Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. German or not German: That is the question! On the status of the autochthonous dialects in East Lorraine (France)
    Autor*in: Beyer, Rahel
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Plewnia, Albrecht (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Basel : MDPI, (2021)
    In: Languages, 6, 1: Article 48
    Schlagworte: Minderheitensprache; Deutsch; Frankreich; Lothringen; Mundart; Soziolinguistik; Historische Sprachwissenschaft; Sprachpolitik; Dialektologie; Sprachliche Minderheit
    Weitere Schlagworte: linguistic minority; language status; France; Lorraine; language ideology; German; language area
    Umfang: Online-Ressource
  2. Languages and language policies in Germany
    = Sprachen und Sprachenpolitik in Deutschland
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: [2018]; © 2018

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Beyer, Rahel (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: National language institutions and national languages; Budapest : Hungarian Academy of Sciences, Research Institute for Linguistics, 2018; (2018), Seite [221]-242; 299 Seiten

    Bemerkung(en):

    Abstract auf Deutsch und Englisch

  3. Variation in the structure of conjunctions in Luxembourgish German in the 19th century
    an interplay of language-internal and contact-induced variation
    Autor*in: Beyer, Rahel
    Erschienen: [2017]; © 2017

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Language variation - European perspectives VI; Amsterdam : John Benjamins Publishing Company, 2017; (2017), Seite [185]-198; XVI, 237 Seiten

  4. German or not German: That is the question! On the status of the autochthonous dialects in East Lorraine (France)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Basel : MDPI

    The European language world is characterized by an ideology of monolingualism and national languages. This language-related world view interacts with social debates and definitions about linguistic autonomy, diversity, and variation. For the... mehr

     

    The European language world is characterized by an ideology of monolingualism and national languages. This language-related world view interacts with social debates and definitions about linguistic autonomy, diversity, and variation. For the description of border minorities and their sociolinguistic situation, however, this view reaches its limits. In this article, the conceptual difficulties with a language area that crosses national borders are examined. It deals with the minority in East Lorraine (France) in particular. On the language-historical level, this minority is closely related to the language of its (big) neighbor Germany. At the same time, it looks back on a conflictive history with this country, has never filled a (subordinated) political–administrative unit, and has experienced very little public support. We want to address the questions of how speakers themselves reflect on their linguistic situation and what concepts and argumentative figures they bring up in relation to what (Germanic) variety. To this end, we look at statements from guideline-based interviews. In the paper, we present first observations gained through qualitative content analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Minderheitensprache; Deutsch; Frankreich; Lothringen; Mundart; Soziolinguistik; Historische Sprachwissenschaft; Sprachpolitik; Dialektologie; Sprachliche Minderheit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. IDaSTo – Ein Tool zum Taggen und Suchen in historischen Paralleltexten
    Autor*in: Beyer, Rahel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Gesellschaft für Sprachtechnologie and Computerlinguistik

    Ein integriertes Datenbank-, Such- und Tagging-Tool (IDaSTo) wird vorgestellt, das sich besonders für Variablenanalysen, für Paralleltexte und für diachronische Untersuchungen eignet. Relevante Kategorien bzw. Variablen können individuell definiert,... mehr

     

    Ein integriertes Datenbank-, Such- und Tagging-Tool (IDaSTo) wird vorgestellt, das sich besonders für Variablenanalysen, für Paralleltexte und für diachronische Untersuchungen eignet. Relevante Kategorien bzw. Variablen können individuell definiert, Tags frei im Text und auf verschiedenen Wegen gesetzt und ihre Häufigkeiten in den verlinkten Statistiken direkt abgerufen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Korpus; Sprachvariante; Sprachverarbeitung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Languages and language policies in Germany / Sprachen und Sprachpolitik in Deutschland
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Budapest : Hungarian Academy of Sciences

    Deutschlands (einzige) nationale Amtssprache ist das Deutsche. Die Dominanz des Deutschen in Schulen, Politik, Rechtswesen, Verwaltung sowie im gesamten (schriftlichen) öffentlichen Leben ist so groß, dass das Fehlen einer kohärenten Sprachpolitik... mehr

     

    Deutschlands (einzige) nationale Amtssprache ist das Deutsche. Die Dominanz des Deutschen in Schulen, Politik, Rechtswesen, Verwaltung sowie im gesamten (schriftlichen) öffentlichen Leben ist so groß, dass das Fehlen einer kohärenten Sprachpolitik lange Zeit nicht als Problem empfunden wurde. Die staatliche Zurückhaltung in diesem Bereich hat einerseits historische Gründe; sie wurde andererseits durch das föderale System in Deutschland, das den Bundesländern in den Bereichen Bildung und Kultur weitgehende Zuständigkeiten einräumt, befördert. In jüngerer Zeit wächst die individuelle Mehrsprachigkeit der Bevölkerung und damit das Interesse, die Sprachensituation in Deutschland genauer zu erfassen und (insbesondere auch) die verschiedenen Minderheitensprachen in den Blick zu nehmen. Im Jahr 2017 gibt es, erstmalig nach etwa 80 Jahren, im deutschen Mikrozensus eine Frage zur Sprache der Bevölkerung. Das Institut für Deutsche Sprache hat außerdem verschiedene Repräsentativerhebungen durchgeführt; z.B. im Winter 2017/2018 eine große Repräsentativerhebung mit Fragen zum Sprachrepertoire und zu Spracheinstellungen. ; Germany's (single) national official language is German. The dominance of German in schools, politics, the legal system, administration and the entire written public domain is so great that for a long time the lack of a coherent language policy was not seen as a problem. State restraint in this area is due, on the one hand, to historical reasons; on the other hand, it has been promoted by the federal system in Germany, which grants the federal states far-reaching responsibilities in the fields of education and culture. More recently, multilingualism among the population has increased and has resulted in a growing interest in understanding the language situation in Germany and (in particular) taking a closer look at the different minority languages. In 2017, for the first time in about 80 years, there is a question on the language of the population in the German micro census. The Institute for the German ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutschland; Sprachpolitik; Sprachstatistik; Mikrozensus; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess