Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs "Sudelbüchern"
  2. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    Kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs Sudelbüchern
  3. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs "Sudelbüchern"
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen. In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen. In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre lang allerlei Einfälle, Ideenassoziationen, Gedankenexperimente und Versuchsanordnungen. Diese legendären Notizhefte bilden jedoch kein literarisches bzw. epistemisches Ganzes. Sie sind vielmehr ein Sammelsurium von Texten, in dem die »zwei Kulturen« aufeinandertreffen: die rhetorisch-poetische und die naturwissenschaftliche. Das Aufzeichnen besitzt dabei eine doppelte zeitliche Signatur, denn diese kleinen Textformen haben nicht nur eine mnemonisch-aufbewahrende Funktion; sie erweisen sich auch als Winke für künftiges Wissen. In ihrer Monographie geht Elisabetta Mengaldo dem für die Sudelbücher zentralen Zusammenhang von Rhetorik als traditioneller Kulturtechnik und Formen der Wissensanordnung an der Schwelle zwischen taxonomischen Modellen und modernen Beobachtungs- und Experimentalpraktiken nach. Dabei kommt dem »Kleinen« sowohl als Forschungsobjekt als auch als hybrider kurzer Prosaform eine geradezu emblematische wissensgenerierende Funktion zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346079
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 6154 ; UB 2360
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; Band 18
    Schlagworte: Lichtenberg-Figur; Elektrizität; Experimentalphysik; Elektromagnetismus; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten), Illustrationen
  4. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs ʺSudelbüchernʺ
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338869
    Weitere Identifier:
    9783835338869
    RVK Klassifikation: GI 6154
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; Band 18
    Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph; Gattungstheorie; Ästhetik; Wissensvermittlung;
    Umfang: 260 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [238]-254

  5. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs ʺSudelbüchernʺ
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GI 6154 M544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003- /GI 6154 M544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338869
    Weitere Identifier:
    9783835338869
    RVK Klassifikation: GI 6154 ; UB 2360
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Lichtenberg Studien ; 18
    Schlagworte: Gattungstheorie; Ästhetik; Wissensvermittlung
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799): Bemerkungen vermischten Inhalts
    Umfang: 260 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  6. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs ʺSudelbüchernʺ
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein, Göttingen ; Nomos, Baden-Baden

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346079
    Weitere Identifier:
    9783835338869
    RVK Klassifikation: GI 6154 ; UB 2360
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lichtenberg Studien ; 18
    Schlagworte: Gattungstheorie; Ästhetik; Wissensvermittlung
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799): Bemerkungen vermischten Inhalts
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten), Illustrationen
  7. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    Kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs Sudelbüchern
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346079
    RVK Klassifikation: GI 6154 ; UB 2360
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lichtenberg Studien ; v.18
    Schlagworte: Gattungstheorie; Ästhetik; Wissensvermittlung
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799): Bemerkungen vermischten Inhalts
    Umfang: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    Kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs "Sudelbüchern"
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835338869
    RVK Klassifikation: UB 2360 ; GI 6154
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; Band 18
    Schlagworte: Lichtenberg-Figur; Elektrizität; Experimentalphysik; Elektromagnetismus; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799)
    Umfang: 260 Seiten, Illustrationen
  9. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    Kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs >Sudelbüchern <
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835338869; 3835316273
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: UB 2360 ; GI 6154
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; 18
    Schlagworte: Lichtenberg-Figur; Elektrizität; Experimentalphysik; Elektromagnetismus; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799)
    Umfang: 260 Seiten, Ill., 24 cm
  10. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs "Sudelbüchern"
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen. In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen. In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre lang allerlei Einfälle, Ideenassoziationen, Gedankenexperimente und Versuchsanordnungen. Diese legendären Notizhefte bilden jedoch kein literarisches bzw. epistemisches Ganzes. Sie sind vielmehr ein Sammelsurium von Texten, in dem die »zwei Kulturen« aufeinandertreffen: die rhetorisch-poetische und die naturwissenschaftliche. Das Aufzeichnen besitzt dabei eine doppelte zeitliche Signatur, denn diese kleinen Textformen haben nicht nur eine mnemonisch-aufbewahrende Funktion; sie erweisen sich auch als Winke für künftiges Wissen. In ihrer Monographie geht Elisabetta Mengaldo dem für die Sudelbücher zentralen Zusammenhang von Rhetorik als traditioneller Kulturtechnik und Formen der Wissensanordnung an der Schwelle zwischen taxonomischen Modellen und modernen Beobachtungs- und Experimentalpraktiken nach. Dabei kommt dem »Kleinen« sowohl als Forschungsobjekt als auch als hybrider kurzer Prosaform eine geradezu emblematische wissensgenerierende Funktion zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346079
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 6154 ; UB 2360
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; Band 18
    Schlagworte: Lichtenberg-Figur; Elektrizität; Experimentalphysik; Elektromagnetismus; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799)
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten), Illustrationen
  11. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs "Sudelbüchern"
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen. In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen. In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre lang allerlei Einfälle, Ideenassoziationen, Gedankenexperimente und Versuchsanordnungen. Diese legendären Notizhefte bilden jedoch kein literarisches bzw. epistemisches Ganzes. Sie sind vielmehr ein Sammelsurium von Texten, in dem die »zwei Kulturen« aufeinandertreffen: die rhetorisch-poetische und die naturwissenschaftliche. Das Aufzeichnen besitzt dabei eine doppelte zeitliche Signatur, denn diese kleinen Textformen haben nicht nur eine mnemonisch-aufbewahrende Funktion; sie erweisen sich auch als Winke für künftiges Wissen. In ihrer Monographie geht Elisabetta Mengaldo dem für die Sudelbücher zentralen Zusammenhang von Rhetorik als traditioneller Kulturtechnik und Formen der Wissensanordnung an der Schwelle zwischen taxonomischen Modellen und modernen Beobachtungs- und Experimentalpraktiken nach. Dabei kommt dem »Kleinen« sowohl als Forschungsobjekt als auch als hybrider kurzer Prosaform eine geradezu emblematische wissensgenerierende Funktion zu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346079
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 6154
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; Band 18
    Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph; Gattungstheorie; Ästhetik; Wissensvermittlung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten), Illustrationen
  12. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs ʺSudelbüchernʺ
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 125994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: MD 480/674
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 4896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/3106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 3988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GI 6154 M544
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-1780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GI 6154 S93-18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/7711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GI 6154 M544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3813:18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338869
    Weitere Identifier:
    9783835338869
    RVK Klassifikation: GI 6154
    Schriftenreihe: Lichtenberg-Studien ; Band 18
    Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph; Gattungstheorie; Ästhetik; Wissensvermittlung;
    Umfang: 260 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [238]-254

  13. Zwischen Naturlehre und Rhetorik
    kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs ʺSudelbüchernʺ
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein, Göttingen ; Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346079
    Weitere Identifier:
    9783835338869
    RVK Klassifikation: GI 6154 ; UB 2360
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lichtenberg Studien ; 18
    Schlagworte: Gattungstheorie; Ästhetik; Wissensvermittlung
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799): Bemerkungen vermischten Inhalts
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten), Illustrationen