Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 168 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 168.

Sortieren

  1. Das Redewiedergabe-Korpus. Eine neue Ressource
  2. CLARIAH-DE in der digitalen Lehre

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: CLARIAH-DE; Forschungsinfrastruktur; DaF-Unterricht; DaZ-Unterricht
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Die "Bestimmung des Menschen" : kultursemiotische Beschreibung einer sprachlichen Formel
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. TextGrid, Gridbasierte philologische Software
    Erschienen: 2006

    TextGrid ; TextGrid ist das derzeit größte Projekt zur Weiterentwicklung philologischer Software in Deutschland. Es zielt ab auf ein integriertes Paket philologischer Softwaretools, eingebettet in eine Eclipse-basierte Arbeitsumgebung. Das Projekt... mehr

     

    TextGrid ; TextGrid ist das derzeit größte Projekt zur Weiterentwicklung philologischer Software in Deutschland. Es zielt ab auf ein integriertes Paket philologischer Softwaretools, eingebettet in eine Eclipse-basierte Arbeitsumgebung. Das Projekt ist von vornherein nicht als eine Einzelplatzlösung, sondern als ein dem Grid-Paradigma folgendes vernetztes System konzipiert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Die Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahre
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Perspektiven auf Goethes ›Faust‹ Werkstattbericht der historisch-kritischen Hybridedition
  7. "Bildung" als "Bestimmung des Menschen" : zum teleologischen Aspekt in Goethes Bildungsbegriff
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. "Individuum est ineffabile" : Zur Veränderung der Individualitätssemantik im 18. Jahrhundert und ihrer Auswirkung auf die Figurenkonzeption im Roman
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Das Individuum und sein Jahrhundert : eine Komponenten- und Funktionsanalyse des Begriffs "Bildung" am Beispiel von Goethes "Dichtung und Wahrheit"
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Figurennetzwerke als Ähnlichkeitsmaß
  11. Zur Einleitung: Autor und Interpretation

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. "Delta" in der stilometrischen Autorschaftsattribution
  13. Wer sagt das?
    Erzählen mit Stimmverlust
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Stimme(n) im Text; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2006; 2006, S. 151-164; VII, 389 S.
    Schlagworte: Erzähltheorie
  14. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Jannidis, Fotis; Willems, Marianne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert; Tübingen : Niemeyer, 2006; 2006, S. IX-XL; XL, 403 S., Ill.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Bürgertum
  15. Texte zur Theorie der Autorschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Jannidis, Fotis (Hrsg.); Lauer, Gerhard (Hrsg.); Martínez, Matías (Hrsg.); Winko, Simone (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3150180589
    RVK Klassifikation: EC 2220 ; EC 1820
    Auflage/Ausgabe: Nachdr.
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 18058
    Schlagworte: Schriftsteller; Literaturproduktion
    Umfang: 316 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Analytische Hermeneutik
    eine vorläufige Skizze
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Heuristiken der Literaturwissenschaft; Paderborn : Mentis-Verl., 2006; 2005, S. 131-144; 593 S.
    Schlagworte: Literatur; Hermeneutik
  17. Elektronische Edition
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte; Tübingen : Niemeyer, 2005; 2005, S. 457-470; X, 470 S., 24 cm
    Schlagworte: Edition; Computerunterstütztes Verfahren
  18. Leo Perutz: "Der Meister des Jüngsten Tages"
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Leo Perutz' Romane; Tübingen : Niemeyer, 2007; 2007, S. 49-67; 204 S.
    Weitere Schlagworte: Perutz, Leo (1882-1957): Der Meister des jüngsten Tages
  19. Texte zur Theorie der Autorschaft
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Jannidis, Fotis (Hrsg.); Lauer, Gerhard (Hrsg.); Martínez, Matías (Hrsg.); Winko, Simone (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150180587; 3150180589
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; EC 2220 ; EC 1820
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr.]
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 18058
    Schlagworte: Schriftsteller; Literaturproduktion
    Umfang: 316 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. "Bildung" als "Bestimmung des Menschen"
    zum teleologischen Aspekt in Goethes Bildungsbegriff
    Erschienen: 1999

    Das zur Individualität modifizierte Konzept von der Bestimmung des Menschen hat in Goethes Lebensbeschreibungen eine besonders gelungene Repräsentation erfahren. Nicht die Begriffsformel hat zu diesem Erfolg verholfen, sondern eine Darstellung, die... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das zur Individualität modifizierte Konzept von der Bestimmung des Menschen hat in Goethes Lebensbeschreibungen eine besonders gelungene Repräsentation erfahren. Nicht die Begriffsformel hat zu diesem Erfolg verholfen, sondern eine Darstellung, die gerade durch ihren Informationsreichtum Realität überzeugend konstruiert und diese gleichzeitig ebenso überzeugend auf den Fluchtpunkt der Künstlerindividualität hin ordnet. Brüchig geworden ist die glatte Oberfläche dieses Bildes, seitdem die es strukturierenden Ideen ihre gesellschaftliche Plausibilität verloren haben [...]. Doch erst der offene Abschied von diesen Ideen macht ihre gesellschaftliche Leistungsfähigkeit in vollem Umfange sichtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bildung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832)
    Umfang: S. 441 - 455
    Bemerkung(en):

    Erstpublikation: Pädagogische Rundschau 53 (1999), S. 441-455, Neupublikation im Goethezeitportal

    Online-Ausg.:

  21. "Individuum est ineffabile"
    Zur Veränderung der Individualitätssemantik im 18. Jahrhundert und ihrer Auswirkung auf die Figurenkonzeption im Roman
    Erschienen: 1996

    Es gehört zum Konsens der deutschen Literaturwissenschaft, daß spätestens im Sturm und Drang Subjektivität und Individualität zu konstituierenden Kategorien der literarischen Figurenkonzeption werden. T́ypen ́werden abgelöst von Ćharakteren,́ lautet... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Es gehört zum Konsens der deutschen Literaturwissenschaft, daß spätestens im Sturm und Drang Subjektivität und Individualität zu konstituierenden Kategorien der literarischen Figurenkonzeption werden. T́ypen ́werden abgelöst von Ćharakteren,́ lautet eine griffige Formel für diese Veränderung. Eine solche Deutung operiert mit der Vorstellung, daß die Figurengestaltung sich der Realität, nämlich der tatsächlichen Individualität des Menschen, angenähert habe. Der Wandel der Figurenkonzeption erscheint so als größere Approximation an den wirklichen Menschen geradezu naturwüchsig. Eine wissenssoziologische Beschreibung desselben Phänomens sieht dagegen die verschiedenen Auffassungen vom Individuum als prinzipiell gleichwertige, d.h. auch gleich erklärenswerte Konstruktionen an. Sie konstatiert angesichts der Umstellung der Figuren- bzw. Personendeskription als deren auffälligstes Merkmal ihre große Unwahrscheinlichkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Roman; Deutsch; Individualität <Motiv>; Literarische Gestalt
    Umfang: S. 77 - 110
    Bemerkung(en):

    Erstpublikation: Aufklärung 9,2 /1996), S. 77-110. Neupublikation im Goethezeitportal

    Online-Ausg.:

  22. [Auszüge aus:] Das Individuum und sein Jahrhundert
    eine Komponenten- und Funktionsanalyse des Begriffs "Bildung" am Beispiel von Goethes "Dichtung und Wahrheit"
    Erschienen: 2004

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Jannidis, Fotis
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4675 ; GK 4211
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bildung; Begriff
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Aus meinem Leben
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Auszüge des 1996 erschienen Buchs im Goethezeitportal mit Erlaubnis des Autors und des Verlages.

  23. Figur und Person
    Beitrag zu einer historischen Narratologie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  de Gruyter, Berlin {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110178079
    Weitere Identifier:
    9783110178074
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; ET 790
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 3
    Schlagworte: Literarische Gestalt; Erzähltheorie
    Umfang: VIII, 294 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [257] - 287

  24. Zu anthropologischen Aspekten der Figur
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Anthropologie der Literatur; Paderborn : Mentis, 2004; 2004, S. 155-172; 403 S., Ill., graph. Darst.
    Schlagworte: Erzähltheorie; Literarische Gestalt
  25. Faust
    historisch-kritische Edition
    Erschienen: [2018]-; © 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Eutiner Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bohnenkamp-Renken, Anne (HerausgeberIn); Henke, Silke (HerausgeberIn); Jannidis, Fotis (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835333356; 9783835333352
    Weitere Identifier:
    9783835333352
    RVK Klassifikation: GK 3831
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von;
    Bemerkung(en):

    Die Buchpublikation der historisch-kritischen Faustedition enthält Faksimile und Transkription der großen Gesamthandschrift des zweiten Teils von Goethes Faust sowie einen von Grund auf neu erarbeiteten Lesetext beider Teile des Faust. Die Buchpublikation erscheint parallel zur Freischaltung der Version 1.0 des digitalen Teils der Faustedition: www.faustedition.net (Homepage Wallstein Verlag)