der Madame Senéchal Frederic.

  21. Fernande
    Lebensbild und Sittengemälde in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 151
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mauthner, Fritz (Übersetzer/in); Bland, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Keppler, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt. Herr Temmel als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: Gräfin von Roseraie Clotilde. Julius Neumann: Marquis von Arçy André. Carl Josef Mittell: Advocat Philipp von Pomerol. Marie Räder: seine Frau Georgette. Josefine Birnbaum: Frau von Brionne. Hermann Trotz: Vicomte de Civry. Kornelia Haas: seine Tante Marquise Athenais de Civry. Bernhard Gitt: Baron von Bernay. Karl Bahrdt: Seine Gemalin. Frau Bethmann: Madame Senéchal. Hermine Bland: ihre Tochter Fernande. Heinrich Grans: Roqueville. Heinrich Keppler: Anatole de Richon. Joseph Tietz: Bracossin. Hr. Schlick: Maresquier. Wilhelm Hänseler: Commandeur Don Ramiros. Frl. Trautmann: Madelaine. Frl. Preveaux: Amanda. Franziska Gutperl: Santa-Cruz. Friedrich Richard Saalbach: Diener des Marquis von Arçy Alfred. Frl. Hüller: Kammermädchen der Gräfin Clotilde Therese. Hermann Temmel: Diener der Madame Senéchal Frederic.

  22. Fernande
    Lebensbild und Sittengemälde in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 149
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mauthner, Fritz (Übersetzer/in); Bland, Hermine (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Keppler, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Temmel als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Haverland: Gräfin von Roseraie Clotilde. Julius Neumann: Marquis von Arçy André. Carl Josef Mittell: Advocat Philipp von Pomerol. Marie Räder: seine Frau Georgette. Josefine Birnbaum: Frau von Brionne. Hermann Trotz: Vicomte de Civry. Kornelia Haas: seine Tante Marquise Athenais de Civry. Bernhard Gitt: Baron von Bernay. Karl Bahrdt: Seine Gemalin. Frau Bethmann: Madame Senéchal. Hermine Bland: ihre Tochter Fernande. Heinrich Grans: Roqueville. Heinrich Keppler: Anatole de Richon. Joseph Tietz: Bracossin. Hr. Schlick: Maresquier. Wilhelm Hänseler: Commandeur Don Ramiros. Frl. Trautmann: Madelaine. Frl. Preveaux: Amanda. Franziska Gutperl: Santa-Cruz. Friedrich Richard Saalbach: Diener des Marquis von Arçy Alfred. Frl. Hüller: Kammermädchen der Gräfin Clotilde Therese. Hermann Temmel: Diener der Madame Senéchal Frederic.

  23. Deutscher Krieg
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 071
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); X.Y.Z. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Gutsbesitzer Ludwig von Möllendorf. Caroline Bachmann: seine Frau Eugenie. Frl. Hüller: derer Adoptivtöchter Bertha. Blanda Zipser: derer Adoptivtochter Helene. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer Hans von Stille. Hermann Trotz: sein Sohn August. Carl Josef Mittell: Major, sein Neffe Wilhelm von Stille. Joseph Tietz: Herr von Stark. Bernhard Gitt: Der Kaufmann von Möllendorf. Hr. Schlick: Der Barbier von Möllendorf. Friedrich Richard Saalbach: Der Schulmeister von Möllendorf. Ernst Julius Engelhardt: Der Schneider von Möllendorf. Franziska Gutperl: Die Schneiderin von Möllendorf. Hr. Weiß: Ein Bauer von Möllendorf. Marie Räder: des Schulmeisters Tochter Rose. Karl Bahrdt: Diener bei Möllendorf Franz.

  24. Deutscher Krieg
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); X.Y.Z. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 29]

    Art der Aufführung: 29. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Gutsbesitzer Ludwig von Möllendorf. Caroline Bachmann: seine Frau Eugenie. Frl. Hüller: derer Adoptivtöchter Bertha. Blanda Zipser: derer Adoptivtochter Helene. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer Hans von Stille. Hermann Trotz: sein Sohn August. Carl Josef Mittell: Major, sein Neffe Wilhelm von Stille. Joseph Tietz: Herr von Stark. Bernhard Gitt: Der Kaufmann von Möllendorf. Hr. Schlick: Der Barbier von Möllendorf. Friedrich Richard Saalbach: Der Schulmeister von Möllendorf. Ernst Julius Engelhardt: Der Schneider von Möllendorf. Franziska Gutperl: Die Schneiderin von Möllendorf. Hr. Weiß: Ein Bauer von Möllendorf. Marie Räder: des Schulmeisters Tochter Rose. Karl Bahrdt: Diener bei Möllendorf Franz.

  25. Deutscher Krieg
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 034
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); X.Y.Z. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1872

    [Handschriftlich durchgestrichen]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Gutsbesitzer Ludwig von Möllendorf. Caroline Bachmann: seine Frau Eugenie. Frl. Hüller: derer Adoptivtöchter Bertha. Blanda Zipser: derer Adoptivtochter Helene. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer Hans von Stille. Hermann Trotz: sein Sohn August. Carl Josef Mittell: Major, sein Neffe Wilhelm von Stille. Joseph Tietz: Herr von Stark. Wilhelm Hasemann: Der Kaufmann von Möllendorf. Hr. Schlick: Der Barbier von Möllendorf. Friedrich Richard Saalbach: Der Schulmeister von Möllendorf. Ernst Julius Engelhardt: Der Schneider von Möllendorf. Franziska Gutperl: Die Schneiderin von Möllendorf. Hr. Weiß: Ein Bauer von Möllendorf. Marie Räder: des Schulmeisters Tochter Rose.