Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Gesprächskompetenzförderung in Bewerbungsrollenspielen - Konzeption, Implementierung und Evaluation strategiegestützter Trainings diskursiver Fähigkeiten
  2. Germanistische Wahlverwandtschaften
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  J.B. Metzler, Heidelberg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    J:EQ 3070-51,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    10 - Z 500
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 EQ 3070 -51
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2021/05381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Busch, Nathanael (Verfasser); Döring, Jörg (Verfasser); Habscheid, Stephan (Verfasser); Knobloch, Clemens (Verfasser); Meier, Christel Erika (Verfasser); Schilcher, Anita (Verfasser); Spieß, Constanze (Verfasser); Wolbring, Fabian (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; Jahrgang 51, Heft1 (März 2021)
    Schlagworte: Germanistik
    Umfang: 170 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Kopftitel

  3. „Man kann zwischendrin was ausprobieren.“ Das Format der halbjährigen Arbeitsgruppen ‘Lesen‘ und ‚Schreiben‘ als Fortbildungsmodell für Lehrpersonen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  4. Lese-Apps auf dem Prüfstand
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Köln: Trägerkonsortium BiSS

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  5. Strategieerwerb beim schriftlichen Erzählen in der Primarstufe

    Die digitale Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vom 23. bis zum 25. September 2020 wurde von der Physikdidaktik der Universität Regensburg organisiert. Die Tagung wurde zusätzlich unterstützt vom Regensburger Universitätszentrum für... mehr

     

    Die digitale Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vom 23. bis zum 25. September 2020 wurde von der Physikdidaktik der Universität Regensburg organisiert. Die Tagung wurde zusätzlich unterstützt vom Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung RUL. Das Tagungsthema lautete: Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachliche Bildung unterliegt grundlegenden Veränderungen im Zei­chen digitaler Transformation. Diese zeigen sich auf der Ebene fachli­chen Lehrens und Lernens. So wandeln sich die Rollenverteilung von Lehrenden wie Lernenden und das Bewusstsein darüber, wie Verantwortung in beiden Gruppen verteilt und genutzt werden kann. Lern­zeiten lassen sich individualisieren und Schülerinnen und Schülern er­öffnen sich neue Räume für selbstgesteuertes und partizipatives fach­liches Lernen. Zugleich sind digitale Formen der Gewinnung, Darstel­lung, Vermittlung und Aneignung fachlichen Wissens und fachbezo­gener Fähigkeiten weit mehr als neue Werkzeuge des Lehrens und Lernens im Fach. Vielmehr unterliegt jedes Fach und jede Fachdidak­tik auf je eigene Weise einem Prozess digitaler Transformation. Dieser schließt fachdidaktische Forschung und die Anforderungen an die Lehrerbildung in der ersten, zweiten und dritten Phase mit ein. Auch Fragen digitaler Ethik im Zeichen von Algorithmisierung, Big Data und KI sind berührt. Die ca. 50 Beiträge repräsentieren die fachdidaktischen Arbeiten, die in im Rahmen von Gruppenvorträgen, Einzelvorträgen, Workshops und Postern präsentiert wurden. (Herausgeber)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    cc_by_nd

  6. FALKE: Experiences From Transdisciplinary Educational Research by Fourteen Disciplines

    This article details how the FALKE research project (Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären; Engl.: subject-specific teacher competency in explaining) integrates 14 heterogeneous disciplines in order to empirically examine the didactic quality... mehr

     

    This article details how the FALKE research project (Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären; Engl.: subject-specific teacher competency in explaining) integrates 14 heterogeneous disciplines in order to empirically examine the didactic quality of teacher explanations in eleven school subjects by bringing together trans-, multi-, and interdisciplinary perspectives. In order to illustrate the academic landscape of the FALKE project we briefly outline the nature of the transdisciplinary German “Fachdidaktiken” (Engl.: subject-matter didactics, i.e., special academic disciplines of teaching and learning specific school subjects). The FALKE project required the willingness of all researchers from eleven participating subject-matter didactics to rely on both the concepts and the methods of educational sciences as an overarching research framework (transdisciplinary aspect). All researchers of subject-matter didactics had to develop a shared conceptual, methodological, and administrative framework in order to empirically investigate commonalities in and differences between “good explanations” across the range of school subjects represented (multidisciplinary aspect). The additional perspectives of researchers in speech science and linguistics proved fruitful in recognizing rhetorical and linguistic aspects of teacher explanations (interdisciplinary aspect). Data management and statistical analysis were provided by the discipline methods of educational sciences. Rather than reporting empirical results, we here discuss opportunities and challenges as well as the lessons learned from the FALKE project regarding cognitive-epistemic reasoning, communication, and organization.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Mathematik (510)
    Lizenz:

    epub.uni-regensburg.de/licenses/lic_without_pod.html ; cc_by_4

  7. Verwandtschaften, Wahlverwandtschaften und andere Beziehungskisten: Deutschdidaktik als transdisziplinäres Fach
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer

    Deutschdidaktische Forschung hat sich seit dem PISA-Schock Anfang des Jahrtausends wesentlich verändert. Während traditionell ein starker Bezug zu den germanistischen Fachwissenschaften besteht, kann deutschdidaktische Forschung der letzten Jahre als... mehr

     

    Deutschdidaktische Forschung hat sich seit dem PISA-Schock Anfang des Jahrtausends wesentlich verändert. Während traditionell ein starker Bezug zu den germanistischen Fachwissenschaften besteht, kann deutschdidaktische Forschung der letzten Jahre als domänenspezifische Bildungswissenschaft mit zahlreichen Bezügen zu unterschiedlichen Disziplinen charakterisiert werden, wobei die Rückbindung an die Germanistik gerade für den bildungswissenschaftlichen Diskurs von entscheidender Bedeutung ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    cc_by_4

  8. Verwandtschaften, Wahlverwandtschaften und andere Beziehungskisten. Deutschdidaktik als transdisziplinäres Fach
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer

    Deutschdidaktische Forschung hat sich seit dem PISA-Schock Anfang des Jahrtausends wesentlich verändert. Während traditionell ein starker Bezug zu den germanistischen Fachwissenschaften besteht, kann deutschdidaktische Forschung der letzten Jahre als... mehr

     

    Deutschdidaktische Forschung hat sich seit dem PISA-Schock Anfang des Jahrtausends wesentlich verändert. Während traditionell ein starker Bezug zu den germanistischen Fachwissenschaften besteht, kann deutschdidaktische Forschung der letzten Jahre als domänenspezifische Bildungswissenschaft mit zahlreichen Bezügen zu unterschiedlichen Disziplinen charakterisiert werden, wobei die Rückbindung an die Germanistik gerade für den bildungswissenschaftlichen Diskurs von entscheidender Bedeutung ist. Research in German L1 education has changed significantly since the PISA shock at the beginning of the millennium. While there is traditionally a strong connection between language and literature education and German language and literature studies, German L1 education research in recent years can be characterized as an educational science with numerous references to different disciplines whereby especially for the educational science discourse the connection to German studies is of decisive importance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    cc_by_4

  9. Warum Diagnostik für den Leseunterricht wichtig ist
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  10. Verwandtschaften, Wahlverwandtschaften und andere Beziehungskisten: Deutschdidaktik als transdisziplinäres Fach ; German Education: About Kinships, Elective Affinities and Other Relationships
    Erschienen: 2021

    Zusammenfassung Deutschdidaktische Forschung hat sich seit dem PISA-Schock Anfang des Jahrtausends wesentlich verändert. Während traditionell ein starker Bezug zu den germanistischen Fachwissenschaften besteht, kann deutschdidaktische Forschung der... mehr

     

    Zusammenfassung Deutschdidaktische Forschung hat sich seit dem PISA-Schock Anfang des Jahrtausends wesentlich verändert. Während traditionell ein starker Bezug zu den germanistischen Fachwissenschaften besteht, kann deutschdidaktische Forschung der letzten Jahre als domänenspezifische Bildungswissenschaft mit zahlreichen Bezügen zu unterschiedlichen Disziplinen charakterisiert werden, wobei die Rückbindung an die Germanistik gerade für den bildungswissenschaftlichen Diskurs von entscheidender Bedeutung ist. ; Research in German L1 education has changed significantly since the PISA shock at the beginning of the millennium. While there is traditionally a strong connection between language and literature education and German language and literature studies, German L1 education research in recent years can be characterized as an educational science with numerous references to different disciplines whereby especially for the educational science discourse the connection to German studies is of decisive importance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess