Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. Die Hagestolzen, oder Die Liebe auf dem Lande
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Wienrich, Alwine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Hofrath Reinhold. Frau Kurt: seine Schwester Mademoiselle Reinhold. Hr. Götz: Geheimrath Sternberg. Hr. Rethwisch: Consulent Wachtel. Hr. Kurt: Reinholds Bedienter Valentin. Otto Denzin: Pachter auf Reinholds Gute Friedrich Linde. Frau Dill: seine Frau Therese. Victorine Kramer: ihre Schwester Margarethe. Erstes Kind Wienrich: Lindens Kind Bärbchen. Alwine Wienrich: Lindens Kind Paul.

  2. Die Hagestolzen, oder Die Liebe auf dem Lande
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 072a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind (Schauspieler/in); Wienrich, Alwine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Hofrath Reinhold. Frau Kurt: seine Schwester Mademoiselle Reinhold. Hr. Götz: Geheimrath Sternberg. Hr. Rethwisch: Consulent Wachtel. Hr. Kurt: Reinholds Bedienter Valentin. Otto Denzin: Pachter auf Reinholds Gute Friedrich Linde. Frau Dill: seine Frau Therese. Victorine Kramer: ihre Schwester Margarethe. Erstes Kind Wienrich: Lindens Kind Bärbchen. Alwine Wienrich: Lindens Kind Paul.

  3. Jacobäa, Herzogin von Cleve, Jülich und Berg
    Vaterländisches Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 066
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Frau (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Kugler, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Franz (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1852

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Herzog von Cleve, Jülich und Berg Johann Wilhelm. Rosa Götz: seine Gemahlin Jacobäa. Adolph Dibbern: Hofmarschall Wilhelm von Waldenberg. Hr. Graff: brandenburgischer Gesandter Stephan von Hartenfeld. Oskar Kramer: Philipp Graf von Manderscheid. Hr. Schultze: Hofkavalier Rudiger von der Horst. Hr. Wörner: Hofkavalier Caspar Huhn von Amsterrad. Frl. Große: Hofdame der Herzogin Cornelia. Otto Denzin: Hofnarr des Herzogs Merten. Hr. Rethwisch: jüdischer Arzt Ben Mordechai aus Salamanca. Frau Kurt: Eine Herbergswirthin. Hr. Rudolph: im Solde Waldenbergs Wenzel. Hr. Kurt: im Solde Waldenbergs Ulrich. Carl Derossi: im Solde Waldenbergs Jörg. Hr. Geisenheimer: Philipps Diener Benedict. Hr. Fischer: Philipps Diener Valentin. Frau Dill: Schwester des Herzogs Prinzessin Sibylla. Frau Harthy: Hofdame der Prinzessin. Hr. Kurt: ein Schneider Hans Koppe. Frl. Wolters: Maske beim Festspiele. Frl. Stephan: Maske beim Festspiele. Frl. Rausch: Maske beim Festspiele. Frau Wienrich: Maske beim Festspiele. Hr. Kelp: Maske beim Festspiele. Hr. Starke: Maske beim Festspiele. Hr. Schüller: Maske beim Festspiele. Hr. Götz: von der herzoglichen Kapelle Lautenist. Friedrich Kugler: von der herzoglichen Kapelle Cornettist. Hr. Harthy: Ein Diener des Herzogs. Frau Kugler: Hofdame. Erste Frau Derossi: Hofdame. Zweite Frau Derossi: Hofdame.

  4. Die Pagenstreiche
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 068
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schultze, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1852

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Landedelmann in Pommern Baron von Stuhlbein. Rosa Götz: seine Tochter Annelieschen. Frl. Große: seine Tochter Trutchen. Josephine Götz: seine Tochter Kätchen. Victorine Kramer: sein Neffe, Page Paul von Husch. Frau Kurt: des Barons Schwester Deborah. Hr. Rethwisch: Lieutenant von Heldensinn. Hr. Götz: Landedelmann Herr von Brennessel. Adolph Dibbern: Herr von Kreuzquer. Oskar Kramer: Lieutenant Berg. Hr. Schultze: Lieutenant Busch. Hr. Rudolph: Lieutenant Thal. Hr. Wörner: des Pagen Reitknecht Stiefel. Hr. Kurt: des Barons Hausknecht Hans. Frau Wienrich: Stubenmädchen Christine. Hr. Fischer: Kutscher des Barons.

  5. Fiesko, oder Die Verschwörung zu Genua
    Ein republikanisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 067
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolph, Hr. (GefeierteR); Dibbern, Adolph (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Weckes; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Denzin, Otto (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1852

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Doge zu Genua Andreas Doria. Hr. Schultze: sein Neffe, Präsident Gianettino Doria. Oskar Kramer: Graf von Lavagna, Haupt der Verschwörung Fiesko. Ludwig Kramer: Verschworener Verrina. Hr. Wörner: Verschworener Bourgognino. Otto Denzin: Verschworener Kalkagno. Hr. Rethwisch: Verschworener Sacco. Hr. Kurt: Gianettino's Vertrauter Lomelino. Friedrich Kugler: Mißvergnügter Zenturione. Josef Derossi: Mißvergnügter Zibo. Hr. Rudolph: Maler Romano. Adolph Dibbern: Mohr von Tunis Muley Hassan. Hr. Götz: Teutscher der herzoglichen Leibwache. Rosa Götz: Fiesko's Gemahlin Leonore. Frau Dill: Wittwe Imperiale, Gianettino'*s Schwester Gräfin Julia. Frl. Große: Verrina's Tochter Bertha. Frl. Rausch: Leonores Kammerfrau Rosa. Josephine Götz: Leonores Kammerfrau Arabella. Hr. Starke: Nobelmann. Carl Derossi: Nobelmann. Hr. Schüller: Nobelmann. Frl. Stephan: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Kugler: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Hr. Fischer: Aufrührerischer Burger. Hr. Weckes: Aufrührerischer Burger. Hr. Harthy: Aufrührerischer Burger. Hr. Geisenheimer: Aufrührerischer Burger. Hr. Kelp: Aufrührerischer Burger.

  6. Der kategorische Imperativ
    Salon-Lustspiel in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1852

    Das gekrönte Preisstück, welches in Wien von den Preisrichtern von allen eingesandten Stücken den ersten Preis von 100 Dukanten erhielt

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefize des Fräul Victorine Kramer

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Hof-Banquier Baron Thalheim. Victorine Kramer: eine junge Wittwe, seine Mündel Gräfin Laura. Frl. Große: deren Verwandte Fräulein Irene. Adolph Dibbern: Bevollmächtiger für Sachsen Graf Sternthal. Oskar Kramer: Obrist in preußischen Diensten von Wildenberg. Hr. Wörner: Lothar. Hr. Schultze: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Fürst von * * *. Hr. Götz: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Hofrath Gentz. Hr. Rudolph: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim General von MÜller. Frau Dill: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Gräfin. Josephine Götz: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Ihre Tochter. Frau Kurt: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Bafonin. Hr. Rethwisch: Peter. Hr. Weckes: Ein Koch. Josef Derossi: Ein Soldat. Frl. Wolters: Sein Liebchen. Hr. Kurt: Ein Guitarrenspieler. Hr. Geisenheimer: Ein Bediente des Baron Thalheim.

  7. Ein Pariser Carneval
    Genregemälde aus dem Pariser Leben in 7 Bildern ; Mit Benutzung eines französischen Sujets
    Autor*in:
    Erschienen: 23. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 076
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Müller, Franz (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Derossi, Carl; Schüller, Hr.; Weckes; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Flerx, Ludwig (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.03.1852

    Titel in Vorlageform: Ein Carneval in Paris

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefize der Wittwe Derossi

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Herzog von Lucenay. Oskar Kramer: sein Sohn Arthur. Hr. Wörner: Doktor Eduard Morel. Hr. Rethwisch: Fiacer, sein Oheim Chrisostomus Morel. Hr. Schultze: Handlungsreisender Charles Berger. Frau Kurt: eine arme Wittwe Frau Maurice. Rosa Götz: ihre Tochter Valentine. Hr. Götz: Blutegelhändler Bonnipard. Frl. Große: seine Frau Aspasie. Hr. Rudolph: Jugendfreund Berrichon. Josef Derossi: Jugendfreund Mistigris. Hr. Harthy: Charles Freund Robineau. Hr. Geisenheimer: Charles Freund Gustav. Hr. Weckes: Ein Aufseher. Hr. Kelp: Ein Kellner. Hr. Schüller: Erster blinder Musiker. Hr. Starke: Zweiter blinder Musiker. Hr. Kelp: Dritter blinder Musiker. Franz Müller: Vierter blinder Musiker. Hr. Fischer: Ein Kellner. Frau Kugler: Masken-Ausleiherin Mad. Belefens. Hr. Harthy: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Carl Derossi: Maske. Hr. Kelp: Maske. Frl. Stephan: Maske. Frl. Wolters: Maske. Frl. Rausch: Maske. Frau Wienrich: Maske. Frau Harthy: Maske. Erste Frau Derossi: Maske. Zweite Frau Derossi: Maske. Frau Dill: Lady Mac D'Onell. Josephine Götz: Kammermädchen bei Lady Mac D'Onell Betty. Hr. Kurt: Bediente bei Lady Mac D'Onell John. Carl Derossi: Ein Diener des Herzogs. Hr. Schüller: Erster Gensdarm. Hr. Weckes: Zweiter Gensdarm.

  8. Preciosa
    Schauspiel mit Chören in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 076
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau; Dill, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1852

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Don Franzisko de Carcamo. Hr. Wörner: sein Sohn Don Alonzo. Hr. Rethwisch: Don Fernando de Azevedo. Frau Dill: seine Gattin Donna Clara. Hr. Schultze: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Kurt: Don Contreras. Frl. Große: seine Gemahlin Donna Petronella. Adolph Dibbern: Der Zigeunerhauptmann. Frau Kurt: die Zigeunermutter Viarda. Rosa Götz: Zigeunerin Preciosa. Josef Derossi: Zigeuner Lorenz. Hr. Rudolph: Zigeuner Sebastian. Otto Denzin: Schloßvogt Pedro. Friedrich Kugler: Ambrosio. Carl Derossi: Gastwirth Fabio. Hr. Harthy: Zigeuner. Hr. Kelp: Zigeuner. Hr. Weckes: Zigeuner. Hr. Schüller: Zigeuner. Frl. Stephan: Zigeunerin. Josephine Götz: Zigeunerin. Frl. Wolters: Zigeunerin. Frl. Rausch: Zigeunerin. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  9. Ein Schützling, oder Die Zusammenkunft beider Kaiserinnen
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 079
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Rosa (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Klein, Julius L. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.04.1852

    Art der Aufführung: Die am Montag den 29. März ausgefallene 4. Vorstellung im 9. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Rosa Götz: Marie Louise. Frau Dill: Josephine. Adolph Dibbern: Kammerherr bei Marie Louise Graf Amperg. Frau Kugler: Kammerfrau bei Marie Louise. Hr. Wörner: Blumenmaler Redouté. Victorine Kramer: Rosa Blanger. Frau Kurt: Concierge Paturot. Otto Denzin: Bressant. Josef Derossi: Diener der Josephine.

  10. Das Käthchen von Heilbronn, oder Die Feuerprobe
    Großes romantisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen neibst einem Vorspiele, genannt: Das heimliche Gericht
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Weckes (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr.; Starke, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Müller, Franz; Geisenheimer, Hr.; Wienrich, Alwine; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Oskar Kramer: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Adolph Dibbern: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Victorine Kramer: seine Tochter Käthchen. Hr. Weckes: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Schüller: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Harthy: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Geisenheimer: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Starke: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Josef Derossi: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Fischer: Ein Diener des Gerichts. Hr. Rethwisch: Der Kaiser. Frau Dill: Gräfin von Strahl Helene. Hr. Schultze: Wetters Vasall Ritter Flammberg. Otto Denzin: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Frau Kurt: Brigitte. Rosa Götz: Kunigunde von Thurneck. Josephine Götz: deren Zofe Rosalie. Hr. Wörner: Rheingraf von Stein. Hr. Rudolph: sein Freund Georg von Waldstätten. Hr. Götz: ein Gastwirth Jakob Pech. Hr. Kurt: Ein Köhler. Zweiter Hr. Götz: Ein Köhlerbube. Frau Kugler: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Harthy: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Wienrich: Dame der Gräfin von Strahl. Erste Frau Derossi: Dame der Gräfin von Strahl. Frl. Rausch: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Wolters: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Stephan: Dame des Fräuleins von Thurneck. Zweite Frau Derossi: Dame des Fräuleins von Thurneck. Hr. Kelp: Vasall des Grafen von Strahl. Carl Derossi: Vasall des Grafen von Strahl. Franz Müller: Vasall des Grafen von Strahl. Hr. Geisenheimer: Vasall des Grafen von Strahl. Alwine Wienrich: Ein Cherub.

  11. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers
    Drama mit Musik in drei Abtheilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ducange, Victor (Vorlage); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Wörner, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Graff, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Dill, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Derossi, Erste Frau (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1852

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im halben Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Herr von Germany. Oskar Kramer: sein Sohn Georges von Germany. Adolph Dibbern: Glücksritter, dessen Freund Dalville. Hr. Rethwisch: Kaufmann aus Marseille Darmont. Rosa Götz: seine Nichte, Georges Braut Amélie. Hr. Schultze: Rodolphe Dericourt. Hr. Götz: Bediente in Germanys Hause Picard. Frau Dill: Amélies Gouvernante Louise. Josef Derossi: Eine Magistratsperson. Hr. Rudolph: Ein Offizier der Maréchaussée. Hr. Harthy: Ein Banquier in einem Spielhause. Hr. Fischer: Ein Bediente daselbst. Hr. Kelp: Gast beim Vermählungsfeste. Hr. Geisenheimer: Gast beim Vermählungsfeste. Hr. Starke: Gast beim Vermählungsfeste. Frl. Stephan: Gast beim Vermählungsfeste. Frl. Wolters: Gast beim Vermählungsfeste. Frl. Wolters: Gast beim Vermählungsfeste. Frau Harthy: Gast beim Vermählungsfeste. Frau Kugler: Gast beim Vermählungsfeste. Erste Frau Derossi: Gast beim Vermählungsfeste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Vermählungsfeste. Zweiter Hr. Götz: Dalvilles Jokei Charles. Hr. Weckes: Ein Juwelier. Frl. Wolters: Putzmacherin. Frl. Stephan: Putzmacherin. Hr. Wörner: Georges Sohn, Offizier Albert. Erstes Kind Wienrich: seine Tochter Georgette. Hr. Graff: Ein Reisender. Otto Denzin: Gastwirth Bergmann. Frau Kurt: seine Frau Frau Bergmann. Carl Derossi: in deren Diensten Paul. Hr. Schüller: in deren Diensten Wilhelm. Frl. Rausch: in deren Diensten Grete.

  12. Der Schutzgeist
    Dramatische Legende in 5 Aufzügen ; Neubst einem Vorspiele, genannt: Die Auferstehung
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 085
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1852

    Die vom Montag ausgefallene 2. Vorstellung des halben Abonnements

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Victorine Kramer: der Schutzgeist Guido. Hr. Graff: Astulf. Frau Kurt: Eugenia. Ludwig Kramer: deutscher Kaiser Otto der Große. Adolph Dibbern: König von Italien Berengar. Frau Dill: verwittwete Königin von Italien (die später unter die Heiligen versetzt worden) Adelheid. Friedrich Kugler: Der Geist des ermordeten Königs Lothar. Oskar Kramer: Burggraf zu Canossa Markgraf Azzo von Este. Hr. Götz: sein alter Knappe Oswald. Hr. Rethwisch: ein alter Fischer Antonio. Josephine Götz: seine Tochter Margarethe. Hr. Wörner: Herzog von Sachsen Hermann Billing. Carl Derossi: Burggraf des Schlosses zu Como. Josef Derossi: Erster Reiter. Hr. Rudolph: Zweiter Reiter. Hr. Schultze: Erster Wächter. Hr. Kurt: Zweiter Wächter. Hr. Harthy: Margarethens Bräutigam. Frau Wienrich: Ein Bäuerin. Frau Kugler: Eine Kammerfrau.

