Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. ZuRecht: Neue Recherchemöglichkeiten in Korpora gesprochener Sprache für Gesprächsanalyse und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    ZuRecht steht für Zugang zur Recherche in Transkripten. Es handelt sich um eine prototypische Implementierung einer webbasierten grafischen Benutzeroberfläche, welche Zugriff auf Transkripte gesprochener Sprache aus dem Archiv für Gesprochenes... mehr

     

    ZuRecht steht für Zugang zur Recherche in Transkripten. Es handelt sich um eine prototypische Implementierung einer webbasierten grafischen Benutzeroberfläche, welche Zugriff auf Transkripte gesprochener Sprache aus dem Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) bietet. Der Zugriff erfolgt über die neue, im Projekt „ZuMult“ entwickelte Schnittstelle zur Suche in mündlichen Korpora. ZuRecht dient einerseits der Demonstration der Möglichkeiten der neuen Schnittstelle, indem es komplexe Suchanfragen mit der speziell für die Korpusrecherche entwickelten Anfragesprache CQP auf Transkriptionen gesprochener Sprache erlaubt. Andererseits kommt ZuRecht als Erweiterung der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) zum Einsatz und eröffnet den DGD-Nutzer:innen viele neue Forschungsmöglichkeiten, insbesondere auf den Gebieten der Gesprächsanalyse und der DaF/DaZ-bezogenen Forschung. Im Beitrag werden die Funktionalitäten von ZuRecht ausführlich vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in den genannten Disziplinen exemplarisch vorgeführt. ; ZuRecht is a German abbreviation for Zugang zur Recherche in Transkripten (Engl. „search access to transcripts”). It is a prototype implementation of a web-based application providing query access to spoken language transcripts from the Archive for Spoken German (AGD) at the Leibniz-Institute for German Language (IDS). The query access happens via the new search query interface developed in the „ZuMult“ project. ZuRecht is, on the one hand, implemented for demonstration purposes — specifically to illustrate complex search queries on transcriptions of spoken language by using CQP – the query language specially developed for corpus research. On the other hand, ZuRecht is currently used to extend the Database for Spoken German (DGD) by means of several new search possibilities, which can be beneficial for conversation analysis and research related to German as a Foreign and Second Language (GFL/GSL). In this paper, we describe the new search ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Mündliche Kommunikation; Konversationsanalyse; Deutsch; Fremdsprache; Graphische Benutzeroberfläche; Abfragesprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. First users’ interactions with voice-controlled virtual assistants: A micro-longitudinal corpus study
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Maribor : University of Maribor ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    We present a collection of (currently) about 5.500 commands directed to voice-controlled virtual assistants (VAs) by sixteen initial users of a VA system in their homes. The collection comprises recordings captured by the VA itself and with a... mehr

     

    We present a collection of (currently) about 5.500 commands directed to voice-controlled virtual assistants (VAs) by sixteen initial users of a VA system in their homes. The collection comprises recordings captured by the VA itself and with a conditional voice recorder (CVR) selectively capturing recordings including the VA-directed commands plus some surrounding context. Next to a description of the collection, we present initial findings on the patterns of use of the VA systems during the first weeks after installation, including usage timing, the development of usage frequency, distributions of sentence structures across commands, and (the development of) command success rates. We discuss the advantages and disadvantages of the applied collection-specific recording approach and describe potential research questions that can be investigated in the future, based on the collection, as well as the merit of combining quantitative corpus linguistic approaches with qualitative in-depth analyses of single cases.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Digitaler Sprachassistent; Interaktion; Transkription; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess