Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 190 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 190.

Sortieren

  1. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 262] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  2. Prinzeß Gretl
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 06. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Walter von der Aue. Fritz Saxl: Felix Hirschfeld. Max Becker: Oberhofmeister. Alexander Grosset: Rektor Prof. Dreihahn. Hermann Weißbein: Prof. Burschke. Julie Enzinger: Dr. Gertrude Flemming. Felix Stegemann: Der Pedell. Heinz Hammerling: Der Lindenwirt. Stephan Scheibler: Ein Arzt.

  3. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Erschienen: 06. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knauth, Leander (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Eggers, Frl. (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 212] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 212. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Klupp und Frl. Eggers a.D. (auf Engagement). . Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Edmund Hansen: Gastwirt Rüder. Amanda Görtz: Frau Rüder. Felix Stegemann: Kellerman. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Hermann Weißbein: Bedienter Glanz. Stephan Scheibler: Bedienter Reuter.

  4. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 07. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma Böhm

  5. Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 1915-
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saxl, Fritz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; ...
    Schlagworte: Handschrift; Handschriftenkunde; Öffentliche Bibliothek;
    Bemerkung(en):

    Forts. u.d.T.: Catalogue of astrological and mythological illuminated manuscripst of the Latin Middle ages

    Ab Bd. 3Warburg Inst., London

  6. Catalogue of astrological and mythological illuminated manuscripts of the Latin Middle ages
    = Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 1953-
    Verlag:  Warburg Inst., Univ. of London, London

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saxl, Fritz; Meier, Peter Georg Hans; Bober, Harry (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Handschrift; Handschriftenkunde; Öffentliche Bibliothek;
  7. Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek
    B 16 183 - 7,7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    LH 64840 war 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    2001 8 014972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Magazin K Lit Warburg, A. 2001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2000/2740-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: W-WARB-1-104, Bd 7,7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    LH 64840 W253 G3-7,7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2001 B 701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    KS 928/1-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    112 B 906,7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kdm War10 0009 -7,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    2 AAA War
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Kun 2a War (7)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2001 L 0152-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S14.2 (Werke:1998)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4 B WAR 008/33 [7,7]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2007-5581:7,7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5A 266-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    49/1677-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    44 B 445-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ab 2000/7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    23 A 41
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    P / War 1 / 23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg P 14/War 7-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Bing, Gertrud; Saxl, Fritz; Michels, Karen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3050034092
    RVK Klassifikation: LH 64840 ; LH 63635
    Schriftenreihe: Gesammelte Schriften / Aby Warburg. Hrsg. von Horst Bredekamp ... ; Bd. 7 : Abt. 7
    Schlagworte: Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg;
    Umfang: XXXIX, 681 S., Ill.
  8. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel mit Chören in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Helms, Egon (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Fürstin von Messina Donna Isabella. Carl Eckhof: ihr Sohn Don Manuel. Wenzel Hoffmann: ihr Sohn Don Cäsar. Melitta Wernay: Beatrice. Felix Stegemann: Diego. Bernhard Butterweck: Ein Bote der Fürstin. Fritz Staudte: Ein Bote Don Cesars. Karl Rückert: Ritter Don Manuels Cajetan. Edmund Hansen: Ritter Don Manuels Berengar. Edmund Hansen: Ritter Don Manuels Manfred. Egon Helms: Ritter Don Manuels Tristan. Leo Connard: Ritter Don Cesars Bohemund. Fritz Saxl: Ritter Don Cesars Roger. Fritz Saxl: Ritter Don Cesars Hippolyt.

  9. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Walden, Erich (GefeierteR); Dezan, Gusti (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Rogally, Mary (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schlucké, Frieda; Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Stedelaub, Anna; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Manowsky, Gusti; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Seeland, Gusti; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Weinreich, Sarah; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Kawschas, Julie; Helms, Egon (Schauspieler/in); Weinreich, Lene; Linde, Rosa; Silowsky, Elise; Stern, Minna; Linde, Julie; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1911

    Im 2. Akt: Ballett: 1) Spanisch, 2) Schottisch, 3) Mazurka, 4) Böhmische Polka, 5) Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 1

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Rentier Gabriel von Eisenstein. Elsa Rocca: seine Frau Rosalinde. Felix Stegemann: Gefängnis-Direktor Frank. Mara Ulrich: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Stilp: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Ludwig Flaschner: Advokat Dr. Blind. Stephan Scheibler: Ramusin. Alexander Grosset: Amerikaner Murray. Egon Helms: Ali Bey. Erich Walden: Italiener Cariconi. Gusti Dezan: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julie Enzinger: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Mary Rogally: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Cäcilia Mendelssohn: Tänzerin Minni. Anna Strautin: Tänzerin Faustine. Moritz Millmann: Gerichtsdiener Frosch. Ludwig Jakobsohn: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hermann Weißbein: Diener des Prinzen. Alma BöhmFrieda SchluckéMargarethe RohkstAnna StedelaubGusti ManowskyGusti SeelandSarah WeinreichJulie KawschasLene WeinreichRosa LindeElise SilowskyMinna SternJulie Linde

  10. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hackl, Rudolf (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Leo Connard: Excellenz Staatsminister von Haugk. Karl Rückert: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Edmund Hansen: Dr. phil. Jüttner. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Carl Eckhof: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Alexander Grosset: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Fritz Staudte: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Rudolf Hackl: von Winz vom Corps "Saxen". Egon Helms: Saxo-Borusse von Wedell. Erich Walden: Gastwirt Rüder. Magda Halden: Frau Rüder. Else Haßmann: deren Tante Frau Dörffel. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Karl Adler: Bedienter Glanz. Hermann Reuling: Bedienter Reuter. Hermann Weißbein: Bedienter Reinicke.

  11. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hackl, Rudolf (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Leo Connard: Excellenz Staatsminister von Haugk. Karl Rückert: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Edmund Hansen: Dr. phil. Jüttner. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Carl Eckhof: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Alexander Grosset: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Fritz Staudte: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Rudolf Hackl: von Winz vom Corps "Saxen". Egon Helms: Saxo-Borusse von Wedell. Erich Walden: Gastwirt Rüder. Magda Halden: Frau Rüder. Else Haßmann: deren Tante Frau Dörffel. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Karl Adler: Bedienter Glanz. Hermann Reuling: Bedienter Reuter. Hermann Weißbein: Bedienter Reinicke.

  12. Boccaccio
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeland, Gusti (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Freyberg, Marie (GefeierteR); Schlucké, Johanna (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Korinsky, Wera; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Adler, Karl; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schleiwies, Karl; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 20. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Giovanni Boccaccio. Fritz Saxl: Prinz von Palermo Pietro. Felix Stegemann: Barbier Scalza. Stoja von Milinkovic: sein Weib Beatrice. Hans Stilp: Faßbinder Lotteringhi. Gusti Dezan: sein Weib Isabella. Moritz Millmann: Gewürzkrämer Lambertuccio. Else Haßmann: sein Weib Petronella. Elsa Rocca: beider Ziehtochter Fiametta. Bernhard Rogler: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Gusti Seeland: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Lydia Bader: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Vilma Janson: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Marie Freyberg: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Johanna Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Irma Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Frieda Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Anna Strautin: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Egon Helms: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Ludwig Flaschner: Ein Kolporteur. Fritzi Pirk: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Wera Korinsky: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Amanda Görtz: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Max Becker: Bettler Checco. Karl Adler: Bettler Anselmo. Bernhard Butterweck: Bettler Tita Stana. Karl Schleiwies: Giacometto.

  13. Die keusche Susanne
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Held, Ottmar (Beleuchter); Becker, Max (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Wild, Louise (GefeierteR); Flaschner, Ludwig (GefeierteR); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in); Flaschner, Ludwig (Choreograph/in); Alexandrowitsch, Anton von (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1911

    Die Dekoration des 2. Aktes entworfen und ausgeführt vom Obermaschinenemeister Herrn von Alexandrowitsch. Beleuchtungseffekte vom Beleuchtungsinspektor Herrn Held. Die vorkommenden Tänze arrangiert und einstudiert von der Balletmeisterin Frl. Böhm. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 19. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Privatgelehrter Baron Konrad des Aubrais. Else Haßmann: seine Frau Delphine. Stoja von Milinkovic: deren Kind Jaqueline. Fritz Saxl: deren Kind Hubert. Hans Stilp: Leutnant René Boislurette. Edmund Hansen: Parfümfabrikant Pomarel. Gusti Dezan: seine Frau Susanne. Karl Rückert: Privatgelehrter Charencey. Julie Enzinger: dessen Frau Rose. Felix Stegemann: Oberkellner im Restaurant "Moulin rouge" Alexis. Max Becker: Kellner im Restaurant "Moulin rouge" Emil. Therese Reich: Kammerjungfer bei des Aubrais Mariette. Stephan Scheibler: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Vivarel. Alexander Grosset: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Godet. Fritzi Pirk: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Irma. Louise Wild: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Pailaason. Ludwig Flaschner: Ein Polizeikommissar.

  14. Der Graf von Luxemburg
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Pierre, Claude (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Wild, Louise (GefeierteR); Rogally, Mary (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Reuling, Hermann (GefeierteR); Becker, Charlotte (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Weinreich, Jette; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Bodaan, Walter (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.08.1911

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Alma Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Graf von Luxemburg René. Moritz Millmann: Fürst Basil Basilesko. Else Haßmann: Gräfin Stasa Kokianu. Fritz Saxl: Maler Armand Brissard. Elsa Rocca: Sängerin in der Großen Oper in Paris Angéle Didier. Gusti Dezan: Juliette Vermont. Heinrich Petzoldt: Notar Sergei Mentesko. Felix Stegemann: Botschaftsrat Pawel von Pawlesko. Ludwig Flaschner: Munizipalbeamter Pélégrin. Karl Rückert: Maler Anatol Saville. Hermann Weißbein: Maler Henry Boulanger. Claude Pierre: Maler Charles Lavigne. Anna Strautin: Modelle Sidonie. Louise Wild: Modelle Coralie. Mary Rogally: Modelle Amélie. Heinz Hammerling: Diener François. Stephan Scheibler: Marquis Chateauneuf. Edmund Hansen: Der Manager des Grand-Hotel. Hermann Reuling: Oberkellner Jules. Charlotte Becker: Liftboy James. Max Becker: Hoteldiener. Jette Weinreich: Eine Dame. Alma Böhm

  15. Gebildete Menschen
    Volksstück in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.08.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Dr. jur. Joseph Müller. Magda Halden: seine Frau Marie. Fritz Staudte: stud. phil., deren Kind Hermann. Melitta Wernay: deren Kind Cäcilie. Julie Enzinger: deren Kind Josephine. Grete Dierkes: deren Kind Emma. Moritz Millmann: Gemeinderat, Großindustrieller Kommerzienrat Adolf Müller. Fritz Saxl: sein Sohn Fritz. Edmund Hansen: Bildhauer Professor Dirnbacher. Carl Eckhof: Bildhauer Johannes Lohr. Karl Rückert: Musiklehrer Lucius. Egon Helms: Prokurist bei Adolf Müller Frank. Felix Stegemann: Krassinger. Stephan Scheibler: Ingenieur Mühlmann. Bernhard Butterweck: Ein Amtsdiener. Lydia Bader: Dienstmädchen bei Adolf Müller Elise.

  16. Gebildete Menschen
    Volksstück in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 15. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 2

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Dr. jur. Joseph Müller. Magda Halden: seine Frau Marie. Fritz Staudte: stud. phil., deren Kind Hermann. Melitta Wernay: deren Kind Cäcilie. Julie Enzinger: deren Kind Josephine. Grete Dierkes: deren Kind Emma. Moritz Millmann: Gemeinderat, Großindustrieller Kommerzienrat Adolf Müller. Fritz Saxl: sein Sohn Fritz. Edmund Hansen: Bildhauer Professor Dirnbacher. Carl Eckhof: Bildhauer Johannes Lohr. Karl Rückert: Musiklehrer Lucius. Egon Helms: Prokurist bei Adolf Müller Frank. Felix Stegemann: Krassinger. Stephan Scheibler: Ingenieur Mühlmann. Bernhard Butterweck: Ein Amtsdiener. Lydia Bader: Dienstmädchen bei Adolf Müller Elise.

  17. Die geschiedene Frau
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Sachs, Frl. (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Flaschner, Ludwig (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Schlucké, Frieda (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Fall, Leo (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1912

    Die vorkommende Tänze sind arrangiert von der Balletmesiterin Frl. Böhm. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 242] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 242. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Hofsekretär Karel von Lysseweghe. Elsa Rocca: seine Frau Jana. Edmund Hansen: ihr Vater (Generaldirektor der Schlafwagengesellschaft in Brüssel) Pieter te Bakkenstkijl. Minka von Derra: Gonda van der Loo. Heinrich Petzoldt: Rechtsanwalt de Leije. Karl Rückert: Gerichtspräsident Lucas van Deesteldonck. Max Becker: Gerichtsbeisitzer Ruitersplat. Ludwig Jakobsohn: Gerichtsbeisitzer Dender. Fritz Saxl: Schlafwagenkondukteur Scrop. Frieda Schlucké: Adeline. Felix Stegemann: Fischer Willem Krouwevliet. Frl. Sachs: seine Frau Martje. Egon Helms: Sachverständiger Professor Tjonger. Ludwig Flaschner: Sachverständiger Professor Wiesum. Bernhard Butterweck: Ein Diener. Hermann Weißbein: Erster Gerichtsdiener. Max Becker: Zweiter Gerichtsdiener. Stephan Scheibler: Ein Amtsdiener.

