Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3037 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 3037.

Sortieren

  1. Liederhandschriften VMA Bruckmühl : Vorschlag und Material zu einem Verzeichnis der Liederhandschriften im [ehemaligen] "Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern" [VMA Bruckmühl]
    Erschienen: 2022

    Vorschlag und Material zu einem Verzeichnis der Liederhandschriften im [ehemaligen] „Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern“ [VMA Bruckmühl] mehr

     

    Vorschlag und Material zu einem Verzeichnis der Liederhandschriften im [ehemaligen] „Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern“ [VMA Bruckmühl]

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern; Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Liederhandschrift Baer : Handschrift "Recueil de poëmes et chants français et allemands. Chr. J. Baer, Strasbourg 1799-1805"
    Erschienen: 2022

    Dokumentation der deutschen Texte in diesen zweisprachig deutsch-französischen Handschriften. mehr

     

    Dokumentation der deutschen Texte in diesen zweisprachig deutsch-französischen Handschriften.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Handschrift; Liederhandschrift; Freimaurer; Freimaurerei
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Liederhandschrift Langebek : Handschrift "Langebeks kvart" : die deutschen Lieder in Langebeks Quarthandschrift (ca.1560-1590)
    Erschienen: 2022

    "Langebeks kvart" gehört zum Hauptbestand dänischer Liedüberlieferung der Renaissance [.]. Das besondere an gerade dieser Handschrift ist, dass sie unter insgesamt 178 Aufzeichnungen 71 deutsche Texte enthält. mehr

     

    "Langebeks kvart" gehört zum Hauptbestand dänischer Liedüberlieferung der Renaissance [.]. Das besondere an gerade dieser Handschrift ist, dass sie unter insgesamt 178 Aufzeichnungen 71 deutsche Texte enthält.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Handschrift; Liederhandschrift
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Erich Seemann-Bibliothek : Bibliothek Erich Seemann (1888-1966) [und Ergänzungen aus der Bibliothek von Otto Holzapfel] im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern (Bruckmühl)
    Erschienen: 2022

    Der Schwerpunkt nachstehender Titelübersicht liegt bei der Germanistik und den skandinavischen Sprachen. mehr

     

    Der Schwerpunkt nachstehender Titelübersicht liegt bei der Germanistik und den skandinavischen Sprachen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Privatbibliothek; Seemann; Erich; Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern; Verzeichnis
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Liedflugschriften : Arbeitsmaterial und Kommentare
    Erschienen: 2022

    Hier geht es um Liedflugschriften, um kleine Heftchen, in denen etwa vier bis fünf Texte von bereits populären oder von neugedichteten Liedern stehen. Die Auswahl ergibt sich zum großen Teil aus dem Wunsch nach sensationellen Neuigkeiten (eine... mehr

     

    Hier geht es um Liedflugschriften, um kleine Heftchen, in denen etwa vier bis fünf Texte von bereits populären oder von neugedichteten Liedern stehen. Die Auswahl ergibt sich zum großen Teil aus dem Wunsch nach sensationellen Neuigkeiten (eine Mordtat wird zur Moritat) und nach schlagerartigen Texten, die etwa im 16. und 17. Jh. solche 'Zeitungsnachrichten' besingen (Newe Zeitung). Oft sind diese mit erklärender Prosa verbunden und in einfachster Weise illustriert (Titelholzschnitt).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Flugblattlied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Otto Holzapfel : Schriftenverzeichnis
    Erschienen: 2022

    Otto Holzapfel, Schriftenverzeichnis (seit 1966), Kurzbiographie, Lehrveranstaltungen mehr

     

    Otto Holzapfel, Schriftenverzeichnis (seit 1966), Kurzbiographie, Lehrveranstaltungen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Holzapfel; Otto; Biografie; Verzeichnis
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Textinterpretationen : zur Theorie und Praxis der Interpretation von Volkslied-Texten
    Erschienen: 2022

    Zu Thomas Mann und seiner Familie gab es einen beeindruckenden Film-Dreiteiler im Fernsehen, und es gibt verschiedene Biographien zum Thema. Der Eindruck drängt sich mir förmlich auf, dass es offenbar Menschen gibt, die ihre eigenen Befindlichkeiten... mehr

     

    Zu Thomas Mann und seiner Familie gab es einen beeindruckenden Film-Dreiteiler im Fernsehen, und es gibt verschiedene Biographien zum Thema. Der Eindruck drängt sich mir förmlich auf, dass es offenbar Menschen gibt, die ihre eigenen Befindlichkeiten (und die anderer) bis ins Detail analysieren können. Und es gibt Leute, die dazu 'keine Zeit' haben, weil sie sich um das tägliche Essen bemühen und um ihre Arbeit kümmern müssen. Es scheinen zwei sehr unterschiedliche Ansichten einer Welt zu sein, die nur sehr bedingt zusammenpassen wollen. Entsprechend kann man salopp zwischen Hoch- und Volksliteratur unterscheiden. Die Methoden Literatur überhaupt zu analysieren und zu interpretieren sind jedoch an der Hochliteratur entwickelt worden, und sie werden unserem Gegenstand von Texten aus mündlicher Überlieferung und in Medien auch außerhalb der Schriftlichkeit nur sehr bedingt gerecht. Wie kann man und wie weit kann man bei Volkslied-Texten trotzdem mit literaturwissenschaftlichen Begriffen umgehen? Solches gilt es zu untersuchen, und mit dieser Fragestellung wollen wir eine Annäherung versuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Interpretation; Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Liedverzeichnis [Online Update Januar bis März 2022] : Inhaltsverzeichnis
    Erschienen: 2022

    Inhaltsverzeichnis zum Liedverzeichnis : die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl) [Online Update Januar - März 2022] mehr

     

    Inhaltsverzeichnis zum Liedverzeichnis : die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl) [Online Update Januar - März 2022]

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Inhaltsverzeichnis
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Aristokratismus in Zeitschriften von 1890 bis 1945
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Eckart Conze, Jan de Vries, Jochen Strobel, Daniel Thiel

    In dieser Datenbank sind die bibliographischen Metadaten von insgesamt 303 Artikeln gesammelt, die dem Aristokratismusdiskurs der Jahre zwischen 1890 und 1945 zugerechnet werden können. Das Korpus bilden 13 Zeitschriften, die im Rahmen des... mehr

     

    In dieser Datenbank sind die bibliographischen Metadaten von insgesamt 303 Artikeln gesammelt, die dem Aristokratismusdiskurs der Jahre zwischen 1890 und 1945 zugerechnet werden können. Das Korpus bilden 13 Zeitschriften, die im Rahmen des DFG-Projektes „Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von ‚Adel’ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945)“ an der Universität Marburg zwischen 2013 und 2016 untersucht und ausgewertet wurden. Es handelt sich um Zeitschriften mit unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Orientierung aus dem deutschsprachigen Raum. Auswahlkriterien für die Aufnahme der Artikel sind ein zeitgenössischer, meist kulturkritischer Bezug sowie das Auftauchen von Adelssemantiken, also das gesamte Wortfeld ‚Adel᾿ und ‚Aristokratie᾿, einschließlich assoziierter Konzepte und kultureller Kontiguitäten. Über ein engeres Verständnis von Adel als sozialer Formation (im Sinne eines „Geburtsadels“) hinaus wird Adel entsprechend als kulturelles Konzept verstanden, das von den Diskursakteuren jeweils unterschiedlich gefüllt wurde. Als Orientierungshilfe sind jedem aufgeführten Artikel Schlag- und Stichworte zugeordnet, sowie ein längeres Zitat, durch das sich der Artikel im Aristokratismusdiskurs verorten lässt. Die Verschlagwortung spiegelt diskurstypische Themensetzungen und Deutungsmuster.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  10. Autor vor Ort 2020: Salah Naoura: Onlinejournal im Rahmen der Autorenveranstaltung mit Salah Naoura an der Universität Duisburg-Essen am 22.06.2020
  11. Schmürzu 5
    Erschienen: 2022

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Dramen der Schwangerschaft : Friedrich Hebbels "Judith", "Maria Magdalena" und "Genoveva"
    Erschienen: 2022

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied
  14. Fett = Krank = nochmal der Laumann

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Die Vergangenheitstempora im Alemannischen Deutschlands
  16. Diabolische Vigilanz
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Während Gott als inspector cordium unmittelbar in die Seelen blickt, erscheint das Beobachtungsverhältnis zwischen Mensch und Teufel als immanent-mittelbares, laterales und potenziell reziprokes. Der nie nachlassende diabolische... mehr

     

    Während Gott als inspector cordium unmittelbar in die Seelen blickt, erscheint das Beobachtungsverhältnis zwischen Mensch und Teufel als immanent-mittelbares, laterales und potenziell reziprokes. Der nie nachlassende diabolische „Verführungsaktivismus" (Luhmann) erzeugt Aufmerksamkeitskonstellationen, deren Funktionen nicht auf disziplinierende Angsterzeugung reduziert werden können. Im Erzählen von Teufeln und Dämonen werden häufig zugleich Mechanismen sozialer Kontrolle verhandelt und Formen wachsamer Selbstbeobachtung profiliert. Die Beiträge des Bandes rekonstruieren in erster Linie narrative, daneben auch dramatische und theologische Modellierungen diabolischer Beobachtungsverhältnisse vom Alten Testament bis zu Luther und zum Faustmythos; ihr Schwerpunkt liegt auf spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten, legendarischen wie auch schwankhaften, in denen der Teufel auf ganz unterschiedliche Weise als Akteur Gefährdungen des Sünders bewussthält. Zugleich zeichnet sich dabei bereits ab, wie die Wachsamkeit gegenüber dem Teufel die Herausbildung von Praktiken der Selbsterforschung forciert und damit zur Genese moralischer Subjektivität beiträgt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Germanistik; Vigilanzkulturen
  17. Mitteilungen 02/2022
    Autor*in:
    Erschienen: 2022

    Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf... mehr

     

    Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf geplante Aktivitäten hinweisen. Nachrichten aus den Teilprojekten und Hinweise auf Publikationen schließen sich an.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
  18. Ergänzung zu: „Beobachtungen zu Frequenz und Funktionen von ja in deutscher Spontansprache“ in Deutsche Sprache 50, S. 336–363.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Aus Platzgründen musste in der Druckfassung des Artikels „Beobachtungen zu Frequenz und Funktionen von ja in deutscher Spontansprache“ (in: Deutsche Sprache 50, S. 336–363; https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2022.04.04) auf den Abdruck der... mehr

     

    Aus Platzgründen musste in der Druckfassung des Artikels „Beobachtungen zu Frequenz und Funktionen von ja in deutscher Spontansprache“ (in: Deutsche Sprache 50, S. 336–363; doi.org/10.37307/j.1868-775X.2022.04.04) auf den Abdruck der illustrierenden Abbildungen 2–18 im Abschnitt 5.2 verzichtet werden. Das entsprechende Kapitel inklusive aller Abbildungen ist hier abrufbar.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Partikel; Kommunikation; Diskurs; Prosodie; Modalpartikel; Diskursmarker; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Prohibitive and its relation with the imperative
    Autor*in: Ochs, Samira
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Moscow : Linguistic Convergence Laboratory, HSE University ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The prohibitive is typically defined as the negative imperative, i.e. it “implies making someone not do something, having the effect of forbidding, preventing, or restricting” (Aikhenvald, 2017: 3). This chapter focuses on the formation of the... mehr

     

    The prohibitive is typically defined as the negative imperative, i.e. it “implies making someone not do something, having the effect of forbidding, preventing, or restricting” (Aikhenvald, 2017: 3). This chapter focuses on the formation of the prohibitive in the languages of Daghestan and neighboring regions, analyzing two different aspects of the morphological coding: first, the verb form (especially whether it is an imperative form or not), and second, the type of negation marker/affix used. Based on this, the general encoding types are deduced. Additionally, the phonological form of the markers is shortly analyzed.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Imperativ; Dagestan; Morphologie; Negation; Phonologie; Kontrastive Grammatik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Computer-assisted language learning with grammars. A case study on Latin learning
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Learning new languages has a high relevance in today’s society with a globalized economy and the freedom to move abroad for work, study or other reasons. In this context new methods to teach and learn languages with the help of modern technology are... mehr

     

    Learning new languages has a high relevance in today’s society with a globalized economy and the freedom to move abroad for work, study or other reasons. In this context new methods to teach and learn languages with the help of modern technology are becoming more relevant besides traditional language classes. This work presents a new approach to combine a traditional language class with a modern computer-based approach for teaching. As a concrete example a web application to help teach and learn Latin was developed.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerunterstütztes Verfahren; Fremdsprachenlernen; Computerlinguistik; Natürliche Sprache; Latein; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Dresden : TU Dresden, Institut für Germanistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten),... mehr

     

    Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns. Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Scholz; Olaf; Personenbezeichnung; Geschlechtergerechte Sprache; Rede; Diskussion; Korpus; App; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Fachbezogene und berufsbedingte Kommunikation unter Verwendung der deutschen Sprache: Erträge aus Unterricht und Untersuchungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Mit dieser Publikation soll ein Beitrag geleistet werden zur theoretischen (vor allem linguistischen) Fundierung der Vermittlung bzw. Aneignung der deutschen Sprache im Ausland und im Inland - unter dem Aspekt der Erfüllung vielfältiger aus Studium... mehr

     

    Mit dieser Publikation soll ein Beitrag geleistet werden zur theoretischen (vor allem linguistischen) Fundierung der Vermittlung bzw. Aneignung der deutschen Sprache im Ausland und im Inland - unter dem Aspekt der Erfüllung vielfältiger aus Studium und Berufsausübung sowie aus der internationalen Kooperation hervorgehender Kommunikationsaufgaben. Vorwort der Herausgeber Der Autor ist Professor Dr. phil. habil. Siegfried Weber, Prof. Emeritus der Technischen Universität Chemnitz, langjähriger Leiter des Wissenschaftsbereiches Deutsche Sprache innerhalb der Sektion Fremdsprachen, Professor für Deutsch als Fremdsprache der Technischen Universität Chemnitz (bzw. Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt bis 1992). Der Autor verstarb am 22. August 2018 im Alter von 90 Jahren in Halle (Saale). In seinen letzten Lebensjahren arbeitete er mit großer Leidenschaft an diesem Studienbuch. Es ist die Essenz seiner jahrzehntelangen Berufserfahrung als Deutschlehrer für Fremdsprachler. Leider war es ihm nicht vergönnt, die Veröffentlichung dieser Arbeit zu erleben. Seiner Familie ist es ein großes Anliegen, dieses Werk posthum der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Siegfried Weber hinterließ ein 420seitiges Manuskript. Besonders hervorzuheben ist der Anteil, den seine Frau Gisela an diesem Werk hat. Sie redigierte, solange es ihre Gesundheit zuließ, in mühevoller Arbeit mehr als die Hälfte des Manuskripts. Sie verstarb etwa ein Jahr nach ihrem Ehemann. In den Jahren 2019 bis 2021 vervollständigte und redigierte der Bruder des Autors, Dr. Rudolf Weber, das Manuskript soweit, dass es nun in Gänze digital vorliegt. Korrekturen und Verbesserungen konnten zwangsläufig nicht vorgenommen werden, so dass wir die Leserschaft bitten, etwaige Fehler und Mängel zu berücksichtigen und zu entschuldigen. Dieses Studienbuch kann als Hilfe und Anleitung dienen für die fundierte und wissenschaftliche Herangehensweise bei der Vermittlung der deutschen Sprache in Berufen und verschiedenen Fachgebieten durch Deutschlehrer in der Muttersprache, als ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Linguistik (410)
    Schlagworte: deutsche Sprache; Kommunikation; Deutsch als Fremdsprache; Germanistik; Linguistik; Studium; Beruf; german language; Communication; German as a foreign language; German Studies; Linguistics; Study; Profession
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Schreiben in und mit digitalen Medien
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mercator Institut

  24. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  25. Ilias diachronica Delta (4)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2022

    Der 4. Gesang hat Übergangscharakter und ist als Teil der Ilias gedichtet, enthält jedoch vor allem in der ersten Hälfte auch viel Altes. In Versen, die der episch-lyrischen Tradition entstammen und erst sekundär in den Hexameter umgesetzt sind,... mehr

     

    Der 4. Gesang hat Übergangscharakter und ist als Teil der Ilias gedichtet, enthält jedoch vor allem in der ersten Hälfte auch viel Altes. In Versen, die der episch-lyrischen Tradition entstammen und erst sekundär in den Hexameter umgesetzt sind, erscheinen häufig - keineswegs nur ausnahmsweise - irreguläre Streck- oder auch Kurzformen. Diese Belege, und damit die Folgen diachronen metrischen Zwangs, sind in den Vorbemerkungen tabellarisch erfasst. ; The forth rhapsody serves for transition in the narrative and is late as a whole, but nevertheless contains traditional material, especially in its first half. Those verse-lines adopted from epic or lyric tradition often show linguistic curiosities, and word-forms irregularly extended or shortened are not rare exceptions but even notably frequent. In the preface there is a tabular account of such results of diachronic metrical pressure.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schlagworte: Homeranalyse
    Lizenz:

    free