Ergebnisse für *

Es wurden 98 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 98.

Sortieren

  1. Lauer, Claudia: Ästhetik der Identität
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Katastrophale Kalküle : Rechnen und Horten im ›Nibelungenlied‹
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Chabr, Sabine: Botenkommunikation und metonymisches Erzählen : der ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Manuel Braun / Christopher Young (Hgg.): Das fremde Schöne : Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Poetik der Tugend : Zur Semantik und Anthropologie des Habitus in höfischer Epik
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Narration und Ostension im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Kunst der Intimität
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Animal Troubles : Goethe and the Reynard the Fox Tradition
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Versunken in den Stürmen der Zeit? : Mären- und Novellenschätze im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Novelle; Deutscher Novellenschatz; Paul Heyse; Mittelalter; Märe; Editionsgeschichte
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Beobachtungsparadoxien mediävistischer Mythosforschung
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mythos
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Nebenwege in der Vormoderne
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2016

  12. Das Erbe des Lazarus : Recht und Religion bei Drogo de Altovillari und Hartmann von Aue
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Heterogene Autorschaft und digitale Textanalyse : Ein Experiment zum kompilatorischen Erzählstil Konrads von Würzburg
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: germanistische Mediävistik; Konrad von Würzburg; Trojanerkrieg; Stilometrie
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. "Ach Gott, wir han verschlafen!"
    Überlegungen zur Tagelied-Rezeption in Achim von Arnims und Clemens Brentanos "Des Knaben Wunderhorn"
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Germanisch-romanische Monatsschrift; Heidelberg : Winter, 1909-; 57, 2007, H. 3, S. 303-318; 24 cm
    Weitere Schlagworte: Arnim, Achimvon (1781-1831); Brentano, Clemens (1778-1842)
  15. Die Fremde von nebenan
    Sirenen in der mittelalterlichen Literatur zwischen Allegorese und Mythos
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Umarmung und Wellenspiel; Overath [u.a.] : Bücken Sulzer, 2006; 2006, S. 60-94; 317 S., Ill.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Meerweib
  16. Animal troubles
    Goethe and the Reynard the fox tradition
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: English Goethe Society; Publications of the English Goethe Society; [Oxford] : Routledge, Taylor & Francis Group, 1886-; 76, 2006, H. 1, S. 53-68
    Schlagworte: Reineke Fuchs
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Reineke Fuchs
  17. Nebenwege in der Vormoderne
    semantische Tradition und Erzählen in der "Weltchronik" Rudolfs von Ems
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2016
    Verlag:  KOPS Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mittellateinisches Jahrbuch : internationale Zeitschrift für Mediävistik ; 51 (2016), 1. - S. 39-72. - ISSN 0076-9762
    Schlagworte: Heilsgeschichte; Eurozentrismus; Alternative; Historische Semantik; Erzähltechnik; Weltchronik; Erzählen; Tradition
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254): Weltchronik; Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: Online-Ressource
  18. Wettkampfkulturen
    Erzählformen der Pluralisierung in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783772086533; 3772086535
    Weitere Identifier:
    9783772086533
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 71
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epos; Wettkampf <Motiv>; Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Hardback (stationery); Mittelalter; Wettkampf; Kulturtheorie; Erzähltheorie; Deutsche Literatur; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT020000
    Umfang: 507 Seiten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Konstanz, 2017

  19. Vielfalt des Religiösen
    Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext
  20. Das Erbe des Lazarus : Recht und Religion bei Drogo de Altovillari und Hartmann von Aue
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2020
    Verlag:  KOPS Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) ; 142 (2020), 1. - S. 23-52. - De Gruyter. - ISSN 0005-8076. - eISSN 1865-9373
    Schlagworte: Religion
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Erec; Drogo de Altovillari (1196-1272); Strohschneider, Peter (1955-)
    Umfang: Online-Ressource
  21. Lauer, Claudia: Ästhetik der Identität
    Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Arbitrium ; 31 (2013), 1. - ISSN 1865-8849
    Schlagworte: Sangspruch; Ästhetik; Identität; Germanistik; Erzählen; Spruch; Legendenepos
    Weitere Schlagworte: Reinbot von Durne; Konrad der Marner (ca. 13. Jh.); Gumbrecht, Hans Ulrich (1948-); Wolfram von Eschenbach (1170-1220)
    Umfang: Online-Ressource
  22. Mythos als Wissensform
    Epistemik und Poetik des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110299595
    RVK Klassifikation: GF 4693
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 35
    Schlagworte: Erzähltechnik; Poetik; Mythographie; Mittelhochdeutsch; Wissensproduktion
    Weitere Schlagworte: Konrad von Würzburg (1225-1287): Trojanerkrieg
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 599 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2011

  23. Vielfalt des Religiösen
    mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of semantics, narratology, and discourse and transmission history, providing new insights into the diversification of religious difference in the pre-modern period Während sich die Forschungsdiskussion zur Vielfalt religiöser Texte des Mittelalters zumeist auf spektakuläre Zuspitzungen und dramatische Überschreitungen konzentrierte, schlagen die Beiträge des Bandes eine andere Perspektive vor. Pluralisierung und Phänomene der Vervielfältigung werden auf ihre grundlegenden Bedingungen hin untersucht, um auch weniger radikale Formen von Vielfalt und allgemeinere Spielräume sichtbar zu machen, in denen vormoderne Texte intra- und interreligiöse Differenz zulassen und bearbeiten. Ausgehend von semantischen, narratologischen, diskurs- und überlieferungs-geschichtlichen Aspekten erkunden die Beiträge die unterschiedlichen Ausrichtungen, Integrationsformen, Bestimmungen und Bewertungen dieser Spielräume. ,Postsäkulare' Perspektiven werden dabei von pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart zu der systematischen Frage umgelenkt, in welcher Form religiöse Texte des Mittelalters plurale Differenzen ermöglichten, erzeugten oder verarbeiteten. Ziel des Bandes ist so ein komplementärer Blick auf Spielräume, die nicht nur von markanten Leitdifferenzen, Überschreitungen und Übertragungen geprägt sind, sondern ebenso sehr von feinen Unterschieden leben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Susanne; Gebert, Bent
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110711516; 9783110711660
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Vielfalt des Religiösen. Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext (Veranstaltung) (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 22
    Schlagworte: Diskursgeschichte; Narratologie; Religiöse Pluralität; Semantik; Überlieferungsgeschichte; LITERARY CRITICISM / European / German; Religiöse Erfahrung <Motiv>; Religiöser Pluralismus; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online Ressource (VIII, 325 Seiten), Illustrationen
  24. Wettkampfkulturen
    Erzählformen der Pluralisierung in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783772086533
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GE 8202
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 71
    Schlagworte: Wettkampf <Motiv>; Epos; Erzähltheorie; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Mittelalter; Wettkampf; Kulturtheorie; Erzähltheorie; Deutsche Literatur
    Umfang: 507 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Konstanz, 2017

  25. Wettkampfkulturen
    Erzählformen der Pluralisierung in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772056536
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GE 8202
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 71
    Schlagworte: Wettkampf <Motiv>; Erzähltheorie; Epos; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Mittelalter; Wettkampf; Kulturtheorie; Erzähltheorie; Deutsche Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (507 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Konstanz, 2017