  18. Boccaccio
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeland, Gusti (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Freyberg, Marie (GefeierteR); Schlucké, Johanna (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Korinsky, Wera; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Adler, Karl; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schleiwies, Karl; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 14. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Giovanni Boccaccio. Fritz Saxl: Prinz von Palermo Pietro. Felix Stegemann: Barbier Scalza. Stoja von Milinkovic: sein Weib Beatrice. Hans Stilp: Faßbinder Lotteringhi. Gusti Dezan: sein Weib Isabella. Moritz Millmann: Gewürzkrämer Lambertuccio. Else Haßmann: sein Weib Petronella. Elsa Rocca: beider Ziehtochter Fiametta. Bernhard Rogler: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Gusti Seeland: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Lydia Bader: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Vilma Janson: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Marie Freyberg: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Johanna Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Irma Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Frieda Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Anna Strautin: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Egon Helms: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Ludwig Flaschner: Ein Kolporteur. Fritzi Pirk: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Wera Korinsky: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Amanda Görtz: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Max Becker: Bettler Checco. Karl Adler: Bettler Anselmo. Bernhard Butterweck: Bettler Tita Stana. Karl Schleiwies: Giacometto.

  19. Don Carlos, Infant von Spanien
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Edmund (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1911

    Titel in Vorlageform: Don Karlos, Infant von Spanien

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: König von Spanien Philipp II.. Melitta Wernay: seine Gemahlin Elisabeth von Valois. Wenzel Hoffmann: der Infant, Sohn des Königs erster Ehe Don Carlos. Fritz Staudte: Prinz von Parma, Neffe des Königs Alexander Farnese. Magda Halden: Oberhofmeisterin der Königin Herzogin von Olivarez. Else Haßmann: Dame der Königin Marquise von Mondecar. Eleonore Olden: Dame der Königin Prinzessin von Eboli. Margarete Knöfler: Dame der Königin Gräfin Fuentos. Carl Eckhof: Maltheserritter, Grande des Königs Marquis von Posa. Karl Rückert: Grande des Königs Herzog von Alba. Edmund Hansen: Oberst der Leibwache, Grande des Königs Graf von Lerma. Fritz Saxl: Ritter des Vließes, Grande des Königs Herzog von Feria. Egon Helms: Admiral, Grande des Königs Herzog von Medina-Sidonia. Ludwig Jakobsohn: Oberpostmeister, Grande des Königs Don Raimond von Taxis. Felix Stegemann: Beichtvater des Königs Domingo. Moritz Millmann: Der Großinquisitor des Königreichs. Julie Enzinger: Ein Page der Königin. Bernhard Butterweck: Leibarzt der Königin Don Ludwig Mercado. Egon Helms: Ein Offizier der Leibwache.

  20. Die keusche Susanne
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Held, Ottmar (Beleuchter); Becker, Max (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Wild, Louise (GefeierteR); Flaschner, Ludwig (GefeierteR); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in); Flaschner, Ludwig (Choreograph/in); Alexandrowitsch, Anton von (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1911

    Die Dekoration des 2. Aktes entworfen und ausgeführt vom Obermaschinenemeister Herrn von Alexandrowitsch. Beleuchtungseffekte vom Beleuchtungsinspektor Herrn Held. Die vorkommenden Tänze arrangiert und einstudiert von der Balletmeisterin Frl. Böhm. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 23. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 3

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Privatgelehrter Baron Konrad des Aubrais. Else Haßmann: seine Frau Delphine. Stoja von Milinkovic: deren Kind Jaqueline. Fritz Saxl: deren Kind Hubert. Hans Stilp: Leutnant René Boislurette. Edmund Hansen: Parfümfabrikant Pomarel. Gusti Dezan: seine Frau Susanne. Karl Rückert: Privatgelehrter Charencey. Julie Enzinger: dessen Frau Rose. Felix Stegemann: Oberkellner im Restaurant "Moulin rouge" Alexis. Max Becker: Kellner im Restaurant "Moulin rouge" Emil. Therese Reich: Kammerjungfer bei des Aubrais Mariette. Stephan Scheibler: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Vivarel. Alexander Grosset: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Godet. Fritzi Pirk: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Irma. Louise Wild: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Pailaason. Ludwig Flaschner: Ein Polizeikommissar.

  21. Erde
    Komödie des Lebens in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerling, Heinz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Kawschas, Julie (GefeierteR); Weinreich, Sarah (GefeierteR); Jäger, Martha (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 245] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Der alte Grutz. Leo Connard: sein Sohn Hannes. Minka von Derra: Wirtschafterin bei Grutz Mena. Melitta Wernay: Magd bei Grutz Trine. Bernhard Rogler: Das Eishofbäuerlein von der jähen Wand. Else Haßmann: Das Totenweibele. Rudolf Hackl: Der Totengräber. Moritz Millmann: Der Tischler. Karl Rückert: Der Arzt. Felix Stegemann: Der Oberknecht bei Grutz. Heinz Hammerling: Der Roßknecht bei Grutz. Fritz Saxl: Der mitlere Knecht bei Grutz. Ernst Lüttmann: genannt "Das Knechtl", bei Grutz Der Jungknecht. Julie Kawschas: sechsjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Konradl. Sarah Weinreich: achtjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Peterle. Martha Jäger: zwölfjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Zyprian.

  22. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 247] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  23. Der Bettler von Syrakus
    Tragödie in 5 Akten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Wernay, Melitta (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander; Halden, Magda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Eckhof, Carl; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf; Silowsky, Elise (Schauspieler/in); Hansen, Edmund; Silowsky, Elise (Schauspieler/in); Walden, Erich; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Adler, Karl; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Veit, Fritz; Pierre, Claude; Adler, Karl; Söbber, Arthur; Weißbein, Hermann; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1912

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 244. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zu kleinen Preisen. Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Eckhof: Feldherr der Syrakusaner Lykon. Magda Halden: sein Weib Philarete. Julie Kawschas: beider Kind Diokles. Frl. Ronné: beider Kind Myrrha. Karl Rückert: sein Freund, Tyrann von Syrakus Arratos. Elise Silowsky: dessen Sohn Artemidor. Elise Silowsky: Feldhauptmann der Karthager Mago. Hermann Weißbein: Ein syrakusanischer Hauptmann. Bernhard Butterweck: Ein Zeltwächter. Ernst Lüttmann: vornehmer Jüngling Die Erscheinung; Lusimachos. Fritz Staudte: Arratos Sohn Artemidor. Wenzel Hoffmann: Diokles. Melitta Wernay: Myrrha. Moritz Millmann: ein Großer in Syrakus Hegesias. Fritz Saxl: vornehmer Jüngling Ktesias. Egon Helms: vornehmer Jüngling Hermachos. Margarethe Rohkst: Hetare Phaino. Margarethe Rohkst: Hetare Strution. Leo Connard: Karthager Mago. Max Becker: Karthager Gubal. Else Haßmann: Schaffnerin Menesto. Else Haßmann: Dinerin Bio. Stella Freudendorff: Dienerin Phenippe. Ludwig Jakobsohn: Bettler Eurytimos. Alexander Grosset: Bettler Deomax. Felix Stegemann: Bettler Sposthenes. Stephan Scheibler: Bettler Mandros. Carl Eckhof: Bettler Der Blinde. Rudolf Hackl: Der erste Späher. Edmund Hansen: Der zweiter Späher. Erich Walden: Der Türhüter im Hause des Arratos. Bernhard Butterweck: Ein alter Diener im Hause des Arratos. Karl Adler: Der erste Diener beim Gastmahl. Heinz Hammerling: Erster Bürger. Fritz Veit: Zweiter Bürger. Claude Pierre: Dritter Bürger. Karl Adler: Erster Leibwächter. Arthur Söbber: Zweiter Leibwächter. Hermann Weißbein: Ein Reisender.

  24. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 250] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  25. Erde
    Komödie des Lebens in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerling, Heinz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Kawschas, Julie (GefeierteR); Weinreich, Sarah (GefeierteR); Jäger, Martha (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 257] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Der alte Grutz. Leo Connard: sein Sohn Hannes. Minka von Derra: Wirtschafterin bei Grutz Mena. Melitta Wernay: Magd bei Grutz Trine. Bernhard Rogler: Das Eishofbäuerlein von der jähen Wand. Else Haßmann: Das Totenweibele. Rudolf Hackl: Der Totengräber. Moritz Millmann: Der Tischler. Karl Rückert: Der Arzt. Felix Stegemann: Der Oberknecht bei Grutz. Heinz Hammerling: Der Roßknecht bei Grutz. Fritz Saxl: Der mitlere Knecht bei Grutz. Ernst Lüttmann: genannt "Das Knechtl", bei Grutz Der Jungknecht. Julie Kawschas: sechsjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Konradl. Sarah Weinreich: achtjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Peterle. Martha Jäger: zwölfjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Zyprian.