Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1028 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 1028.

Sortieren

  1. Titus
    Große Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 17. December 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Titus, Antoine (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Das Ballet im 1sten Akt und am Schluß der Oper, ist vom Königl. Balletmeister Telle, und die Musik dazu vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Titius; den Damen Telle, Rönisch, Gasperini und Elevin Adler

    Bem. d. Veranstalters: Herr Titus, Solotänzer und Balletmeister der großen Oper zu Wien, wird in einem Pas de deux tanzen

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit der Mad. Seidler und der Mlle. Eunike kann die Oper: Eine verfängliche Wette, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stümer: Titus, Römischer Kaiser; Mad. Schulz: Vitellia, Tochter des ehemaligen Kaisers Vitellius; Hr. Bader: Sextus, Patricier; Hr. Weitzmann: Annius, Patricier; Mlle. Henr. Reinwald: Servilia, des Sextus Schwester; Hr. Devrient d. jüng: Publius, Anführer der Leibwache des Kaisers; Hr. Berger: Senator; Hr. Michaelis: Gesandter; Hr. Wiese: Gesandter; Hr. Busolt: Gesandter; Hr. Grohmann: Gesandter.

  2. Zwei Worte, oder Die Herberge im Walde
    Singspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen bearbeitet von C. Herklots. Musik von d'Alayrac
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Dalayrac, Nicolas (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bader: Valbeau, Officier, Reisender; Hr. Weitzmann: Franz, dessen Kammerdiener, Reisender; Mad. Eunike: Wirthin einer Herberge; Mad. Devrient: Rosette, Hausmädchen; Hr. Leidel: Anführer der Räuber

  3. Das Hausgesinde
    Komisches Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Koller, Benedikt Josef Maria von (Autor); Fischer, Anton Friedrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wauer: Kraft, gewesener Verwalter; Mlle. Wilh. Leist: Luise, dessen Nichte; Hr. Bessel: Werner Vater; Hr. Weitzmann: Werner Sohn; Hr. Wiedemann: Lorenz, Bedienter; Mad. Lanz: Margarethe, dessen Mutter, Wirthschafter in Krafts Diensten; Mlle. Const. Sebastiani: Sabine, ihre Tochter, Stubenmädchen in Krafts Diensten.

  4. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 29. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Michaelis: Alli.

  5. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Leist: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mad. Dötsch: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Wiese: Schütze; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Wiedemann: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Mlle. Const. Sebastiani: Gast; Mlle. Wilh. Werner: Gast.

  6. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wiedemann: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Joh. Eunike: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mad. Seidler: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Weitzmann: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Zwick: Peter, Hausmeister.

  7. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Stümer: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mad. Dötsch: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  8. Gänserich und Gänschen
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blum, Carl (Autor); Trial, Jean Claude (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Eunike: Mutter Gans; Mad. Dörsch: Gänschen, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Superfein, Notar; Hr. Rebenbstein: Gänserich, sein Sohn; Hr. Weitzmann: Munter, Schreiber auf dem Amte; Mlle. Wilh. Leist: Finette, seine Braut.

  9. Der reisende Student, oder Das Donnerwetter
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen ; Die Musik ist vom Kapellmeister Ritter Winter
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Schneider, Louis (Autor); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit der Mad. Wolff kann das Lustspiel: Der Bethlehemitische Kindermord, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Gern: Jakob, ein Müller; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, seine Tochter; Hr. Weitzmann: Brandheim, Conducteur und Hydraulicus; Hr. Gern S.: Tollberg, Wirthschaftsbeamter; Hr. Devrient d. jüng.: Wilhelm Mauser, ein reisender Student; Mad. Lanz: Margarethe, eine alte Anverwandte des Müllers.

  10. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schäffer, ... (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Gern, Louise; Gemmel, ...; Habermaaß, Charlotte; Telle, ...; Riebe, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Riebe, Telle, Hagemeister; den Damen Gern, Gemmel, Habermaaß, Telle, Riebe und Gasperini."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich. Hr. Wauer ist heiser."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Schäffer : Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  11. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hafner, Philipp (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Perinet, Joachim (Autor); Müller, Wenzel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mad. Lanz: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Const. Sebastiani: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Stümer: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Richter: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Devrient d. jüng.: Chevalier Chemise, ein Glücksritter, Wilhelminens Liebhaber; Mlle. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gertstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Wauer: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.

  12. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Nachricht: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. ist unpäßlich."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Stümer: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mad. Dötsch: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  13. Gänserich und Gänschen
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blum, Carl (Autor); Trial, Jean Claude (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Eunike: Mutter Gans; Mad. Dörsch: Gänschen, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Superfein, Notar; Hr. Rebenbstein: Gänserich, sein Sohn; Hr. Weitzmann: Munter, Schreiber auf dem Amte; Mlle. Wilh. Leist: Finette, seine Braut.

  14. Der neue Gutsherr
    Komische Oper in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Favières, Edmé-Guillaume-François (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stümer: Baron Formann; Hr. Blume: Johann, sein Bedienter; Hr. Wauer: Der Verwalter; Mlle. Henr. Reinwald: Babette, dessen Nichte; Hr. Devrient d. jüng: Franz, Bauer; Hr. Weitzmann: Hans, Bauer .

  15. Zwei Worte, oder Die Herberge im Walde
    Singspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen bearbeitet von C. Herklots. Musik von d'Alayrac
    Autor*in:
    Erschienen: 5. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Dalayrac, Nicolas (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Bader: Valbeau, Officier, Reisender; Hr. Weitzmann: Franz, dessen Kammerdiener, Reisender; Mad. Eunike: Wirthin einer Herberge; Mad. Devrient: Rosette, Hausmädchen; Hr. Leidel: Anführer der Räuber

  16. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Louis (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Riebe, Telle, Hagemeister; den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery und Riebe."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Herrn Bader kann die Oper: Olimpia, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  17. Joseph in Egypten
    Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Fürst, Johann Georg (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Fürst, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Morgen kein Schauspiel."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Fürst: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Bader: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Wiedemann: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Grohmann: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  18. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Krüger: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Michaelis: Alli.

  19. Der neue Gutsherr
    Komische Oper in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 17. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Favières, Edmé-Guillaume-François (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stümer: Baron Formann; Hr. Blume: Johann, sein Bedienter; Hr. Wauer: Der Verwalter; Mlle. Henr. Reinwald: Babette, dessen Nichte; Hr. Devrient d. jüng: Franz, Bauer; Hr. Weitzmann: Hans, Bauer .

  20. Der reisende Student, oder Das Donnerwetter
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen ; Die Musik ist vom Kapellmeister Ritter Winter
    Autor*in:
    Erschienen: 17. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Schneider, Louis (Autor); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern: Jakob, ein Müller; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, seine Tochter; Hr. Weitzmann: Brandheim, Conducteur und Hydraulicus; Hr. Gern S.: Tollberg, Wirthschaftsbeamter; Hr. Devrient d. jüng.: Wilhelm Mauser, ein reisender Student; Mad. Lanz: Margarethe, eine alte Anverwandte des Müllers.

  21. Der Schnee
    Singspiel in 4 Abtheilungen ; nach dem Französischen der Herren Scribe und Delavigne; von C. Herklots. Musik von Auber
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Delavigne, Casimir (Vorlage); Sieber, Kaspar (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Herklots, Karl Alexander (Autor); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Sieber: Der Herzog von Lothringen; Mlle. Henr. Reinwald: Prinzessin Elise; Hr. Blume: Der Prinz von Nassau; Hr. Stümer: Edwin, Graf von Lahnstein, Oberster; Mlle. Joh. Eunike: Adéle von Lauterburg, Hoffräulein; Mlle. Emil. Willmann: Gräfin Drusenheim, Oberhofmeisterin; Hr. Weitzmann: Baron von Botweiter, Kämmerer; Hr. Wauer: Wilhelm, Gärtner.

  22. Der Stralower Fischzug
    Volksstück mit Gesang, in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (GefeierteR); Lanz, Julie (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Sieber, Kaspar (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik ist eingerichtet vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Interpr.: Hr. Wauer: Sattler Jucht; Mad. Unzelmann: Friederike, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Die Tante aus dem Fleischscharrn; Hr. Gern S.: Der Onkel aus der Pfeifenbude; Hr. Devrient d. jüng.: Martin, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Rehfeldt: Fritz, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Unzelmann S.: Schullehrer Wirrmkann; Hr. Freund: Samuel, Sattlergesell; Mlle. Wilh. Leist: Rößchen, sogenannte Schneider-Mamsell; Mad. Dötsch: Ottilie, sogenannte Schneider-Mamsell; Hr. Mattausch: Ein alter Chausee-Einnehmer; Hr. Holzbecher: Matz Rohrsperling; Hr. Rüthling: Ein Maurerpolier; Mlle. Wilh. Werner: Liese, eine Fischerin; Hr. Michaelis: Michel, ein Knecht; Hr. Crüsemann: Ein beobachtender Zuschauer aus Berlin; Hr. Krüger: Ein Fremder aus dem Harz; Mlle. Julie Lanz: Eine blinde Sängerin; Hr. Weitzmann: Ein Schneidergesell aus Weißenfels; Hr. Sieber: Ein Topfbinder, aus Schwaben gebürtig; Mll. Const. Sebastiani: Dessen Mündel; Hr. Wiehl: Ein Neunaugen-Händler; Hr. Bessel: ein Polizey-Commissair; Hr. Leidel: Ein Pfefferküchler; Hr. Wiese: Bürger; Hr. Busolt: Handwerksgeselle.

  23. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Hoppe, ... (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Carl Unzelmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Gern S.: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mlle. Aug. Brandes: Amalie, ihre Tochter; Hr. Mattausch: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mad. Hoppe: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. E. Willmann: dessen Frau; Hr. Freund: Leutenant von Silberforst; Hr. A. Unzelmann: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Mad. Sebastiani: Ein pauvre honteuse; Hr. Holzbecher: Ein Taschendieb; Hr. Weitzmann: Ein Gastwirth; Hr. Grohmann: Ein Lohnbedienter; Hr. Wiehl: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  24. Der neue Gutsherr
    Komische Oper in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Favières, Edmé-Guillaume-François (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Baron Formann; Hr. Blume: Johann, sein Bedienter; Hr. Wauer: Der Verwalter; Mlle. Henr. Reinwald: Babette, dessen Nichte; Hr. Devrient d. jüng: Franz, Bauer; Hr. Weitzmann: Hans, Bauer .

  25. Je toller je besser
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Veltheim, Charlotte (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Veltheim, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Cerberti, Maler; Mlle. Veltheim: Armantine von Targa, seine Pflegetochter; Hr. Stümer: Rittmeister von Florwall; Hr. Carl Unzelmann: Johann, dessen Bedienter; Hr. Rüthling: Franz, ein alter Diener des Malers; Hr. Weitzmann: Hanns Peter Hollunder, Franzens Neffe, aus Schwaben; Hr. Grohmann: Ein Husar.