Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 68 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 68.
Sortieren
-
Analepsen in der Interaktion
semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch -
Analepsen in der Interaktion
Semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch -
Analepsen in der Interaktion
semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch -
Verben im interaktiven Kontext
Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch -
Diskursmarker im Deutschen
Reflexionen und Analysen -
Analepsen in der Interaktion
semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch -
Diskursmarker im Deutschen
Reflexionen und Analysen -
Standard des gesprochenen Deutsch: Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht
-
Antwort, epistemischer Marker oder Widerspruch?
sequenzielle, semantische und pragmatische Eigenschaften von ICH WEISS NICHT -
Analepsen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
-
Ich weiß nicht zwischen Assertion und Diskursmarker
Verwendungsspektren eines Ausdrucks und Überlegungen zu Kriterien für Diskursmarker -
Analepsen in der Interaktion
semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch -
Analepsen in der Interaktion
semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch -
Analepsen in der Interaktion
semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch -
Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen
-
Verben im interaktiven Kontext
Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch -
Jesus in der Alltagssprache
-
Jesus in der Alltagssprache
-
Humorous or occasioned instructions: learning the “shoulder check” in theoretical and practical driving lessons
-
Coordination of OKAY, nods, and gaze in claiming understanding and closing topics
-
Instruktionen und Aufforderungen in Theorie und Praxis – Einparken im Fahrunterricht
-
"How to get things done" – Aufforderungen und Instruktionen in der multimodalen Interaktion. Einführung in das Themenheft
-
"How to get things done" - Aufforderungen und Instruktionen in der multimodalen Interaktion
-
Verständlichkeit und Partizipation in den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21
-
Strategy ascriptions in public mediation talks