Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3864 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3864.

Sortieren

  1. Lieddatei – Lieder L bis Z [Online Update März 2023]
    Erschienen: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Lieddatei – Lieder A bis K [Online Update März 2023]
    Erschienen: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Lieddatei – Lieder A bis K [Online Update März 2024]
    Erschienen: 2024

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2024. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2024.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Lieddatei – Lieder L bis Z [Online Update März 2024]
    Erschienen: 2024

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2024. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2024.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Lexikon – Teil A bis K : Lexikon zur Volksliedforschung
    Erschienen: 2024

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006], online Update März 2024. Dateien: Lieder, Lexikon, ergänzende Dateien - Eine erste [.] Fassung dieses "Lexikons" wurde gedruckt: O.Holzapfel, Lexikon folkloristischer Begriffe und Theorien... mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006], online Update März 2024. Dateien: Lieder, Lexikon, ergänzende Dateien - Eine erste [.] Fassung dieses "Lexikons" wurde gedruckt: O.Holzapfel, Lexikon folkloristischer Begriffe und Theorien (Bern 1996; Studien zur Volksliedforschung,17). Inhalt und Umfang sind seitdem in Form eines "Zettelkastens" erheblich erweitert worden. Das Lexikon von 1996 griff bewusst auf das "Handbuch des Volksliedes" (1973/75) zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Lexikon – Teil L bis Z : Lexikon zur Volksliedforschung
    Erschienen: 2024

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006], online Update März 2024. Dateien: Lieder, Lexikon, ergänzende Dateien - Eine erste [.] Fassung dieses "Lexikons" wurde gedruckt: O.Holzapfel, Lexikon folkloristischer Begriffe und Theorien... mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006], online Update März 2024. Dateien: Lieder, Lexikon, ergänzende Dateien - Eine erste [.] Fassung dieses "Lexikons" wurde gedruckt: O.Holzapfel, Lexikon folkloristischer Begriffe und Theorien (Bern 1996; Studien zur Volksliedforschung,17). Inhalt und Umfang sind seitdem in Form eines "Zettelkastens" erheblich erweitert worden. Das Lexikon von 1996 griff bewusst auf das "Handbuch des Volksliedes" (1973/75) zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ... : ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ...
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... mehr

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ... : Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ... : ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ...
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... mehr

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ... : Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  9. Lehren und Lernen mit Zeugnissen Holocaust-Überlebender in XR
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Im Projekt LediZ (Lernen mit digitalen Zeugnissen) arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, wie mit Medien im digitalen Zeitalter gelernt werden kann. Dabei werden Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden mit innovativer Technologie für... mehr

     

    Im Projekt LediZ (Lernen mit digitalen Zeugnissen) arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, wie mit Medien im digitalen Zeitalter gelernt werden kann. Dabei werden Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden mit innovativer Technologie für zukunftsweisende Lernprozesse aufbereitet und erschlossen. In der Handreichung werden die einzelnen Medienformate - interaktive digitale Zeugnisse, XR-Hubs und VR-Experiences - vorgestellt und ihr didaktisches Potenzial im Kontext der Holocaust Education erläutert. Unterrichtsmaterialien stehen als Download zur Verfügung und können an die Bedarfe der jeweiligen Lerner:innengruppe angepasst werden. Empfehlungen zum Umgang mit XR-Medien und ein Literatur- und Medienverzeichnis beschließen die Handreichung. Die Zielgruppe der Handreichung sind Lehrkräfte der Sekundarstufe/n sowie Vermittler:innen der außerschulischen Bildungsarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Fachdidaktik
  10. Szenarien für den sprachsensiblen Fachunterricht in der Pflege
  11. Lehrkräfteprofessionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion Rhein-Ruhr
    Autor*in:
    Erschienen: 2024

    Der Sammelband vereint Forschung, die aus der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Vielfalt und Inklusion im Rahmen der Lehrkräftebildung in den letzten zehn Jahren an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entstanden ist. Diese Forschung wurde... mehr

     

    Der Sammelband vereint Forschung, die aus der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Vielfalt und Inklusion im Rahmen der Lehrkräftebildung in den letzten zehn Jahren an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entstanden ist. Diese Forschung wurde gefördert durch das Projekt „Professionalisierung für Vielfalt“ (ProViel), das mit zuletzt 23 Teilprojekten eines der größten Einzelvorhaben in dem Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundeministeriums für Bildung und Forschung war. Die Beiträge stellen eine Auswahl aus dem breiten Spektrum der ProViel-geförderten, inklusionsbezogenen Maßnahmen dar und geben unter anderem Einblick in curriculare, konzeptuelle und methodische Innovationen sowie qualitätsentwickelnde und -sichernde Maßnahmen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  12. Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache: ein aktuelles Handbuch zeitgenössischer Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2024

    Das Interesse an Deutsch als Fremdsprache hat weltweit in den letzten Jahren weiter zugenommen. Bisher wurde dabei noch nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, dass DaF heute meist zu beruflichen Zwecken und mit gezielten professionellen... mehr

     

    Das Interesse an Deutsch als Fremdsprache hat weltweit in den letzten Jahren weiter zugenommen. Bisher wurde dabei noch nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, dass DaF heute meist zu beruflichen Zwecken und mit gezielten professionellen Absichten gelernt wird. Dieses Handbuch begegnet erstmals dem zunehmenden Interesse am Deutschen als Fremdsprache mit einem besonderen Augenmerk auf die fachliche Kommunikation. Hierzu wird nach einer Einführung das Themengebiet zunächst theoretisch abgesteckt. Anschließend werden historische Fragestellungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart erörtert. Auch die aktuelle Rolle des Deutschen angesichts der internationalen Dominanz des fachsprachlichen Englisch kommt hier in den Fokus. Weiter wird auf allgemeine sprachliche Charakteristika und didaktische Perspektiven eingegangen, wobei alle linguistischen Kernbereiche abgedeckt werden, ergänzt um u.a. Stilistik, Textualität, Barrierefreiheit und Migrationskonstellationen. Den didaktischen Möglichkeiten ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Es folgen Kapitel zu fachsprachlichen Textsorten und Kommunikationsformen auf Deutsch sowie Artikel zu disziplinären Aspekten und internationalen Perspektiven. Das Handbuch soll richtungsweisende Impulse im Bereich DaFF setzen und als Nachschlagewerk für die Beschäftigung in Studium, Forschung und Lehre fungieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
  13. [Ilias diachronica]: Einleitung und Ergebnisse ; [Ilias diachronica]: Preface, main results
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  14. Voice quality and speaking rate in Icelandic rhetorical questions – Corrigendum
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Cambridge University Press (CUP)

    Corrigendum of the article https://doi.org/10.1017/S0332586522000014 Published online by Cambridge University Press: 11 February 2022. When originally published this article contained an error in Figure 1 where the same data was displayed for both... mehr

     

    Corrigendum of the article doi.org/10.1017/S0332586522000014 Published online by Cambridge University Press: 11 February 2022. When originally published this article contained an error in Figure 1 where the same data was displayed for both graphs. This has now been updated with the correct data. The authors apologise for this error.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439); 4
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. The ChildPoeDE Corpus: 1082 German children’s poems for computational and experimental studies on poetry reception
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    We introduce childPoeDE: the first corpus of German poetry for children comprising poems which are still read today and cover a wide range of topics and authors. ChildPoeDE contains poem texts and both poem-level and token-level metadata. Poem-level... mehr

     

    We introduce childPoeDE: the first corpus of German poetry for children comprising poems which are still read today and cover a wide range of topics and authors. ChildPoeDE contains poem texts and both poem-level and token-level metadata. Poem-level metadata includes information about the anthologies and authors, quantitative text features, rhyme and lexical richness. Token-level metadata covers word length, position and frequency, parts-of-speech, onomatopoeia and sonority. This corpus can be used for computational text analysis, but also as a source for stimulus material in experimental studies. The corpus metadata is freely accessible via Zenodo. The poem texts are protected by copyright.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    CC BY ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; openAccess

  16. Free variation in grammar : empirical and theoretical approaches
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Recent years have seen a growing interest in grammatical variation, a core explanandum of grammatical theory. The present volume explores questions that are fundamental to this line of research: First, the question of whether variation can always and... mehr

     

    Recent years have seen a growing interest in grammatical variation, a core explanandum of grammatical theory. The present volume explores questions that are fundamental to this line of research: First, the question of whether variation can always and completely be explained by intra- or extra-linguistic predictors, or whether there is a certain amount of unpredictable – or ‘free’ – grammatical variation. Second, the question of what implications the (in-)existence of free variation would hold for our theoretical models and the empirical study of grammar. The volume provides the first dedicated book-length treatment of this long-standing topic. Following an introductory chapter by the editors, it contains ten case studies on potentially free variation in morphology and syntax drawn from Germanic, Romance, Uralic and Mayan. ; 352 Seiten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Englisch, Altenglisch (420); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Lizenz:

    CC BY ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; openAccess

  17. Was wär das Verb ohne die -eugung? Noch'n Gruß und 'ne Verbeugung für Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den Ruhestand
    Erschienen: 2023

    Kollegen, Wegbegleiter und Freunde haben Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den Ruhestand einen kurzen, kreativen Text gewidmet. Entstanden sind sehr persönliche Beiträge, die vielfältige Gesprächsfäden wiederaufnehmen; einige davon führen die... mehr

     

    Kollegen, Wegbegleiter und Freunde haben Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den Ruhestand einen kurzen, kreativen Text gewidmet. Entstanden sind sehr persönliche Beiträge, die vielfältige Gesprächsfäden wiederaufnehmen; einige davon führen die fachliche Diskussion weiter, die im universitären Alltag oft zu kurz kommt, und laden zum Weiterdenken (und -arbeiten) ein, andere sind heiter-verspielt und eher mit einem Augenzwinkern zu lesen. Alle aber bezeugen etwas, was keinesfalls selbstverständlich ist: dass nämlich akademische Kontakte für Rolf Schöneich in erster Linie menschliche, oft auch freundschaftliche Kontakte waren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rolf Schöneich; Rolf Thieroff; Abschiedsschrift; Festschrift; Germanistik; Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

  18. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ; ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ; ORDNEL: Online repertorium van gedrukte Nederlandse en Duitse fictionele verhalen tot 1800 (Griseldis; Reynaert en Fortunatus)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... mehr

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ; Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ; Vroegmoderne gedrukte verhalende teksten zijn multimodaal. ORDNEL biedt een zo volledig mogelijk overzicht van de drukken van ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  19. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ; ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ; ORDNEL: Online repertorium van gedrukte Nederlandse en Duitse fictionele verhalen tot 1800 (Griseldis; Reynaert en Fortunatus)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... mehr

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ; Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ; Vroegmoderne gedrukte verhalende teksten zijn multimodaal. ORDNEL biedt een zo volledig mogelijk overzicht van de drukken van ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  20. Hans-Joachim Grupp - Weihnachtsgeschichten aus dem Schwarzwald
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Pforzheim : Hochschule Pforzheim

    Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz Liebe Leserinnen, liebe Leser, von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz und... mehr

     

    Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz Liebe Leserinnen, liebe Leser, von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz und Liebe zum Detail agierte. Nicht umsonst war er von 1972 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule Pforzheim und einer der Pioniere des Wirtschaftsrechts. Ich muss gestehen, dass ich erst nach seinem Tod Begegnung mit einer weiteren Begabung von ihm hatte: seinen literarischen Fähigkeiten. Seine „Gesammelten Weihnachtsgeschichten“ sind nicht nur ein Beleg dafür – sie sind eine wahre Freude zu lesen. Gerade die Weihnachtszeit mit ihrer besonderen Jahresendstimmung, ist wie gemacht, um sich auf die Begeg- nungen, Beschreibungen und Ereignisse aus Grupps Weihnachtsgeschichten mit Genuss einzulassen. Nicht nur heiter, sondern direkt, wo das Schicksal seine Schatten über ihn wirft; nachdenklich, wo andere Weihnachtsgeschichten oberflächlich lustig bleiben wollen. Und doch stets unterhaltsam. Sein Humor ist feinsinnig, kommt bei den Begegnungen mit Weggefährten und zwischen seinen Figuren durch seine scharfsinnigen Beobachtungen und der oben erwähnten Liebe zum Detail, voll zur Geltung. Ein Werk, so vielseitig wie sein Autor, das unser aller Hochachtung verdient. Denn so einfach, wie Grupp es im Vorwort seiner Geschichten fallen lässt, wird man eben kein Weihnachtspoet. Dazu gehören viel Geist und Talent. Ich freue mich, dass unser ehemaliger Kollege auch auf diesem Feld in bester Erinnerung bleibt, und wünsche Ihnen bei der Lektüre mindestens so viel Vergnügen, wie ich es hatte. Ihr Ulrich Jautz

