Volksballadentexte : Texte deutscher Volksballaden
Grundlage für: O.Holzapfel: Das große deutsche Volksballadenbuch, Düsseldorf 2000, (andere Reihenfolge und in der Publikation erweitert), online Update Februar 2022
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Grundlage für: O.Holzapfel: Das große deutsche Volksballadenbuch, Düsseldorf 2000, (andere Reihenfolge und in der Publikation erweitert), online Update Februar 2022
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Volksballadenindex : Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006], online Update Februar 2022
Deutscher Volksballadenindex. Index ursprünglich gedruckt in: O.Holzapfel, Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien: Balladen = DVldr, Bd.10, Bern 1996, S.171-239 [mit Register]; dazu Ergänzungen, Verweise und Nachträge; Verweise auf Texte und...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Deutscher Volksballadenindex. Index ursprünglich gedruckt in: O.Holzapfel, Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien: Balladen = DVldr, Bd.10, Bern 1996, S.171-239 [mit Register]; dazu Ergänzungen, Verweise und Nachträge; Verweise auf Texte und Kommentare aus: O.Holzapfel, Das große deutsche Volksballadenbuch, Düsseldorf 2000. Hier nochmals erweitert und ergänzt.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Einzelstrophen A bis F : Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006] : online Update Februar 2022
Die Datei enthält systematisch gesammelte Belege für Schnaderhüpfel, Einzel- und Formelstrophen (balladeske, epische Formeln und Kernbegriffe epischer Formelhaftigkeit), Tanzverse usw. Gegenüber den gedruckten Fassungen enthält die Datei zahlreiche...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Die Datei enthält systematisch gesammelte Belege für Schnaderhüpfel, Einzel- und Formelstrophen (balladeske, epische Formeln und Kernbegriffe epischer Formelhaftigkeit), Tanzverse usw. Gegenüber den gedruckten Fassungen enthält die Datei zahlreiche Ergänzungen, [.]
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Einzelstrophen G bis K : Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006] : online Update Februar 2022
Die Datei enthält systematisch gesammelte Belege für Schnaderhüpfel, Einzel- und Formelstrophen (balladeske, epische Formeln und Kernbegriffe epischer Formelhaftigkeit), Tanzverse usw. Gegenüber den gedruckten Fassungen enthält die Datei zahlreiche...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Die Datei enthält systematisch gesammelte Belege für Schnaderhüpfel, Einzel- und Formelstrophen (balladeske, epische Formeln und Kernbegriffe epischer Formelhaftigkeit), Tanzverse usw. Gegenüber den gedruckten Fassungen enthält die Datei zahlreiche Ergänzungen, [.]
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Einzelstrophen L bis R : Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006] : online Update Februar 2022
Die Datei enthält systematisch gesammelte Belege für Schnaderhüpfel, Einzel- und Formelstrophen (balladeske, epische Formeln und Kernbegriffe epischer Formelhaftigkeit), Tanzverse usw. Gegenüber den gedruckten Fassungen enthält die Datei zahlreiche...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Die Datei enthält systematisch gesammelte Belege für Schnaderhüpfel, Einzel- und Formelstrophen (balladeske, epische Formeln und Kernbegriffe epischer Formelhaftigkeit), Tanzverse usw. Gegenüber den gedruckten Fassungen enthält die Datei zahlreiche Ergänzungen, [.]
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Einzelstrophen S : Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006] : online Update Februar 2022
Die Datei enthält systematisch gesammelte Belege für Schnaderhüpfel, Einzel- und Formelstrophen (balladeske, epische Formeln und Kernbegriffe epischer Formelhaftigkeit), Tanzverse usw. Gegenüber den gedruckten Fassungen enthält die Datei zahlreiche...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Die Datei enthält systematisch gesammelte Belege für Schnaderhüpfel, Einzel- und Formelstrophen (balladeske, epische Formeln und Kernbegriffe epischer Formelhaftigkeit), Tanzverse usw. Gegenüber den gedruckten Fassungen enthält die Datei zahlreiche Ergänzungen, [.]
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Einzelstrophen T bis Z : Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006] : online Update Februar 2022
Die Datei enthält systematisch gesammelte Belege für Schnaderhüpfel, Einzel- und Formelstrophen (balladeske, epische Formeln und Kernbegriffe epischer Formelhaftigkeit), Tanzverse usw. Gegenüber den gedruckten Fassungen enthält die Datei zahlreiche...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Die Datei enthält systematisch gesammelte Belege für Schnaderhüpfel, Einzel- und Formelstrophen (balladeske, epische Formeln und Kernbegriffe epischer Formelhaftigkeit), Tanzverse usw. Gegenüber den gedruckten Fassungen enthält die Datei zahlreiche Ergänzungen, [.]
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Des Knaben Wunderhorn, Heidelberg 1806-1808 : [aus dem Exkursionsband des "Volksmusikarchivs des Bezirks Oberbayern" 2017:] Auf den Spuren von "Des Knaben Wunderhorn" (Heidelberg 1806-1808)
Inhalt: Heidelberg in der Geschichte bis um 1800 / Das Heidelberger Schloss / Herder und der Traum vom "Volk" / "Des Knaben Wunderhorn", 1806-1808. Entstehung und Wirkung / Die Palatina, Bibliothek in Heidelberg und im Vatikan / Volksliedsammlung aus...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Inhalt: Heidelberg in der Geschichte bis um 1800 / Das Heidelberger Schloss / Herder und der Traum vom "Volk" / "Des Knaben Wunderhorn", 1806-1808. Entstehung und Wirkung / Die Palatina, Bibliothek in Heidelberg und im Vatikan / Volksliedsammlung aus dem Raum Heidelberg nach dem "Wunderhorn" / Lieder über Heidelberg / "Wunderhorn"-Material / "Wunderhorn"-Rölleke: die historisch-kritische Edition / Zusammenfassendes über die Quellen und Vorlagen zum "Wunderhorn"
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Liederhandschriften DVA Freiburg : "Handschriftliche Liederbücher" : Verzeichnis von Liederhandschriften im DVA [ergänzter Stand: März 2009; Verweise angepasst Februar 2022]
Auswahl handschriftlicher Liederbücher, vorwiegend aus Franken und Bayern, im Bestand des Deutschen Volksliedarchivs (DVA), Freiburg i.Br., und in Kopien im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern (VMA), Bruckmühl.
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Auswahl handschriftlicher Liederbücher, vorwiegend aus Franken und Bayern, im Bestand des Deutschen Volksliedarchivs (DVA), Freiburg i.Br., und in Kopien im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern (VMA), Bruckmühl.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Liederhandschriften VMA Bruckmühl : Vorschlag und Material zu einem Verzeichnis der Liederhandschriften im [ehemaligen] "Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern" [VMA Bruckmühl]
Vorschlag und Material zu einem Verzeichnis der Liederhandschriften im [ehemaligen] „Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern“ [VMA Bruckmühl]
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Vorschlag und Material zu einem Verzeichnis der Liederhandschriften im [ehemaligen] „Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern“ [VMA Bruckmühl]
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Liederhandschrift Baer : Handschrift "Recueil de poëmes et chants français et allemands. Chr. J. Baer, Strasbourg 1799-1805"
Dokumentation der deutschen Texte in diesen zweisprachig deutsch-französischen Handschriften.
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Dokumentation der deutschen Texte in diesen zweisprachig deutsch-französischen Handschriften.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Liederhandschrift Langebek : Handschrift "Langebeks kvart" : die deutschen Lieder in Langebeks Quarthandschrift (ca.1560-1590)
"Langebeks kvart" gehört zum Hauptbestand dänischer Liedüberlieferung der Renaissance [.]. Das besondere an gerade dieser Handschrift ist, dass sie unter insgesamt 178 Aufzeichnungen 71 deutsche Texte enthält.
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
"Langebeks kvart" gehört zum Hauptbestand dänischer Liedüberlieferung der Renaissance [.]. Das besondere an gerade dieser Handschrift ist, dass sie unter insgesamt 178 Aufzeichnungen 71 deutsche Texte enthält.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Erich Seemann-Bibliothek : Bibliothek Erich Seemann (1888-1966) [und Ergänzungen aus der Bibliothek von Otto Holzapfel] im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern (Bruckmühl)
Der Schwerpunkt nachstehender Titelübersicht liegt bei der Germanistik und den skandinavischen Sprachen.
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Der Schwerpunkt nachstehender Titelübersicht liegt bei der Germanistik und den skandinavischen Sprachen.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Liedflugschriften : Arbeitsmaterial und Kommentare
Hier geht es um Liedflugschriften, um kleine Heftchen, in denen etwa vier bis fünf Texte von bereits populären oder von neugedichteten Liedern stehen. Die Auswahl ergibt sich zum großen Teil aus dem Wunsch nach sensationellen Neuigkeiten (eine...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Hier geht es um Liedflugschriften, um kleine Heftchen, in denen etwa vier bis fünf Texte von bereits populären oder von neugedichteten Liedern stehen. Die Auswahl ergibt sich zum großen Teil aus dem Wunsch nach sensationellen Neuigkeiten (eine Mordtat wird zur Moritat) und nach schlagerartigen Texten, die etwa im 16. und 17. Jh. solche 'Zeitungsnachrichten' besingen (Newe Zeitung). Oft sind diese mit erklärender Prosa verbunden und in einfachster Weise illustriert (Titelholzschnitt).
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Otto Holzapfel : Schriftenverzeichnis
Otto Holzapfel, Schriftenverzeichnis (seit 1966), Kurzbiographie, Lehrveranstaltungen
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Otto Holzapfel, Schriftenverzeichnis (seit 1966), Kurzbiographie, Lehrveranstaltungen
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Textinterpretationen : zur Theorie und Praxis der Interpretation von Volkslied-Texten
Zu Thomas Mann und seiner Familie gab es einen beeindruckenden Film-Dreiteiler im Fernsehen, und es gibt verschiedene Biographien zum Thema. Der Eindruck drängt sich mir förmlich auf, dass es offenbar Menschen gibt, die ihre eigenen Befindlichkeiten...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Zu Thomas Mann und seiner Familie gab es einen beeindruckenden Film-Dreiteiler im Fernsehen, und es gibt verschiedene Biographien zum Thema. Der Eindruck drängt sich mir förmlich auf, dass es offenbar Menschen gibt, die ihre eigenen Befindlichkeiten (und die anderer) bis ins Detail analysieren können. Und es gibt Leute, die dazu 'keine Zeit' haben, weil sie sich um das tägliche Essen bemühen und um ihre Arbeit kümmern müssen. Es scheinen zwei sehr unterschiedliche Ansichten einer Welt zu sein, die nur sehr bedingt zusammenpassen wollen. Entsprechend kann man salopp zwischen Hoch- und Volksliteratur unterscheiden. Die Methoden Literatur überhaupt zu analysieren und zu interpretieren sind jedoch an der Hochliteratur entwickelt worden, und sie werden unserem Gegenstand von Texten aus mündlicher Überlieferung und in Medien auch außerhalb der Schriftlichkeit nur sehr bedingt gerecht. Wie kann man und wie weit kann man bei Volkslied-Texten trotzdem mit literaturwissenschaftlichen Begriffen umgehen? Solches gilt es zu untersuchen, und mit dieser Fragestellung wollen wir eine Annäherung versuchen.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Liedverzeichnis [Online Update Januar bis März 2022] : Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis zum Liedverzeichnis : die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl) [Online Update Januar - März 2022]
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Inhaltsverzeichnis zum Liedverzeichnis : die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl) [Online Update Januar - März 2022]
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Diabolische Vigilanz
Während Gott als inspector cordium unmittelbar in die Seelen blickt, erscheint das Beobachtungsverhältnis zwischen Mensch und Teufel als immanent-mittelbares, laterales und potenziell reziprokes. Der nie nachlassende diabolische...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Während Gott als inspector cordium unmittelbar in die Seelen blickt, erscheint das Beobachtungsverhältnis zwischen Mensch und Teufel als immanent-mittelbares, laterales und potenziell reziprokes. Der nie nachlassende diabolische „Verführungsaktivismus" (Luhmann) erzeugt Aufmerksamkeitskonstellationen, deren Funktionen nicht auf disziplinierende Angsterzeugung reduziert werden können. Im Erzählen von Teufeln und Dämonen werden häufig zugleich Mechanismen sozialer Kontrolle verhandelt und Formen wachsamer Selbstbeobachtung profiliert. Die Beiträge des Bandes rekonstruieren in erster Linie narrative, daneben auch dramatische und theologische Modellierungen diabolischer Beobachtungsverhältnisse vom Alten Testament bis zu Luther und zum Faustmythos; ihr Schwerpunkt liegt auf spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten, legendarischen wie auch schwankhaften, in denen der Teufel auf ganz unterschiedliche Weise als Akteur Gefährdungen des Sünders bewussthält. Zugleich zeichnet sich dabei bereits ab, wie die Wachsamkeit gegenüber dem Teufel die Herausbildung von Praktiken der Selbsterforschung forciert und damit zur Genese moralischer Subjektivität beiträgt.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Mitteilungen 02/2022
Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf geplante Aktivitäten hinweisen. Nachrichten aus den Teilprojekten und Hinweise auf Publikationen schließen sich an.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Ilias diachronica Delta (4)
Der 4. Gesang hat Übergangscharakter und ist als Teil der Ilias gedichtet, enthält jedoch vor allem in der ersten Hälfte auch viel Altes. In Versen, die der episch-lyrischen Tradition entstammen und erst sekundär in den Hexameter umgesetzt sind,...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Der 4. Gesang hat Übergangscharakter und ist als Teil der Ilias gedichtet, enthält jedoch vor allem in der ersten Hälfte auch viel Altes. In Versen, die der episch-lyrischen Tradition entstammen und erst sekundär in den Hexameter umgesetzt sind, erscheinen häufig - keineswegs nur ausnahmsweise - irreguläre Streck- oder auch Kurzformen. Diese Belege, und damit die Folgen diachronen metrischen Zwangs, sind in den Vorbemerkungen tabellarisch erfasst. ; The forth rhapsody serves for transition in the narrative and is late as a whole, but nevertheless contains traditional material, especially in its first half. Those verse-lines adopted from epic or lyric tradition often show linguistic curiosities, and word-forms irregularly extended or shortened are not rare exceptions but even notably frequent. In the preface there is a tabular account of such results of diachronic metrical pressure.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Ilias diachronica Eta (7)
Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt. ; In...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt. ; In the diachronically restored text it can be seen how the oral poet newly introduces a rather fictional construction of his own: the wall protecting the Achaian ships, which funnily enough resembles the fortification wall of a city like Troy.
|
Export in Literaturverwaltung |
|