  13. Die Gebieterin von Saint-Tropez
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Nach dem französischen Drama "La dame de Saint Tropez" für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 087
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anicet-Bourgeois, Auguste (Vorlage); Kugler, Frau (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Ennery, Adolphe d' (Vorlage); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Lembert, Johann Wenzel (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im halben Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Der Graf d'Auberive. Rosa Götz: dessen Tochter Hortense. Hr. Wörner: sein Vetter Carl d'Arbel. Ludwig Kramer: Schiffsrheder Anton Maurice. Adolph Dibbern: Caussade. Frau Dill: dessen Frau Charlotte. Otto Denzin: Notar Langlois. Victorine Kramer: dessen Gattin Pauline. Hr. Schultze: Doktor Cerfaut. Hr. Götz: Gastwirth Jerôme. Frau Kugler: dessen Frau Antoinette. Hr. Kurt: Kammerdiener des Grafen Dominik. Hr. Fischer: Ein Bedienter des Grafen. Hr. Geisenheimer: Maurices Diener Joseph. Frl. Rausch: Wirthshausmagd Veronika. Hr. Rudolph: Ein Offizier. Hr. Weckes: Erster Arbeiter. Hr. Harthy: Zweiter Arbeiter.

  14. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 088
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1852

    Zum Benefize der hiesigen Stadt-Armen

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Prinz von Arragon Don Pedro. Hr. Schultze: sein Halbbruder Don Juan. Hr. Wörner: ein florentinischer Graf Claudio. Oskar Kramer: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Adolph Dibbern: Gouverneur Leonato. Hr. Götz: dessen Bruder Antonio. Rosa Götz: Leonato's Tochter Hero. Victorine Kramer: seine Nichte Beatrice. Josephine Götz: Kammerfrau Margaretha. Frau Wienrich: Kammerfrau Ursula. Hr. Rudolph: Juans Bedienter Borachio. Josef Derossi: Juans Bedienter Conrad. Otto Denzin: Gerichtsmann Ambrosius. Hr. Kurt: Gerichtsmann Cyprian. Friedrich Kugler: Der Schreiber. Carl Derossi: Erster Wächter. Hr. Schüller: Zweiter Wächter. Hr. Geisenheimer: Dritter Wächter. Hr. Graff: ein Mönch Franziskus.

  15. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 064
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graff, Hr. (Schauspieler); Kramer, Oscar (Schauspieler); Dibbern, Adolph (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Kurt, Hr. (Schauspieler); Kramer, Ludwig (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kugler, Friedrich (Schauspieler); Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Rudolph, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Denzin, Otto (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei, Düsseldorf (Drucker)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 7. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Dibbern vom Stadttheater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: regierender Graf von Moor Maximilian. Oskar Kramer: sein Sohn Karl. Adolph Dibbern: sein Sohn Franz. Rosa Götz: seine Nichte Amalie. Hr. Kurt: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Ludwig Kramer: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Josef Derossi: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Friedrich Kugler: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Hr. Rethwisch: Libertiner, nachher Bandit Roller. Hr. Rudolph: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Hr. Wörner: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hr. Schultze: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Otto Denzin: Eine Magistratsperson. Hr. Götz: ein alter Diener Daniel.

  16. Der Sohn der Wildniß
    Romantisches Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolph, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Halm, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung in 5 Akten

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Der Timarch von Massalia. Otto Denzin: ein Kaufmann, Bürger von Massalia Polydor. Adolph Dibbern: ein Waffenschmidt, Bürger von Massalia Myron. Hr. Götz: Bürger von Massalia Adrast. Hr. Kurt: Elpenor Bürger von Massalia. Hr. Schultze: ein Fischer Lykon. Oskar Kramer: Anführer einer Horde Tectosagen Ingomar. Hr. Wörner: Tectosagen Trimoband. Josef Derossi: Tectosagen Ambivar. Hr. Rethwisch: Tectosagen Novio. Hr. Rudolph: Tectosagen Samo. Hr. Weckes: Tectosagen Alastor. Frau Dill: Myrons Hausfrau Actäa. Rosa Götz: Myrons und Actäas Tochter Parthenia. Frl. Große: eine Nachbarin Myrons Theana. Frau Harthy: Ein Herold.

  17. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 083
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1852

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Oskar Kramer: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Rosa Götz: seine Mündel Rosamunde von Kronau. Ludwig Kramer: pensionierter Hauptmann, des Handelsherrn Bruder Anselm Bloom. Josephine Götz: seine Tochter Ernestine. Hr. Wörner: sein Sohn, Kaufmann Carl Theodor. Adolph Dibbern: Handelsherr aus der Residenz Friedenberg. Victorine Kramer: seine Tochter Ulrike. Hr. Kurt: Zunftmeister, Major bei der Nationalgarde, Bäcker Mählig. Josef Derossi: Hauptmann bei derselben Garde, Apotheker Licht. Hr. Rethwisch: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Hr. Schultze: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Frau Kurt: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Hr. Rudolph: Wucherer Staffel. Carl Derossi: Wucherer Aron Hirsch. Hr. Geisenheimer: Wucherer Brähm. Hr. Götz: ein alter invalider Grenadier im Hause des Hauptmanns Sturr. Hr. Fischer: Gerichtsbote und Executor Gralle. Frl. Wolters: Jokei Jack. Hr. Schüller: Ein Briefträger. Hr. Starke: Ein Hausknecht. Hr. Kelp: Ein Marqueur.

  18. Die Karlsschüler
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 070
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1852

    Titel in Vorlageform: Die Karls-Schüler

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 8. Abonnnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Herzog Karl von Würtemberg. Rosa Götz: Gräfin Franziska von Hohenstein. Frau Dill: Generalin Rieger. Victorine Kramer: deren Pflegetochter Laura. Hr. Rethwisch: Kommandant des Hohen-Aspergs General Rieger. Hr. Schultze: Kammerherr Hauptmann von Silberkalb. Otto Denzin: Sergeant Bleistift. Oskar Kramer: Regiments-Feldscheer Friedrich Schiller. Hr. Wörner: genannt Spiegelberg, Karls-Schuler Anton Koch. Hr. Starke: genannt Schweitzer, Karls-Schuler von Scharpfstein. Hr. Kurt: genannt Ratzmann, Karls-Schuler von Hover. Josef Derossi: genannt Roller, Karls-Schuler Pfeiffer. Hr. Rudolph: genannt Schusterle, Karls-Schuler Peters. Josephine Götz: genannt Nette, Hundejunge Christopf Bleistift.

  19. Die Karlsschüler
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1852

    Titel in Vorlageform: Die Karls-Schüler

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 8. Abonnnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Herzog Karl von Würtemberg. Rosa Götz: Gräfin Franziska von Hohenstein. Frau Dill: Generalin Rieger. Victorine Kramer: deren Pflegetochter Laura. Hr. Rethwisch: Kommandant des Hohen-Aspergs General Rieger. Hr. Schultze: Kammerherr Hauptmann von Silberkalb. Otto Denzin: Sergeant Bleistift. Oskar Kramer: Regiments-Feldscheer Friedrich Schiller. Hr. Wörner: genannt Spiegelberg, Karls-Schuler Anton Koch. Hr. Starke: genannt Schweitzer, Karls-Schuler von Scharpfstein. Hr. Kurt: genannt Ratzmann, Karls-Schuler von Hover. Josef Derossi: genannt Roller, Karls-Schuler Pfeiffer. Hr. Rudolph: genannt Schusterle, Karls-Schuler Peters. Josephine Götz: genannt Nette, Hundejunge Christopf Bleistift.

  20. Jacobäa, Herzogin von Cleve, Jülich und Berg
    Vaterländisches Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Frau (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Kugler, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Franz (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1852