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Mitteilungen 01/2024
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf... mehr

     

    Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf geplante Aktivitäten hinweisen. Nachrichten aus den Teilprojekten und Hinweise auf Publikationen schließen sich an.

     

    Export in Literaturverwaltung
  22. „Das Gendern regt die Leute enorm auf“
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Ist die Wissenschaftskommunikation beim Thema Gendern blind? Die Sprachwissenschaftler*innen Annette Leßmöllmann, Olaf Kramer und Henning Lobin gehen dieser überraschenden Lücke in einem neuen Forschungsprojekt auf den Grund. Warum wurde das Thema... mehr

     

    Ist die Wissenschaftskommunikation beim Thema Gendern blind? Die Sprachwissenschaftler*innen Annette Leßmöllmann, Olaf Kramer und Henning Lobin gehen dieser überraschenden Lücke in einem neuen Forschungsprojekt auf den Grund. Warum wurde das Thema bisher ausgeklammert?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Geschlechtergerechte Sprache; Wissenschaftskommunikation; Vielfalt; Rat für Deutsche Rechtschreibung; Diskurs; Rhetorik; Polarisierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. TeDo: Korpus telefonisch gedolmetschter, arabisch-deutscher Beratungsgespräche
    Autor*in: Farag, Rahaf
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im August 2023 wurde beim Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement der Universität Hamburg erstmals ein Korpus aus telefonisch gedolmetschten, arabisch-deutschen Beratungsgesprächen veröffentlicht. Das Korpus ist online und offline... mehr

     

    Im August 2023 wurde beim Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement der Universität Hamburg erstmals ein Korpus aus telefonisch gedolmetschten, arabisch-deutschen Beratungsgesprächen veröffentlicht. Das Korpus ist online und offline zugänglich.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Dolmetschen; Arabisch; Deutsch; Beratungsgespräch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. TIGA corpus: German-Arabic telephone-based interpreting
    Autor*in: Farag, Rahaf
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The Center for Sustainable Research Data Management at the University of Hamburg hosts the first corpus of German-Arabic interpreter-mediated encounters via telephone (TIGA). It was released in August 2023. You can access the corpus with your... mehr

     

    The Center for Sustainable Research Data Management at the University of Hamburg hosts the first corpus of German-Arabic interpreter-mediated encounters via telephone (TIGA). It was released in August 2023. You can access the corpus with your internet browser and download files to work with them offline.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Dolmetschen; Arabisch; Deutsch; Beratungsgespräch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Sprachlandschaften gemeinsam erforschen: Citizen Science in der Schule
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Zur Stärkung und Verstetigung von Citizen Science im lokalen Raum wurden weitere Preisgelder an die Preisträger*innen verliehen. Gefördert werden produkt- und handlungsorientierte Ideen, die auf den bisherigen lokalen Citizen-Science-Projekten... mehr

     

    Zur Stärkung und Verstetigung von Citizen Science im lokalen Raum wurden weitere Preisgelder an die Preisträger*innen verliehen. Gefördert werden produkt- und handlungsorientierte Ideen, die auf den bisherigen lokalen Citizen-Science-Projekten aufbauen oder diese weiterentwickeln. Das Projekt „Die Sprach-Checker" gibt Einblicke.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistic Landscape; Citizen Science; Schule; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Mannheim; Unterricht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess