Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 49896 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49896.
Sortieren
-
Basislexikon Literaturwissenschaft
-
Das Versprechen der ewigen Liebe : Poetik und Paradoxie des Liebesschwurs
-
Sprache & Schrift : 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Freiburg, 28. Februar–1. März 1996
-
Joseph von Laßberg, die Fürstlich-Fürstenbergische Handschriftensammlung und Johann Leonhard Hug, Professor an der Universität Freiburg
-
Beispiele einer Syntax der Langsamkeit : aus Adalbert Stifters Erzählungen
-
Aufsätze zur polnischen und deutschen Romantik
-
Dieter nachgerufen : am 5. 1. 96
-
Die Moral des Autors in der Diktatur : "Sicherungsbereich Literatur" - die erste umfassende Untersuchung über das Verhältnis zwischen Stasi und Literatur in der DDR ; [Rezension zu: Joachim Walther: »Sicherungsbereich Literatur« – Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Band 6. Christoph Links Verlag, Berlin 1996. 888 Seiten. 68 DM]
-
Konturen einer Epoche : "Vierzig Jahre" - Günter de Bruyns Resümee eines Lebens in der DDR ; [Rezension zu: Günter de Bruyn: »Vierzig Jahre – Ein Lebensbericht«. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1996. 267 Seiten; 39,80 DM]
-
Ruth Klüger: Ein Interview
-
Frauen - Bildung? Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Hedwig Dohms 'Schicksale einer Seele'
-
Gespräch mit Kerstin Hensel
-
Rezension: Birger Sellin: Ich Deserteur einer artigen Autistenrasse - neue Botschaften an das Volk der Oberwelt
-
'Deutschland den Deutschen - Ausländer 'raus!': sozialpsychoanalytische Überlegungen zur psychischen Befindlichkeit Jugendlicher und zu rechtsradikalen Gewalttaten gegen 'Fremde'
-
'... und ich ich auch zerstören will oder zerstört ...': Untersuchung zur neuzeitlichen Subjektivität In Heinrich von Kleists Erzählung 'Michael Kohlhaas'
-
"Totalität" und "Subjekt" in Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands"
-
Französische Gedanken und andere kleine Geschichten
-
Das Bild der Germanistik zwischen 1945 und 1965 in autobiographischen Selbstreflexionen von Literaturwissenschaftlern
-
"Totalität" und "Subjekt" in Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands"
-
Bildung, Glück und das allgemeine Interesse. Wielands Musarion (1768) und La Mettries Discours sur le bonheur (1748)
-
Rezension: Karin Naumann: Utopien von Freiheit - die Schweiz im Spiegel schwedischer Literatur (Beiträge zur nordischen Philologie ; 23). Basel, 1994
-
Kulturthema Toleranz : Inhalte, Formen und Grenzen der Toleranz im öffentlichen Zeitgespräch der deutschsprachigen Länder 1949-1989. Teilprojekt II : Die Ausdifferenzierungen eines pädagogischen Toleranzdiskurses in Deutschland zwischen 1949-1989; Abschlussbericht
-
Übrigens. Sprachbuch für die 5. Klasse
-
Literatur-Kartei zu Ursula Wölfels "Der rote Rächer"
-
Richtig gut : Übungen zur neuen Rechtschreibung die Klassen 5 bis 10