Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 73 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 73 von 73.

Sortieren

  1. Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter
    Internationales Symposium, Roscrea 1994
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jackson, Timothy R. (Sonstige); Palmer, Nigel F. (Sonstige); Suerbaum, Almut (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107274; 9783110939743; 9783111794501
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geistliche Literatur; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 337 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Schwerpunkte dieses aus einer 1994 in Roscrea (Irland) veranstalteten Tagung hervorgehenden Bandes sind insbesondere: Mariendichtung, Chronistik, handschriftliche Überlieferung und Illustration, Editionstechnik. Weiter kommen jiddische Bibelübersetzungen, das geistliche Spiel und unterschiedliche Formen der Heiligenverehrung ins Gespräch. Dabei werden neben namhaften Autoren wie Mechthild von Magdeburg, Der Stricker und Priester Wernher auch weniger bekannte wie Wilhelm Müncher (Pfaffe in Engelmairszell bei Pfaffenhausen an der Ilm) behandelt. Die Sammlung bringt ferner eine Edition des Textes "Von der seligen Schererin" (frühes 15. Jahrhundert), die über die von einer verheirateten Frau im familiären Rahmen erlebten Auditionen und Visionen berichtet

    Main description: This volume is the fruit of a symposium held in Roscrea (Ireland) in 1994 and concentrates on literature in praise of the Virgin Mary, chronicles, manuscripts, illustration and editing procedures. Also dealt with are Yiddish Bible translations, religious plays and various literary forms of veneration of the saints. The authors referred to range from famous names such as Mechthild von Magdeburg, Der Stricker and Priester Wernher to less familiar figures like Wilhelm Münchner (cleric in Engelmairszell near Pfaffenhausen on the Ilm). The collection also includes an edition of the text "Von der seligen Schererin" (early 15th century), which relates the visions and aural visitations experienced by a married woman in her normal family surroundings

  2. Krise in mystischer Lyrik
    Erschienen: [2017]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit (2014 : Bayreuth); Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit; Stuttgart : S. Hirzel Verlag, 2017; (2017), Seite 181-196; 301 Seiten

    Schlagworte: Mystik; Lyrik;
  3. Medieval temporalities
    the experience of time in medieval Europe
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  D.S. Brewer, Cambridge

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 3404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für mittelalterliche Geschichte, Bibliothek
    bestellt 02/21
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Suerbaum, Almut (HerausgeberIn); Sutherland, Annie (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1843845776; 9781843845775
    Schlagworte: Civilization, Medieval; Time; Time perception; Time; Time in literature; Time in art8910 $bBroadcast-Übernahme aus 24.6 WorldCat
    Umfang: xv, 260 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  4. Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter
    internationales Symposium, Roscrea 1994
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Pa 1650
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 475.7/465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    11.52.99.118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 7111 J14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 A 4611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-4 7/203
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.71.-1/78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/1849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 617
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DBA-Fc 1
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:4260:::1996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 5584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 30 jac 00
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    97.15089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 498.8 CC 4020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BTO 4679-310 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GE 8603 VER
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    97 A 20051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    49.364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Jackson, Timothy R.; Palmer, Nigel F.; Suerbaum, Almut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484107278
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Geistliche Literatur;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: VIII, 337, [4] S, Ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  5. Amicitia
    Friendship in medieval culture
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Maney, Leeds

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4115 (2007)
    Nr. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1974:36,2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Suerbaum, Almut; Volfing, Annette
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Oxford German Studies ; 36.2007,2
    Umfang: S. 140-320
  6. Dorothea von Montau and Johannes Marienwerder
    constructions of sanctity
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Maney, Leeds

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4115 (2010)
    Nr. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1974:39,2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Suerbaum, Almut
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Oxford German studies ; 39.2010,2
    Schlagworte: Dorothea; Marienwerder, Johannes;
    Umfang: S. 104 - 212, Ill.
  7. 'O wie gar wundirbar ist dis wibes sterke!'
    discourses of sex, gender, and desire in Johannes Marienwerder's Life of Dorothea von Montau
    Erschienen: 2010

