Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Deutsches Schriftstellerlexikon
    1830 - 1880 ; Goedekes Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung - Fortführung
    Autor*in:
    Erschienen: 1095-2016; 2016
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin ; De Gruyter Akademie Forschung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacob, Herbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schriftsteller; Schriftsteller
    Umfang: 25 cm
  2. Ṭufūlat Birlīnīya fī maṭlaʿ al-qarn al-ʿašrīn
    Erschienen: 1436 h. 2014 m.
    Verlag:  Haiʾat Abū-Ẓabī li-s-Siyāḥa wa-'ṯ-Ṯaqāfa, Abū Ẓabī

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fārūq, Aḥmad (Übersetzer)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789948172505
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā, Fassung letzter Hand
    Schlagworte: Benjamin, Walter;
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 112 Seiten, 20 cm
  3. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Erschienen: 1441 h/2020 m
    Verlag:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Klassifikation: EN 2610
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schriftenreihe: Silsilat al-muḥāḍarāt = Lecture series
    Schlagworte: Erzähler; Manuskript; Arabisch; Variante; Edition
    Umfang: 5, 109 Seiten, Diagramme
  4. Ruʼya islāmiyya li-baʻḍ al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira
    t̲abt kāmil li-aʻmāl barnāmaǧ Muʼtamar al-ʻAwlama wa-at̲aruhā ʻalā al-tanmiyya wa-al-riʻāya al-ṣiḥḥiyya fī al-duwal al-islāmiyya ; fī al-fatra min 9-13 muḥarram 1423 H. al-muwāfiq 23-27 māris 2002 M. al-Kuwayt
    Autor*in:
    Erschienen: 1427/2006
    Verlag:  al-Munaẓẓama al-Islāmiyya li-al-ʻUlūm al-Ṭibbiyya, al-Kuwayt

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʻAwaḍī, ʻAbd al-Raḥmān ʻAbd Allāh al-; Ǧindī, Aḥmad Raǧāʼī al-
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9990634904; 9789990634907
    Übergeordneter Titel: In: Ruʼya islāmiyya li-baʻḍ al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira;
    Schriftenreihe: al-Islām wa-al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira
  5. al-Madḫal ilā ʿilm al-kitāb al-maḫṭūṭ bi-'l-ḥarf al-ʿarabī
    Autor*in:
    Erschienen: 1431 h./2010 m.
    Verlag:  Muʾassasat al-Furqān li-t-turāṯ al-islāmī, Landan

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
    87/AM 42700 D437
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Déroche, François (Herausgeber)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1905122012
    RVK Klassifikation: AM 42700 ; EL 9260
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa aṯ-ṯāniya
    Schriftenreihe: Manšūrāt al-Furqān ; raqm 101
    Schlagworte: Arabische Schrift; Handschrift; Handschriftenkunde
    Umfang: 606 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Verantwortlichkeitsangabe aus dem Impressum: "edited by François Déroche, translated by Ayman Fu'âd Sayyid"

    Index: Seite 528-559

    Literaturverzeichnis: Seite 570-588

  6. Antonius von Pforr: Buch der Beispiele; Passionsgebet - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 84
    Autor*in:
    Erschienen: [um 1475/1482]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8651 ; GF 6795 ; IE 5260 ; GE 6701 ; GF 6511 ; GF 6796 ; LC 81385
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Universitätsbibliothek; Sammlung; Illuminierte Handschrift; Weisheitsliteratur
    Weitere Schlagworte: Antonius von Pforr (1483)
    Umfang: 3 + 241 + 3 Bll., Buchschmuck: Zweifarbige Kapitelinitialen mit Besatzfleuronnée und vegetabilen Binnenfüllungen (unter anderem 3r, 10v, 20v) oder Füllungen aus Quadratnetzen (118r, 235v) über vier bis neun Zeilen, gelegentlich mit Profilfratzen (unter anderem 70v, 222v), in Rot, Blau und Violett. Zur Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 16-18 s. BODEMANN, S. 114, Anm. 93. 1v ganzseitige Federzeichnung mit Palmen, Wappen und Devise Graf Eberhards V. im Bart von Württemberg ('Attempto'); 2v ganzseitiges Titelbild; 123 meist halbseitige, zum Teil gerahmte, kolorierte Federzeichnungen zum 'Buch der Beispiele' (neueste Auflistung bei BODEMANN, S. 72-91) von mindestens drei - vermutlich aber mehr - Zeichnern (Leerräume für zwei weitere Illustrationen [87r, 222r]; die Zeichnung auf 4r war überklebt mit einer Darstellung derselben Szene [jetzt abgelöst]; partielle Überklebungen in den Illustrationen 28v, 40r, 59r); 238v ganzseitige Miniatur auf Pergament: Kreuzigung Christi, mit Sonne und Mond über dem Kreuz, am Fuß des Kreuzes kniet ein jugendlicher Ritter, daneben steht das pfälzische Wappen. Zu den Illustrationen im 'Buch der Beispiele' vgl. WEGENER und KDIHM 2 (1996), S. 361-363, 368-372. Sie dürften nach Chantilly Musée Condé Ms. 680 kopiert und damit nach 1476/78 anzusetzen sein (vgl. Regina CERMANN, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg [1445-1496], in: Scriptorium 51 [1997], S. 30-50). BODEMANN (s.o.) votiert für eine noch spätere Datierung der Illustrationen. Bruno BUSHART (Studien zur altschwäbischen Malerei. Ergänzungen und Berichtigungen zu Alfred Stanges 'Deutsche Malerei der Gotik', Bd. 8, 'Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500', in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 22 [1959], S. 133-157, hier S. 155f.) hat Zeichner B/C in enge Nachbarschaft zum 'Meister des Rohrdorfer Altars' gerückt, Format (Blattgröße): 32-32,5 × 23 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (I-1)<2*> + I<4*> + VI<12> + V<22> + 5 VI<82> + 2 V<102> + VI<114> + 8 V<194> + V<203< (mit Bl. 201a) + (VI-3)<212> + IV<220> + V<230> + (IV+1+1)<240> + I<242*> + (I-1)<243*>
    Bemerkung(en):

    Schwaben (Lokalisierung nach der Schreibsprache)

    Online-Ausg.

  7. Farhang-i Ḥaiyām
    almānī-fārsī ; ḥāwī 40000 wāža
    Erschienen: 1341 h. 1963
    Verlag:  Kitābfūrūšī-i H̱aiyām, Tihrān

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    D Ec 1549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Persisch; Deutsch;
    Umfang: 506 S.
  8. Antonius von Pforr: Buch der Beispiele; Passionsgebet - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 84
    Autor*in:
    Erschienen: [um 1475/1482]

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8651 ; GF 6795 ; IE 5260 ; GE 6701 ; GF 6511 ; GF 6796 ; LC 81385
    Schlagworte: Heidelberg; Universitätsbibliothek; Sammlung; Illuminierte Handschrift; Antonius; Weisheitsliteratur; ; Eberhard; Sammlung; Illuminierte Handschrift; Antonius; Weisheitsliteratur; ; Sammelhandschrift <Universitätsbibliothek Heidelberg>;
    Umfang: 3 + 241 + 3 Bll., Buchschmuck: Zweifarbige Kapitelinitialen mit Besatzfleuronnée und vegetabilen Binnenfüllungen (unter anderem 3r, 10v, 20v) oder Füllungen aus Quadratnetzen (118r, 235v) über vier bis neun Zeilen, gelegentlich mit Profilfratzen (unter anderem 70v, 222v), in Rot, Blau und Violett. Zur Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 16-18 s. BODEMANN, S. 114, Anm. 93. 1v ganzseitige Federzeichnung mit Palmen, Wappen und Devise Graf Eberhards V. im Bart von Württemberg (‘Attempto’); 2v ganzseitiges Titelbild; 123 meist halbseitige, zum Teil gerahmte, kolorierte Federzeichnungen zum ‘Buch der Beispiele’ (neueste Auflistung bei BODEMANN, S. 72-91) von mindestens drei – vermutlich aber mehr – Zeichnern (Leerräume für zwei weitere Illustrationen [87r, 222r]; die Zeichnung auf 4r war überklebt mit einer Darstellung derselben Szene [jetzt abgelöst]; partielle Überklebungen in den Illustrationen 28v, 40r, 59r); 238v ganzseitige Miniatur auf Pergament: Kreuzigung Christi, mit Sonne und Mond über dem Kreuz, am Fuß des Kreuzes kniet ein jugendlicher Ritter, daneben steht das pfälzische Wappen. Zu den Illustrationen im ‘Buch der Beispiele’ vgl. WEGENER und KDIHM 2 (1996), S. 361-363, 368-372. Sie dürften nach Chantilly Musée Condé Ms. 680 kopiert und damit nach 1476/78 anzusetzen sein (vgl. Regina CERMANN, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg [1445-1496], in: Scriptorium 51 [1997], S. 30-50). BODEMANN (s.o.) votiert für eine noch spätere Datierung der Illustrationen. Bruno BUSHART (Studien zur altschwäbischen Malerei. Ergänzungen und Berichtigungen zu Alfred Stanges ‘Deutsche Malerei der Gotik’, Bd. 8, ‘Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500’, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 22 [1959], S. 133-157, hier S. 155f.) hat Zeichner B/C in enge Nachbarschaft zum ‘Meister des Rohrdorfer Altars’ gerückt, Format (Blattgröße): 32-32,5 × 23 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (I-1)<2*> + I<4*> + VI<12> + V<22> + 5 VI<82> + 2 V<102> + VI<114> + 8 V<194> + V<203< (mit Bl. 201a) + (VI-3)<212> + IV<220> + V<230> + (IV+1+1)<240> + I<242*> + (I-1)<243*>
    Bemerkung(en):

    Schwaben (Lokalisierung nach der Schreibsprache)

  9. Arǧnāma-i Marʿašiyān
    guzīda-i maqālātī dar pāsdāšt-i ḥaḍrat-i āyatallāh al-ʿuẓmā ʿallāma Saiyid Šihāb-ad-Dīn Marʿašī Naǧafī wa ḥaḍrat-i ḥuǧǧat al-islām wa al-muslimīn Saiyid Maḥmūd Marʿašī Naǧafī
    Autor*in:
    Erschienen: 1432 h. = 1389 h.š. [2011]
    Verlag:  Kitābḫāna-i Buzurg-i Ḥaḍrat-i Āyatallāh al-ʿUẓmā Marʿašī Naǧafī, Ganǧīna-i Ǧahānī-i, Qum

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marʿašī Naǧafī, Šihāb-ad-Dīn (GefeierteR); Marʿašī, Maḥmūd (GefeierteR); Ašʿarī, ʿAlī Akbar
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9786001610240; 600161024X
    RVK Klassifikation: EL 7650
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i 1
    Schlagworte: Ulama; Ulama
    Weitere Schlagworte: Marʻashī Najafī, Shihāb al-Dīn; Marʻashī, Maḥmūd; Marashī Najafī, Shihāb al-Dīn; Marashī, Maḥmūd
    Umfang: 686 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Doppelfestschrift

    Includes bibliographical references. - In arab. Schrift, pers

    Erscheinungsjahr 1389 h.š.=1432 h.q.

  10. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Erschienen: 1441 h/2020 m
    Verlag:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Klassifikation: EN 2610
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schriftenreihe: Silsilat al-muḥāḍarāt = Lecture series
    Schlagworte: Erzähler; Manuskript; Arabisch; Variante; Edition
    Umfang: 5, 109 Seiten, Diagramme
  11. Augsburger Chronik - BSB Cgm 213
    Erschienen: 1479 - 1481

    Sigismund Meisterlin (um 1435 - nach 1497) war Mönch in St. Ulrich und Afra in Augsburg und kam zum ersten Mal beim Studium an italienischen Universitäten mit dem Humanismus in Berührung. 1456 konnte er seine "Augsburger Chronik" seinem Auftraggeber... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sigismund Meisterlin (um 1435 - nach 1497) war Mönch in St. Ulrich und Afra in Augsburg und kam zum ersten Mal beim Studium an italienischen Universitäten mit dem Humanismus in Berührung. 1456 konnte er seine "Augsburger Chronik" seinem Auftraggeber Sigmund Gossembrot widmen und damit die erste deutsche humanistische Geschichte, die ansatzweise auf Quellenkritik beruht, vorlegen. Dabei ging es ihm um eine Revision der Reimchronik von Küechlin (Clm 61), der u.a. behauptete, Augsburg sei von Germanen, die von Trojanern abstammten, und von Schwaben gegründet worden; anstelle der Erfindung wollte er die Wahrheit setzen und beweisen, dass Augsburg lange vor den trojanischen Flüchtlingen von einheimischen Vindelikern gegründet worden sei. Neben der Quellenauswahl ist der starke Anteil an Schilderungen von Land und Leuten bei Meisterlin neu. Seine Chronik erschien 1456 zuerst auf Latein, 1457 dann auf Deutsch. Grundlegend für die weitere klösterlich-städtische Geschichtsschreibung in Augsburg, wurde sie in der Folgezeit bebildert, bearbeitet und erweitert: von Hektor Mülich 1457, der sie später als Quelle für seine Ausgabe nutzte (Augsburger Handschrift), von Mülichs Bruder Georg mit 13 kolorierten Federzeichnungen (Stuttgarter Handschrift) und von Konrad Bollstatter mit 21 kolorierten Federzeichnungen in der vorliegenden Münchner Handschrift aus den Jahren 1479-1481. Bereits 1483 wurde Meisterlins "Augsburger Chronik" erstmals gedruckt. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 Englische Version: Sigismund Meisterlin (around 1435 - after 1497) was a monk in St. Ulrich and Afra in Augsburg and came into contact with humanism for the first time while studying at Italian universities. In 1456 he was able to dedicate his "Augsburg Chronicle" to his patron Sigmund Gossembrot and thus present the first German humanistic history, which is based to some extent on source criticism. He was concerned with a revision of the rhyming chronicle of Küechlin (Clm 61), which claimed, among other things, that Augsburg had been founded by Teutons descended from Trojans and by Swabians; instead of this fiction he wanted to set the truth straight and prove that Augsburg had been founded long before the Trojan refugees by native Vindelikers. In addition to the selection of sources, the large volume of descriptions of the state and its people is new for Meisterlin. His chronicle first appeared in Latin in 1456, then in German in 1457. It was subsequently substantially illustrated, edited and expanded for the other monastic-urban historiography in Augsburg: by Hektor Mülich in 1457, who later used it as a source for his edition (Augsburg manuscript), by Mülich's brother Georg with 13 coloured pen drawings (Stuttgart manuscript) and by Konrad Bollstatter with 21 coloured pen drawings in this Munich manuscript from the years 1479 to 1481. Meisterlin's "Augsburger Chronik" was first printed in 1483. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 213
    RVK Klassifikation: GF 6509
    Umfang: IV + 312 Bl. - Papier, Ill., 31,5 x 21,5 cm
    Bemerkung(en):

    Neuere Blattzählung: 1 - 280 und 32 leere neugezählte Blätter. Unbeschrieben: I - IV, 7r - 8r, 12r, 280v - 312v

    21 kolorierte Federzeichnungen, Initialen

    BSB-Provenienz: München, Hofbibliothek

    Kurzaufnahme einer Handschrift

  12. Item ein krieg den der dichter dises spruchs gehapt hat wider einen iuden
    Autor*in: Folz, Hans
    Erschienen: 1479
    Verlag:  Hans Folz, Nürnberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Ink F-176
    GW 10142
    RVK Klassifikation: GF 7149
    Umfang: 14 Bl., Ill., 4
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: Hain 7215. BMC II,458 (IA. 7893). Schreiber 4015. Schramm XVIII,360

  13. Item von einem purger von straspurg der gen rom zoch
    Autor*in: Folz, Hans
    Erschienen: 1479
    Verlag:  Hans Folz, Nürnberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Ink F-185
    GW 10122
    RVK Klassifikation: GF 7149
    Auflage/Ausgabe: [1. Fassung]
    Umfang: 8 Bl., Ill., 4
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: Hain 7213. Schreiber 4034

  14. Item von einem krichischen arczat
    Autor*in: Folz, Hans
    Erschienen: 1479
    Verlag:  Hans Folz, Nürnberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Ink F-187
    GW 10113
    ISTC if00239220
    RVK Klassifikation: GF 7149
    Umfang: 6 Bl., Ill., 4
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: Hain 7212. Sudhoff 173. Schreiber 3985

  15. Historia trium regum
    Autor*in: Johannes
    Erschienen: [ca. 1479]
    Verlag:  [Johann Prüss], [Straßburg]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Ink I-443
    GW M14021
    Schlagworte: Mittelenglisch; Mittelhochdeutsch; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Drei Könige; Johannes von Hildesheim (1315-1375): Historia trium regum
    Umfang: 44 Bl., Ill., 2
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: H 9400. Ritter, Inc. alsac. I, 268. Pell-Pol 6621. BNCI J 239. Schreiber 4366. Schramm XX, 1264-1271. - Zur Dat. aufgrund der Wasserzeichen vgl. Ziesche/Schnitger in: Heldenbuch. Nach dem ältesten Druck in Abbildung hrsg. von J. Heinzle. II Kommentarband. Göppingen 1987 (Litterae 75/II), S. 173ff.

  16. [Z]u wissen sei allen christen die zu der osterlichen zeit ...
    Autor*in: Folz, Hans
    Erschienen: 1479.03.18.
    Verlag:  Folz, nure[n]berg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Ink F-173
    GW 10116
    RVK Klassifikation: GF 7149
    Umfang: [18] Bl., Ill., 4
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: Hain 7211. Schreiber 3988. Schramm XVIII,358

  17. Heimat
    Anthologie
    Autor*in:
    Erschienen: 1980. 146 S.
    Verlag:  Blaeschke, St. Michael

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    ger/b4938
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 370531114X
    RVK Klassifikation: GN 2195
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Heimat <Motiv>
  18. Gerhart Hauptmann
    Autor des 20. Jahrhunderts ; [Studien und Vortraege des Internationalen Gerhart-Hauptmann-Symposiums, Lódź 19. - 21.9.1990]
    Autor*in:
    Erschienen: 1991. - 196 S.
    Verlag:  Koenigshausen & Neumann, Wuerzburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw43204.k94
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuczyński, Krzysztof A. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3884796267
    RVK Klassifikation: GM 3585
    Schlagworte: Hauptmann, Gerhart; ; Hauptmann, Gerhart;
    Weitere Schlagworte: Hauptmann, Gerhart (1862-1946)
  19. Die Geschichte vom Ritter Peter Diemringer von Staufenberg
    Autor*in: Egenolf
    Erschienen: [um 1478-1479]
    Verlag:  [Johann Prüß], [Straßburg]

    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Höfische Literatur; ; Ritter <Motiv>; Holzschnitt;
    Umfang: 14 Bl., 2°
    Bemerkung(en):

    Der bei einer Restaurierung abgelöste Rücken wurde nicht digitalisiert

  20. Arǧnāma-i Marʿašiyān
    guzīda-i maqālātī dar pāsdāšt-i ḥaḍrat-i āyatallāh al-ʿuẓmā ʿallāma Saiyid Šihāb-ad-Dīn Marʿašī Naǧafī wa ḥaḍrat-i ḥuǧǧat al-islām wa al-muslimīn Saiyid Maḥmūd Marʿašī Naǧafī
    Autor*in:
    Erschienen: 1432 h. = 1389 h.š. [2011]
    Verlag:  Kitābḫāna-i Buzurg-i Ḥaḍrat-i Āyatallāh al-ʿUẓmā Marʿašī Naǧafī, Ganǧīna-i Ǧahānī-i, Qum

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4 A 39808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Bibliothek
    Frei 29: RB/eb/343
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marʿašī Naǧafī, Šihāb-ad-Dīn (GefeierteR); Marʿašī, Maḥmūd (GefeierteR); Ašʿarī, ʿAlī Akbar
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9786001610240; 600161024X
    RVK Klassifikation: EL 7650
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i 1
    Schlagworte: Ulama; Ulama
    Weitere Schlagworte: Marʻashī Najafī, Shihāb al-Dīn; Marʻashī, Maḥmūd; Marashī Najafī, Shihāb al-Dīn; Marashī, Maḥmūd
    Umfang: 686 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Doppelfestschrift

    Includes bibliographical references. - In arab. Schrift, pers

    Erscheinungsjahr 1389 h.š.=1432 h.q.