"Glaube mich - ich habe es versucht." Typische Lernerfehler und der Beitrag der neueren Valenzforschung zur Lernerlexikographie
In diesem Artikel soll es darum gehen, neuere theoretische Arbeiten zum Lexikon für lexikographische Anwendungen nutzbar zu machen. Insbesondere möchte ich einige Ergebnisse der neueren Valenzforschung skizzieren und sie zur gängigen...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
In diesem Artikel soll es darum gehen, neuere theoretische Arbeiten zum Lexikon für lexikographische Anwendungen nutzbar zu machen. Insbesondere möchte ich einige Ergebnisse der neueren Valenzforschung skizzieren und sie zur gängigen lexikographischen Praxis der Valenzinformation in einsprachigen Lernerwörterbüchern in Beziehung setzen. Ich werde dabei vor allem auf einzelne der Forschungsergebnisse Bezug nehmen, die in den letzten zehn Jahren in dem Wuppertaler Forschungsprojekt „Valenz im Lexikon“ im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 282 „Theorie des Lexikons“ entstanden sind. 1 Dazu werde ich im folgenden Abschnitt einige Annahmen der multidimensionalen Valenztheorie darstellen. In Abschnitt 3 wird es um typische Lernerfehler in den einzelnen Valenzdimensionen gehen, in Abschnitt 4 um Nicht-Notwendigkeit und die Interpretation impliziter Argumente und in Abschnitt 5 um semantische Bedingungen für Valenzalternanzen.
|