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Dorothea von Montau and Johannes Marienwerder; Leeds : Maney, 2010; (2010), Seite 181-197; S. 104 - 212

    Schlagworte: Marienwerder, Johannes;
  8. Gebärden im mittelhochdeutschen Prosa-Lancleot
    Erschienen: 2009

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994

  9. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    XX. Anglo-German Colloquium
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 865214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 475 i/618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 1.1 Kol 1.7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 8051 B889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-4 7/285
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 8051 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 3565
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 7457/17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 968,18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:3840:Brü::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 7987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.08845:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 2616 B889
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CBM 6149-558 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 8051 B889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L32--760
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/20142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HM/Te 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Brüggen, Elke (HerausgeberIn); Holznagel, Franz-Josef (HerausgeberIn); Coxon, Sebastian (HerausgeberIn); Suerbaum, Almut (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110280043; 9783110280043
    Weitere Identifier:
    9783110280043
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GB 1726
    Schlagworte: German literature; Social norms in literature
    Umfang: XII, 495 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters
    19. Anglo-deutsches Colloquium
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, [s.l.]

    Eine Auseinandersetzung um „Innenräume“ verbindet zwei Paradigmen der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion: Raum als Ordnungkategorie sowie die Leitdifferenz von Innen und Außen. Die Literatur des deutschen Mittelalters inszeniert solche... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Eine Auseinandersetzung um „Innenräume“ verbindet zwei Paradigmen der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion: Raum als Ordnungkategorie sowie die Leitdifferenz von Innen und Außen. Die Literatur des deutschen Mittelalters inszeniert solche „Innenräume“ auf verschiedenen Ebenen und stellt so die Frage von Differenz, Grenze und Überschreitung. Zugleich werden abstrakte symbolische Größen und Prozesse semantisierbar ? „Innenräume“ reflektieren somit in einer Kultur der Präsenz Vorstellungen über psychische, kosmologische oder textuelle Ordnungen. The focus on inner space unites two topical areas of cultural anthropology: space as a structural paradigm, and the focal differentiation between the categories of "inner" and "outer". The literature of medieval Germany, in staging such interior space in a variety of ways, poses questions about difference, liminality, and transgression, and thus allows abstract concepts and processes to be articulated: in a culture otherwise dominated by that which is present and visible, inner space conveys notions of psychological, cosmological or textual order

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiewer, Hans-Jochen; Suerbaum, Almut (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484108118
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GF 2618
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (31059 KB, 476 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Begnadung und ZweifelDie Konzeptualisierung des inneren Menschen im Traktat ›De horto paradisi‹ Marquards von Lindau und in der ›Theologia deutsch‹. Mit einer Textedition; Innenraum des Selbst, Innenraum des anderen; Anschauung der Welt und vergnügliche Bildung; Das Mittelalter als Innenraum - Kosmos, Kathedrale, Kino; Weltinnenräume; Backmatter;

    Frontmatter; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Räume der Liebe - Orte des Krieges; Aussatz und Erwählung; Zwischen Innenraum und Außenraum; Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum in der hochhöfischen deutschen Epik; Seht ir dort jene hohe lin?; Die Realität der inneren Bilder; Vor dem holen steine erstuonden aber diu sunderbaeren maere (84,4); ›Innenräume‹ des Liebesdiskurses; Kleidung, Verkleidung und Autorschaft; Keller, Schlafkammer, Badewanne; Herzeliebe, weltlich und geistlich; Die Wort gewordene Frau; Werbung und Selbsterforschung; Innenräume der Dame; Zur Ausstattung des ›inneren Menschen‹

  11. Litterae et mores
    zur Textgeschichte der mittelalterlichen Avian-Kommentare
    Erschienen: 2000

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Bb 13 -69
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Avianus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Schulliteratur im späten Mittelalter; München : Fink, 2000; (2000), Seite 383-434; 535 Seiten

  12. Gebärden im mittelhochdeutschen Prosa-Lancleot
    Erschienen: [2009]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994

  13. Dorothea von Montau and Johannes Marienwerder
    constructions of sanctity
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Maney, Leeds

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 520 Bd. 39,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Suerbaum, Almut (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Oxford German studies ; Vol. 39, Nr. 2
    Weitere Schlagworte: Dorothea von Montau, Heilige (1347-1394); Marienwerder, Johannes (1343-1417); Marienwerder, Johannes (1343-1417): Leben der zeligen vrouwen Dorothea
    Umfang: S. 104 - 212, Ill.
  14. Including the excluded
    strategies of opening up in late medieval religious writing
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Practices of rewriting and mouvance are central to medieval culture, but have been neglected by contemporary scholarship. This paper highlights how collaborative forms of writing such as religious song engage with complex theological thought, opening... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Practices of rewriting and mouvance are central to medieval culture, but have been neglected by contemporary scholarship. This paper highlights how collaborative forms of writing such as religious song engage with complex theological thought, opening up a discourse from which the laity had previously been excluded. Using forms which defy conventional author-based aesthetic norms, these songs explore poetic practices which are both collective and inclusive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Openness in Medieval Europe; Berlin : ICI Berlin Press, 2022; (2022), Seite 192-208; 1 Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
  15. Polemic
    language as violence in medieval and early modern discourse
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ashgate, Aldershot [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.483.21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NM 1400 S944
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Suerbaum, Almut (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781472425065
    RVK Klassifikation: NM 1400 ; NN 1400
    Schlagworte: Mittelalter; Polemik
    Umfang: X, 292 S., graph. Darst., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [253] - 285

  16. Die Paradoxie mystischer Lehre im ›St. Trudperter Hohenlied‹ und im ›Fließenden Licht der Gottheit‹
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Wenn Werke der mittelalterlichen volkssprachigen Mystik in Literaturgeschichten behandelt werden, so scheint oft die Wahl zwischen zwei Zugangswegen. Verbreitet ist, vor allem wenn es um Werke schreibender Frauen geht, eine autobiographische Lesart,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wenn Werke der mittelalterlichen volkssprachigen Mystik in Literaturgeschichten behandelt werden, so scheint oft die Wahl zwischen zwei Zugangswegen. Verbreitet ist, vor allem wenn es um Werke schreibender Frauen geht, eine autobiographische Lesart, bei der das sprechende Ich umstandslos mit der Autorin identifiziert wird. So entstand der Begriff der ‘Erlebnismystik’, in der literarische Zeugnisse unmittelbar als Bericht aus dem Leben gelesen wurden, einem Leben, das dann oft pathologisiert wurde.[…] Im Rahmen solch autobiographischer Authentizität scheint ein Anspruch auf Lehre, die ja gerade die interpersonale Übertragbarkeit von Regeln voraussetzt, unangemessen. Wenn man hingegen die literarische Konstruiertheit der Texte hervorhebt, […] gilt das Augenmerk vor allem der zentralen Paradoxie, an der sich diese Texte abarbeiten, nämlich der Versprachlichung des grundsätzlich die Sprache übersteigenden Augenblickes der unio. Wo die eine Richtung in Begriffen von ‘Erlebnis’ und ‘Erfahrung’ die biographische Echtheit der Texte beschwört, sieht die andere den besonderen Status der Texte gerade in ihrer Literarizität. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Dichtung und Didaxe; Berlin : Walter de Gruyter, 2009; (2009), Seite 28-40; 1 Online-Ressource (494 Seiten)

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  17. Including the excluded : strategies of opening up in late medieval religious writing
    Erschienen: 2022

    Practices of rewriting and mouvance are central to medieval culture, but have been neglected by contemporary scholarship. This paper highlights how collaborative forms of writing such as religious song engage with complex theological thought, opening... mehr

     

    Practices of rewriting and mouvance are central to medieval culture, but have been neglected by contemporary scholarship. This paper highlights how collaborative forms of writing such as religious song engage with complex theological thought, opening up a discourse from which the laity had previously been excluded. Using forms which defy conventional author-based aesthetic norms, these songs explore poetic practices which are both collective and inclusive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gottfried; von Straßburg; Höfische Literatur; Eckhart; Meister; Mystik; Rezeption; Christliche Literatur; Lyrik; Mittelalter; Ästhetik; Offenheit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Die Paradoxie mystischer Lehre im ›St. Trudperter Hohenlied‹ und im ›Fließenden Licht der Gottheit‹
    Erschienen: 2011

    Wenn Werke der mittelalterlichen volkssprachigen Mystik in Literaturgeschichten behandelt werden, so scheint oft die Wahl zwischen zwei Zugangswegen. Verbreitet ist, vor allem wenn es um Werke schreibender Frauen geht, eine autobiographische Lesart,... mehr

     

    Wenn Werke der mittelalterlichen volkssprachigen Mystik in Literaturgeschichten behandelt werden, so scheint oft die Wahl zwischen zwei Zugangswegen. Verbreitet ist, vor allem wenn es um Werke schreibender Frauen geht, eine autobiographische Lesart, bei der das sprechende Ich umstandslos mit der Autorin identifiziert wird. So entstand der Begriff der ‘Erlebnismystik’, in der literarische Zeugnisse unmittelbar als Bericht aus dem Leben gelesen wurden, einem Leben, das dann oft pathologisiert wurde.[…] Im Rahmen solch autobiographischer Authentizität scheint ein Anspruch auf Lehre, die ja gerade die interpersonale Übertragbarkeit von Regeln voraussetzt, unangemessen. Wenn man hingegen die literarische Konstruiertheit der Texte hervorhebt, […] gilt das Augenmerk vor allem der zentralen Paradoxie, an der sich diese Texte abarbeiten, nämlich der Versprachlichung des grundsätzlich die Sprache übersteigenden Augenblickes der unio. Wo die eine Richtung in Begriffen von ‘Erlebnis’ und ‘Erfahrung’ die biographische Echtheit der Texte beschwört, sieht die andere den besonderen Status der Texte gerade in ihrer Literarizität. Solche Elemente literarischer Konstruiertheit aber, die Werke geistlicher Literatur in die Nähe weltlich-fiktionaler Dichtung verschieben, erscheinen aus ganz anderer Perspektive ebenfalls unvereinbar mit Lehrhaftigkeit. Was beide Interpretationsweisen dabei in der Regel aus den Augen verlieren, ist der Aspekt des lehrhaften Sprechens […]. Beide von mir ausgewählten Beispiele sind deutlich der Didaxe verpflichtet und präsentieren sich als an ein Publikum gerichtet, das sie belehren möchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mystik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Gebärden im mittelhochdeutschen Prosa-Lancleot
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
  20. Gebärden im mittelhochdeutschen Prosa-Lancleot
    Erschienen: 1994

    Die vorliegene Arbeit untersucht anhand der deutschen Fassung des Prosa-Lancelot, welche Bedeutung der Darstellung von Gebaerden in der Strukturierung der Narration zukommt. Szenen, in denen zeremonielle Gebaerden in stark typisierender Funktion... mehr

     

    Die vorliegene Arbeit untersucht anhand der deutschen Fassung des Prosa-Lancelot, welche Bedeutung der Darstellung von Gebaerden in der Strukturierung der Narration zukommt. Szenen, in denen zeremonielle Gebaerden in stark typisierender Funktion eingesetzt werden und damit gesellschaftliche Normativitaet im Raum inszenieren, lassen den Gegensatz zu solchen Episoden besonders scharf hervortreten, in denen gebaerdenhafte Zeichen sowohl fuer die Figuren im Text wie auch fuer Leser mehrdeutig werden. Es wird gezeigt, dass im Prosa-Lancelot solche Ambiguitaet wesentlich fuer die Konzeption der Liebenden, aber auch fuer die Figur des Koenigs Artus wird, dessen Praesentation als Melancholiker die Erosion herrscherlicher Ordnung im Zeichen der Minne ins Bild setzt. Die Gralsqueste dagegen unternimmt im Umfeld zisterziensischer Spiritualitaet eine Reduktion auf eindeutige Zeichen, in der koerperliche Gebaerden fast voellig hinter dem gesprochenen Wort zuruecktreten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur des Mittelalters; Artusroman; Lancelot; Gebaerden; Zeremoniell; Melancholie
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  21. "A room with a view" : zur Spannung zwischen Kontemplation und Leben in der Welt in den Dorotheenviten des Johannes Marienwerder
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Vita activa; Vita contemplativa; Marienwerder; Vita
  22. Die Paradoxie mystischer Lehre im ›St. Trudperter Hohenlied‹ und im ›Fließenden Licht der Gottheit‹
    Erschienen: 29.11.2011

    Wenn Werke der mittelalterlichen volkssprachigen Mystik in Literaturgeschichten behandelt werden, so scheint oft die Wahl zwischen zwei Zugangswegen. Verbreitet ist, vor allem wenn es um Werke schreibender Frauen geht, eine autobiographische Lesart,... mehr

     

    Wenn Werke der mittelalterlichen volkssprachigen Mystik in Literaturgeschichten behandelt werden, so scheint oft die Wahl zwischen zwei Zugangswegen. Verbreitet ist, vor allem wenn es um Werke schreibender Frauen geht, eine autobiographische Lesart, bei der das sprechende Ich umstandslos mit der Autorin identifiziert wird. So entstand der Begriff der ‘Erlebnismystik’, in der literarische Zeugnisse unmittelbar als Bericht aus dem Leben gelesen wurden, einem Leben, das dann oft pathologisiert wurde.[…] Im Rahmen solch autobiographischer Authentizität scheint ein Anspruch auf Lehre, die ja gerade die interpersonale Übertragbarkeit von Regeln voraussetzt, unangemessen. Wenn man hingegen die literarische Konstruiertheit der Texte hervorhebt, […] gilt das Augenmerk vor allem der zentralen Paradoxie, an der sich diese Texte abarbeiten, nämlich der Versprachlichung des grundsätzlich die Sprache übersteigenden Augenblickes der unio. Wo die eine Richtung in Begriffen von ‘Erlebnis’ und ‘Erfahrung’ die biographische Echtheit der Texte beschwört, sieht die andere den besonderen Status der Texte gerade in ihrer Literarizität. Solche Elemente literarischer Konstruiertheit aber, die Werke geistlicher Literatur in die Nähe weltlich-fiktionaler Dichtung verschieben, erscheinen aus ganz anderer Perspektive ebenfalls unvereinbar mit Lehrhaftigkeit. Was beide Interpretationsweisen dabei in der Regel aus den Augen verlieren, ist der Aspekt des lehrhaften Sprechens […]. Beide von mir ausgewählten Beispiele sind deutlich der Didaxe verpflichtet und präsentieren sich als an ein Publikum gerichtet, das sie belehren möchten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-11-021898-5
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mystik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Including the excluded : strategies of opening up in late medieval religious writing
    Erschienen: 27.06.2022

    Practices of rewriting and mouvance are central to medieval culture, but have been neglected by contemporary scholarship. This paper highlights how collaborative forms of writing such as religious song engage with complex theological thought, opening... mehr

     

    Practices of rewriting and mouvance are central to medieval culture, but have been neglected by contemporary scholarship. This paper highlights how collaborative forms of writing such as religious song engage with complex theological thought, opening up a discourse from which the laity had previously been excluded. Using forms which defy conventional author-based aesthetic norms, these songs explore poetic practices which are both collective and inclusive.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei