Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 160 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 160.
Sortieren
-
Die Paradoxie mystischer Lehre im ›St. Trudperter Hohenlied‹ und im ›Fließenden Licht der Gottheit‹
-
"Siben sterne si dô nante heidensch"
language as a marker of difference in Wolfram's "Parzival" and Adolf Muschg's "Der rote Ritter" -
Selbstinszenierung und literarische Tradition
Oswalds Lied K 31 "Der oben swebt" -
St. Melusine?
Minne, Martenehe und Mirakel im "Ritter von Staufenberg" -
"Entrelacement"?
Narrative technique in Heinrich von dem Türlîn's "Diu crône" -
Typus und Poetik . By Timothy Jackson [Rezension]
-
Esopus Teutsch
Das ist: Das gantze Leben und Fabeln Esopi/ mit sampt den Fabeln Aniani/ Adelfonsi/ und etlichen Schimpffreden Pogii/ darzu Außzüge schöner Fabeln und Exempeln Doctors Sebastian Brand. Alles klärlich und nützlich zusammen getragen -
Historisches Wörterbuch der Rhetorik [Rezension]
-
Huber, Christoph: Die Aufnahme und Verarbeitung des 'Alanus ab Insulis' in mhd Dichtungen [Rezension]
-
Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150 [Rezension]
-
"Weinen si began"
male and female tears in the "Nibelungenlied" -
"Zwo zungen stânt unebene in einem munde"
Lüge und Lügner bei Walther von der Vogelweide -
Fabel
-
"Daß du schauest, nicht schwärmst"
invocations of the muses in Goethe's classical poetry -
Die Paradoxie mystischer Lehre im ›St. Trudperter Hohenlied‹ und im ›Fließenden Licht der Gottheit‹
-
Text und Normativität im deutschen Mittelalter
XX. Anglo-German Colloquium -
Gebärden im mittelhochdeutschen Prosa-Lancleot
-
Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter
Internationales Symposium, Roscrea 1994 -
Text und Normativität im deutschen Mittelalter
-
Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext
Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.-15. Jahrhunderts -
Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter
Internationales Symposium, Roscrea 1994 -
Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters
19. Anglo-deutsches Colloquium -
„den wolt er lêren rehte tuon“ : der Winsbecke zwischen Didaxe und Diskussion
-
Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter
Internationales Symposium, Roscrea 1994 -
Antike Fabeln
griechische Anfänge, Äsop, Fabeln in römischer Literatur, Phaedrus, Babrios, Romulus, Avian, Ignatios Diakonos