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Herzog von Cleve, Jülich und Berg Johann Wilhelm. Rosa Götz: seine Gemahlin Jacobäa. Adolph Dibbern: Hofmarschall Wilhelm von Waldenberg. Hr. Graff: brandenburgischer Gesandter Stephan von Hartenfeld. Oskar Kramer: Philipp Graf von Manderscheid. Hr. Schultze: Hofkavalier Rudiger von der Horst. Hr. Wörner: Hofkavalier Caspar Huhn von Amsterrad. Frl. Große: Hofdame der Herzogin Cornelia. Otto Denzin: Hofnarr des Herzogs Merten. Hr. Rethwisch: jüdischer Arzt Ben Mordechai aus Salamanca. Frau Kurt: Eine Herbergswirthin. Hr. Rudolph: im Solde Waldenbergs Wenzel. Hr. Kurt: im Solde Waldenbergs Ulrich. Carl Derossi: im Solde Waldenbergs Jörg. Hr. Geisenheimer: Philipps Diener Benedict. Hr. Fischer: Philipps Diener Valentin. Frau Dill: Schwester des Herzogs Prinzessin Sibylla. Frau Harthy: Hofdame der Prinzessin. Hr. Kurt: ein Schneider Hans Koppe. Frl. Wolters: Maske beim Festspiele. Frl. Stephan: Maske beim Festspiele. Frl. Rausch: Maske beim Festspiele. Frau Wienrich: Maske beim Festspiele. Hr. Kelp: Maske beim Festspiele. Hr. Starke: Maske beim Festspiele. Hr. Schüller: Maske beim Festspiele. Hr. Götz: von der herzoglichen Kapelle Lautenist. Friedrich Kugler: von der herzoglichen Kapelle Cornettist. Hr. Harthy: Ein Diener des Herzogs. Frau Kugler: Hofdame. Erste Frau Derossi: Hofdame. Zweite Frau Derossi: Hofdame.

  21. Die Pagenstreiche
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schultze, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1852

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 8. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Landedelmann in Pommern Baron von Stuhlbein. Rosa Götz: seine Tochter Annelieschen. Frl. Große: seine Tochter Trutchen. Josephine Götz: seine Tochter Kätchen. Victorine Kramer: sein Neffe, Page Paul von Husch. Frau Kurt: des Barons Schwester Deborah. Hr. Rethwisch: Lieutenant von Heldensinn. Hr. Götz: Landedelmann Herr von Brennessel. Adolph Dibbern: Herr von Kreuzquer. Oskar Kramer: Lieutenant Berg. Hr. Schultze: Lieutenant Busch. Hr. Rudolph: Lieutenant Thal. Hr. Wörner: des Pagen Reitknecht Stiefel. Hr. Kurt: des Barons Hausknecht Hans. Frau Wienrich: Stubenmädchen Christine. Hr. Fischer: Kutscher des Barons.

  22. Fiesko, oder Die Verschwörung zu Genua
    Ein republikanisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolph, Hr. (GefeierteR); Dibbern, Adolph (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Weckes; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Denzin, Otto (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1852

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Doge zu Genua Andreas Doria. Hr. Schultze: sein Neffe, Präsident Gianettino Doria. Oskar Kramer: Graf von Lavagna, Haupt der Verschwörung Fiesko. Ludwig Kramer: Verschworener Verrina. Hr. Wörner: Verschworener Bourgognino. Otto Denzin: Verschworener Kalkagno. Hr. Rethwisch: Verschworener Sacco. Hr. Kurt: Gianettino's Vertrauter Lomelino. Friedrich Kugler: Mißvergnügter Zenturione. Josef Derossi: Mißvergnügter Zibo. Hr. Rudolph: Maler Romano. Adolph Dibbern: Mohr von Tunis Muley Hassan. Hr. Götz: Teutscher der herzoglichen Leibwache. Rosa Götz: Fiesko's Gemahlin Leonore. Frau Dill: Wittwe Imperiale, Gianettino'*s Schwester Gräfin Julia. Frl. Große: Verrina's Tochter Bertha. Frl. Rausch: Leonores Kammerfrau Rosa. Josephine Götz: Leonores Kammerfrau Arabella. Hr. Starke: Nobelmann. Carl Derossi: Nobelmann. Hr. Schüller: Nobelmann. Frl. Stephan: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Kugler: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Hr. Fischer: Aufrührerischer Burger. Hr. Weckes: Aufrührerischer Burger. Hr. Harthy: Aufrührerischer Burger. Hr. Geisenheimer: Aufrührerischer Burger. Hr. Kelp: Aufrührerischer Burger.

  23. Der kategorische Imperativ
    Salon-Lustspiel in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1852

    Das gekrönte Preisstück, welches in Wien von den Preisrichtern von allen eingesandten Stücken den ersten Preis von 100 Dukanten erhielt

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefize des Fräul Victorine Kramer

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Hof-Banquier Baron Thalheim. Victorine Kramer: eine junge Wittwe, seine Mündel Gräfin Laura. Frl. Große: deren Verwandte Fräulein Irene. Adolph Dibbern: Bevollmächtiger für Sachsen Graf Sternthal. Oskar Kramer: Obrist in preußischen Diensten von Wildenberg. Hr. Wörner: Lothar. Hr. Schultze: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Fürst von * * *. Hr. Götz: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Hofrath Gentz. Hr. Rudolph: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim General von MÜller. Frau Dill: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Gräfin. Josephine Götz: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Ihre Tochter. Frau Kurt: Gast beim Dejeuner des Baron Thalheim Bafonin. Hr. Rethwisch: Peter. Hr. Weckes: Ein Koch. Josef Derossi: Ein Soldat. Frl. Wolters: Sein Liebchen. Hr. Kurt: Ein Guitarrenspieler. Hr. Geisenheimer: Ein Bediente des Baron Thalheim.

  24. Ein Pariser Carneval
    Genregemälde aus dem Pariser Leben in 7 Bildern ; Mit Benutzung eines französischen Sujets
    Autor*in:
    Erschienen: 23. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Müller, Franz (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Derossi, Carl; Schüller, Hr.; Weckes; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Flerx, Ludwig (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.03.1852

    Titel in Vorlageform: Ein Carneval in Paris

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefize der Wittwe Derossi

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Herzog von Lucenay. Oskar Kramer: sein Sohn Arthur. Hr. Wörner: Doktor Eduard Morel. Hr. Rethwisch: Fiacer, sein Oheim Chrisostomus Morel. Hr. Schultze: Handlungsreisender Charles Berger. Frau Kurt: eine arme Wittwe Frau Maurice. Rosa Götz: ihre Tochter Valentine. Hr. Götz: Blutegelhändler Bonnipard. Frl. Große: seine Frau Aspasie. Hr. Rudolph: Jugendfreund Berrichon. Josef Derossi: Jugendfreund Mistigris. Hr. Harthy: Charles Freund Robineau. Hr. Geisenheimer: Charles Freund Gustav. Hr. Weckes: Ein Aufseher. Hr. Kelp: Ein Kellner. Hr. Schüller: Erster blinder Musiker. Hr. Starke: Zweiter blinder Musiker. Hr. Kelp: Dritter blinder Musiker. Franz Müller: Vierter blinder Musiker. Hr. Fischer: Ein Kellner. Frau Kugler: Masken-Ausleiherin Mad. Belefens. Hr. Harthy: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Carl Derossi: Maske. Hr. Kelp: Maske. Frl. Stephan: Maske. Frl. Wolters: Maske. Frl. Rausch: Maske. Frau Wienrich: Maske. Frau Harthy: Maske. Erste Frau Derossi: Maske. Zweite Frau Derossi: Maske. Frau Dill: Lady Mac D'Onell. Josephine Götz: Kammermädchen bei Lady Mac D'Onell Betty. Hr. Kurt: Bediente bei Lady Mac D'Onell John. Carl Derossi: Ein Diener des Herzogs. Hr. Schüller: Erster Gensdarm. Hr. Weckes: Zweiter Gensdarm.

  25. Preciosa
    Schauspiel mit Chören in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau; Dill, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1852

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Don Franzisko de Carcamo. Hr. Wörner: sein Sohn Don Alonzo. Hr. Rethwisch: Don Fernando de Azevedo. Frau Dill: seine Gattin Donna Clara. Hr. Schultze: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Kurt: Don Contreras. Frl. Große: seine Gemahlin Donna Petronella. Adolph Dibbern: Der Zigeunerhauptmann. Frau Kurt: die Zigeunermutter Viarda. Rosa Götz: Zigeunerin Preciosa. Josef Derossi: Zigeuner Lorenz. Hr. Rudolph: Zigeuner Sebastian. Otto Denzin: Schloßvogt Pedro. Friedrich Kugler: Ambrosio. Carl Derossi: Gastwirth Fabio. Hr. Harthy: Zigeuner. Hr. Kelp: Zigeuner. Hr. Weckes: Zigeuner. Hr. Schüller: Zigeuner. Frl. Stephan: Zigeunerin. Josephine Götz: Zigeunerin. Frl. Wolters: Zigeunerin. Frl. Rausch: Zigeunerin. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.