Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 34 von 34.

Sortieren

  1. Drei Tage aus dem Studentenleben, oder Der lange Israel
    Zeitgemälde in 3 Abtheilungen ; Nach dem Schauspiel "Das bemooste Haupt" von R. Benedix, mit Gesängen, neu arrangirt von W. Isoard
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1853

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brenck, Herrmann (GefeierteR); Ruhle, Zweite Frau (GefeierteR); Schröder, Mathilde (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Liebisch, Hr. (GefeierteR); Liebisch, Frau (GefeierteR); Ulrich, Hr. (GefeierteR); Isoard, Wilhelm (Schauspieler/in); Kusse, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Gliwitzky, Hr. (Schauspieler/in); Eichhorn, Hr. (Schauspieler/in); Armand, Hr. (Schauspieler/in); Schubert, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Helfer, Hr. (Schauspieler/in); Ruhle, Therese (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Isoard, Wilhelm (Bearbeiter/in); Schneider, B. (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1853

    Ouvertüre, Entreakts und Instrumentation der Gesänge von B. Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Drittes Gastspiel des Herrn Isoard, Director des Theaters zu Riga, Regisseur des Theaters zu Breslau etc

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Wilhelm Isoard: Student Alsdorf. Hr. Kusse: Student Volk. Hr. Hoffmann: Student Mantius. Hr. Gliwitzky: Student Reuter. Hr. Eichhorn: Student Finke. Hr. Armand: Student Bärmann. Hr. Schubert: Student Schmelzer. Hr. Braun: Student Justi. Hr. Helfer: Student Schilper. Therese Ruhle: der Fuchs Hempel. Herrmann Brenck: Stiefelputzer Ströbel. Zweite Frau Ruhle: Wittwe Präsidentin Roth. Mathilde Schröder: ihre Nichte Amalie. Hr. Hoffmann: Hauptmann von Billstein. Hr. Liebisch: Marquis Dixiéme. Frau Liebisch: Nätherin Hannchen Nebe. Hr. Ulrich: Ein Bedienter der Präsidentin.

  2. Zampa, oder Die Marmorbraut
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1853

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gliwitzky, Hr. (GefeierteR); Kusse, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Eckersdorf, Hr. (GefeierteR); Liebisch, Hr. (GefeierteR); Werner, Hr. (GefeierteR); Ulrich, Hr. (GefeierteR); Armand, Hr. (GefeierteR); Siegreist, Hr. (Sänger/in); Nissen, Frau (Sänger/in); Ruhle, Theodor (Sänger/in); Liebisch, Frau (Sänger/in); Schröder, Mathilde (Sänger/in); Hoffmann, Frl. (Sänger/in); Ruhle, Therese (Sänger/in); Eichhorn, Hr. (Sänger/in); Brenck, Herrmann (Sänger/in); Hoffmann, Hr. (Sänger/in); Blum, Carl (Autor/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1853

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Mit neuer Garderobe

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Hr. Siegreist: italienischer Edelmann Graf von Lugano. Frau Nissen: Duenna der Gräfin Camilla Ritta. Theodor Ruhle: sicilianischer Edelmann Alphonso de Monza. Frau Liebisch: die Marmorbraut Bianca Manfredi. Mathilde Schröder: Gesellschaft-Dame Rosamunde Fiori. Frl. Hoffmann: Gesellschaft-Dame Maria Capuletti. Therese Ruhle: Gesellschaft-Dame Anna del Gloria. Hr. Eichhorn: Korsaren-Häuptling Zampa. Herrmann Brenck: Bootmsann auf Zampas Schiff Daniel Capuzzi. Hr. Hoffmann: Bernardo. Hr. Gliwitzky: Murilla. Hr. Kusse: Giovanni. Hr. Hoffmann: Cannari. Hr. Eckersdorf: Seluto. Hr. Liebisch: Cherubino. Hr. Werner: Daliretto. Hr. Ulrich: Barbarino. Hr. Armand: Glöckner im schlosse des Grafen Lugano Dandole.

  3. Der Mann mit der eisernen Maske, oder Die Zwillingsbrüder
    Drama in 5 Abtheilungen nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1853

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnould, Arthur (Vorlage); Ulrich, Hr. (GefeierteR); Schröder, Mathilde (GefeierteR); Eichhorn, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Frl. (GefeierteR); Liebisch, Frau (GefeierteR); Brenck, Olga (GefeierteR); Fournier, Antonie (Vorlage); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Siegreist, Hr. (Schauspieler/in); Liebisch, Hr. (Schauspieler/in); Armand, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Werner, Hr. (Schauspieler/in); Gliwitzky, Hr. (Schauspieler/in); Brenck, Herrmann (Schauspieler/in); Eckersdorf, Hr. (Schauspieler/in); Kusse, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1853

    Titel in Vorlageform: L'Homme au Masque de fer

    28.01.1853 mit 01.02.1853 überklebt

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Hr. Hoffmann: König von Frankreich; Louvois, Minister Ludwig XIII.. Hr. Siegreist: ein protestantischer Edelmann, unter dem Namen Marquis von St. Luc, Maurice und Urban d'Aubigné. Hr. Liebisch: Baron von Ostonges. Hr. Armand: Jesuit; Evrard, Offizier; Evrard, Oberaufseher der Bastille Pater Audoin. Hr. Hoffmann: Höfling Pompignau. Hr. Werner: Höfling Launay. Hr. Gliwitzky: Leibarzt der Königin; Der Arzt der Bastille Bouvard. Herrmann Brenck: ein Italienischer Astrolog Nerly. Hr. Eckersdorf: Ein Beamter des Cardinals. Hr. Kusse: unter dem Namen Marchiali Gaston. Hr. Ulrich: Ein Bedienter. Mathilde Schröder: Tochter des Barons; Die Marquise Marie von sennecey; Maria, eine barmherzige Schwester Marie von Ostonges. Hr. Eichhorn: Gouverneur des festen Schlosses St. Marguerite und Gouverneur der Bastille St. Mars. Hr. Braun: Ein Officier. Frl. Hoffmann: Hoffräulein Mademoiselle Aubry. Frau Liebisch: Gastwirthin Madame Landry. Olga Brenck: ein fischerjunge Tony.

  4. Die Amerikanerin, oder Der Adoptiv-Sohn
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1853

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruhle, Therese (GefeierteR); Hoffmann, Frl. (GefeierteR); Armand, Frau (GefeierteR); Nissen, Frau (GefeierteR); Eichhorn, Hr. (Schauspieler/in); Liebisch, Frau (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Schröder, Mathilde (Schauspieler/in); Liebisch, Hr. (Schauspieler/in); Kusse, Hr. (Schauspieler/in); Brenck, Herrmann (Schauspieler/in); Siegreist, Hr. (Schauspieler/in); Gliwitzky, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Walther, F. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1853

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Hr. Eichhorn: Graf von Föhr Hofmarschall. Frau Liebisch: seine Gemahlin Gräfin Föhr. Hr. Hoffmann: Florian von Achen. Mathilde Schröder: Emilie Heider. Hr. Liebisch: Bruder von Oskar Heider und Emiliens Vetter Philipp Heider. Hr. Kusse: Bruder von Philipp Heider und Emiliens Vetter Oskar Heider. Herrmann Brenck: Baron Kronström. Hr. Siegreist: Dr. Hardt. Hr. Gliwitzky: Haushofmeister des Grafen. Hr. Hoffmann: Diener Oskars Matthias. Therese Ruhle: Dienerin. Frl. Hoffmann: Ballgast. Frau Armand: Ballgast. Frau Nissen: Ballgast.

  5. Die Mönche, oder Carabiniers und Carmeliterinnen
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1853

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Liebisch, Hr. (GefeierteR); Werner, Hr. (GefeierteR); Gliwitzky, Hr. (GefeierteR); Armand, Hr. (GefeierteR); Ulrich, Hr. (GefeierteR); Eckersdorf, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Kusse, Hr. (Schauspieler/in); Siegreist, Hr. (Schauspieler/in); Brenck, Herrmann (Schauspieler/in); Hoffmann, Frl. (Schauspieler/in); Schröder, Mathilde (Schauspieler/in); Ruhle, Therese (Schauspieler/in); Armand, Frau (Schauspieler/in); Nissen, Frau (Schauspieler/in); Ruhle, Zweite Frau (Schauspieler/in); Millenet, Johann Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1853

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Hr. Hoffmann: Haupmann der Carabiniers des Königs Ernst von Sedage. Hr. Kusse: Haupmann der Carabiniers des Königs von Brissac. Hr. Siegreist: Gouverneur von Tours Graf von Pont Courlay. Herrmann Brenck: Geistlicher Beaudeau. Frl. Hoffmann: Kostgängerin eines Karmeliterinnen-Klosters Maria von Pont Courlay. Mathilde Schröder: Kostgängerin eines Karmeliterinnen-Klosters Louise von Lacan. Therese Ruhle: Kostgängerin eines Karmeliterinnen-Klosters Agathe. Frau Armand: Kostgängerin eines Karmeliterinnen-Klosters Amande. Frau Nissen: Die Superiorin des Klosters. Zweite Frau Ruhle: Pförtnerin des Klosters Oportuna. Hr. Hoffmann: Gastwirth zu Tours Claude Pichard. Hr. Liebisch: Bürger von Tours Eustache Farin. Hr. Werner: Bürger von Tours Langlois. Hr. Gliwitzky: Unteroffizier Thevenay. Hr. Armand: Ein Offizier des Königs. Hr. Ulrich: Monch. Hr. Eckersdorf: Monch.

  6. Deborah
    Volksschauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bieler, Hr. (GefeierteR); Sprengel, Frl. (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Ruhle, Frau (GefeierteR); Nowack, Mathilde (GefeierteR); Kusse, Hr. (GefeierteR); Telschoff, Emilie (GefeierteR); Herrmann, Hr. (Schauspieler/in); Rebahn, Hr. (Schauspieler/in); Röber, Hr. (Schauspieler/in); Schenk, Hr. (Schauspieler/in); Nowack, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Ruhle, Fritz (Schauspieler/in); Kusse, Hr. (Schauspieler/in); Ruhle, Theodor (Schauspieler/in); Schröder, Mathilde (Schauspieler/in); Gerstel, Frau (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1851

    Art der Aufführung: 23ste Vorstellung im 2ten Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Rebahn, Fräuleins Nowack (I) u. (II) vom Stadttheater zu Riga als Gäste

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Hr. Herrmann: Ortsrichter Lorenz. Hr. Rebahn: sein Sohn Joseph. Hr. Röber: Der Pfarrer. Hr. Schenk: Der Schulmeister. Zweites Frl. Nowack: des Pfarrers Nichte Hanna. Fritz Ruhle: Der Dorfbader. Hr. Kusse: Der Schneider. Theodor Ruhle: Der Kramer. Mathilde Schröder: Die Adlerwirthin. Frau Gerstel: Die alte Lise. Hr. Bieler: ein Bauernbursche Jakob. Frl. Sprengel: Bauernmädchen Röschen. Hr. Schultze: ein blinder Greis Abraham. Frau Ruhle: Ein jüdisches Weib. Mathilde Nowack: Deborah. Hr. Kusse: Ruben. Emilie Telschoff: Josephs und Hanna's Kind Ein Mädchen.

  7. Wenn Leute Geld haben
    Komisches Lebensbild mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. August 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (beteiligte Person); Sprengel, Frl. (GefeierteR); Schenk, Hr. (GefeierteR); Bieler, Hr. (GefeierteR); Gerstel, Frau (GefeierteR); Herrmann, Hr. (GefeierteR); Gerstel, Frau (GefeierteR); Schenk, Hr. (GefeierteR); Röber, Hr. (GefeierteR); Ruhle, Theodor (Schauspieler/in); Ruhle, Frau (Schauspieler/in); Schröder, Mathilde (Schauspieler/in); Ruhle, Fritz (Schauspieler/in); Bieler, Frau (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Kusse, Hr. (Schauspieler/in); Schulz, Willibald (Schauspieler/in); Bieler, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1851

    Couplets von Dohm

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Theodor Ruhle: früher Schuhmacher, jetzt Rentier Pluster. Frau Ruhle: seine Frau Mad. Pluster. Mathilde Schröder: beider Tochter Emma. Frau Bieler: Dienstmädchen Lotte. Hr. Fischer: Eugen. Hr. Kusse: Actuar Wilhelm Herb. Willibald Schulz: Prellvogel. Hr. Bieler: Baron Eulenburg. Hr. Herrmann: Tischler Müller. Frl. Sprengel: Louise. Hr. Schenk: Ein Jude in Berlin. Hr. Bieler: Literat Dr. Schwudder. Frau Gerstel: Schlächterfrau Mad. Kiendl. Hr. Herrmann: Handelsmann Mullak. Frau Gerstel: Handelsfrau Mad. Piefke. Hr. Schenk: Erster Executor. Hr. Röber: Zweiter Executor.

  8. Das Forsthaus
    Original-Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. August 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruhle, Fritz (GefeierteR); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, Hr. (Schauspieler/in); Gerstel, Frau (Schauspieler/in); Schröder, Mathilde (Schauspieler/in); Kusse, Hr. (Schauspieler/in); Schulz, Willibald (Schauspieler/in); Ruhle, Frau (Schauspieler/in); Ruhle, Zweite Frau (Schauspieler/in); Bieler, Hr. (Schauspieler/in); Sprengel, Frl. (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.08.1851

    Art der Aufführung: 17te Vorstellung im 2ten Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Kusse, vom Stadttheater zu Magdeburg, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Hr. Fischer: Graf von der Horst Richard. Hr. Herrmann: Förster Sebald Formann. Frau Gerstel: seine Frau Anna. Mathilde Schröder: seine Tochter Regine. Hr. Kusse: Pfarr-Adjunkt Theodor Halm. Willibald Schulz: des Grafen Kammerdiener Valentin Ranke. Frau Ruhle: seine Schwester, Wirthschafterin auf dem Schlosse Sabine. Zweite Frau Ruhle: Baronin von Krönberg. Hr. Bieler: ihr Sohn Eduard. Frl. Sprengel: ihre Tochter Eveline. Fritz Ruhle: Diener des Grafen Gerhard.

  9. Maria Magdalena, oder Die Tischlerfamilie
    Ein bürgerliches Trauerspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juli 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sprengel, Frl. (GefeierteR); Ruhle, Fritz (Schauspieler/in); Gerstel, Frau (Schauspieler/in); Schröder, Mathilde (Schauspieler/in); Bieler, Hr. (Schauspieler/in); Schulz, Willibald (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, Hr. (Schauspieler/in); Schenk, Hr. (Schauspieler/in); Quade, Hr. (Schauspieler/in); Telschoff, Emilie (Schauspieler/in); Hebbel, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1851

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für Frau Schröder

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Fritz Ruhle: ein Tischler Meister Anton. Frau Gerstel: Seine Frau. Mathilde Schröder: seine Tochter Klara. Hr. Bieler: sein Sohn Karl. Willibald Schulz: Leonhardt. Hr. Fischer: Ein Secretair. Hr. Herrmann: ein Kaufmann Wolfram. Hr. Schenk: ein Gerichtsdiener Adam. Hr. Quade: Ein zweiter Gerichtsdiener. Emilie Telschoff: Ein Knabe. Frl. Sprengel: Eine Magd.