Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. cGAT. Konventionen für das computergestützte Transkribieren in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2 (GAT2)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Einfache Recherche-Anfragen als Übungsbeispiele
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprächskorpus; Gesprächsdatenbank
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Metapragmatische Modalisierungen.
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprächkorpus; Gesprächsdatenbank
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: "sprich" als Reformulierungsindikator
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprächskorpus; Gesprächsdatenbank
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. FOLK-Gold ― A gold standard for part-of-speech-tagging of spoken German
  7. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Einfache Recherche-Anfragen als Übungsbeispiele
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: Gesprächskorpus; Gesprächsdatenbank
    Umfang: Online-Ressource
  8. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Metapragmatische Modalisierungen.
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Korpus <Linguistik>; Gesprochene Sprache
    Weitere Schlagworte: Gesprächkorpus; Gesprächsdatenbank
    Umfang: Online-Ressource
  9. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: "sprich" als Reformulierungsindikator
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: Gesprächskorpus; Gesprächsdatenbank
    Umfang: Online-Ressource
  10. Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>; Datenbank; Annotation; Metadaten; Mundart; Transkription; Korpus <Linguistik>; Datenbank; Gesprochene Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: DHd 2016. Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma. Konferenzabstracts. Universität Leipzig 7. bis 12. März 2016. - Duisburg : Nisaba, 2016., S. 364-365, ISBN 978-3-941379-05-3

  11. User, who art thou? User profiling for oral corpus platforms
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frick, Elena (Verfasser); Hedeland, Hanna (Verfasser); Iliash, Anna (Verfasser); Jettka, Daniel (Verfasser); Meißner, Cordula (Verfasser); Schmidt, Thomas (Verfasser); Wallner, Franziska (Verfasser); Weigert, Kathrin (Verfasser); Westpfahl, Swantje (Verfasser); Calzolari, Nicoletta (Herausgeber); Choukri, Khalid (Herausgeber); Declerck, Thierry (Herausgeber); Goggi, Sara (Herausgeber); Grobelnik, Marko (Herausgeber); Maegaard, Bente (Herausgeber); Mariani, Joseph (Herausgeber); Mazo, Helene (Herausgeber); Moreno, Asunción (Herausgeber); Odijk, Jan (Herausgeber); Piperidis, Stelios (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Korpus <Linguistik>; Gesprochene Sprache; Benutzerforschung
    Weitere Schlagworte: oral corpus platform; user survey
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Proceedings of the Tenth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2016), Portorož, Slovenia. - Paris : European Language Resources Association (ELRA), 2016., S. 280-287, ISBN 978-2-9517408-9-1

  12. FOLK-Gold ― A gold standard for part-of-speech-tagging of spoken German
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Verfasser); Calzolari, Nicoletta (Herausgeber); Choukri, Khalid (Herausgeber); Declerck, Thierry (Herausgeber); Goggi, Sara (Herausgeber); Grobelnik, Marko (Herausgeber); Maegaard, Bente (Herausgeber); Mariani, Joseph (Herausgeber); Mazo, Helene (Herausgeber); Moreno, Asunción (Herausgeber); Odijk, Jan (Herausgeber); Piperidis, Stelios (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: German spoken language; GOLD standard; Part-of-Speech-Tagging = POS
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Proceedings of the Tenth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2016), Portorož, Slovenia. - Paris : European Language Resources Association (ELRA), 2016., S. 1493-1499, ISBN 978-2-9517408-9-1

  13. cGAT. Konventionen für das computergestützte Transkribieren in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2 (GAT2)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schütte, Wilfried (Verfasser); Winterscheid, Jenny (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Transkription; Gesprochene Sprache
    Umfang: Online-Ressource
  14. "Ich kann es nicht fassen, dass dies Menschen möglich ist"
    zur Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  ibidem-Verlag, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 988175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    KP 5805 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 10/30-11
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:KP:5805:Mey::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2016 A 1627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Di 37/30
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    sla 498.9 hol DE 3579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    10 L 034 *0011
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/1854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F1 M613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Meyer-Fraatz, Andrea (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3838208595; 9783838208596
    Weitere Identifier:
    9783838208596
    RVK Klassifikation: KP 5805
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; Band 11
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Emotions in literature; Polish literature
    Umfang: 234 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Praxisleitfaden Management Reporting
    Aufbau und Gestaltung als unternehmerisches Entscheidungstool
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Springer, Wiesbaden

    Bibliothek LIV HN Sontheim
    657.91 SCHMI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A16-2387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    BAL E 9000.12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    wirt 5.27 2016 331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    BWL 73 0194/18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    301117 - A
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    WI Kf 052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    WD EE 057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    WR Uab 087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3658115645; 9783658115647
    Weitere Identifier:
    9783658115647
    RVK Klassifikation: QP 300 ; QP 345
    Schlagworte: Berichtswesen; Management-Informationssystem
    Umfang: X, 76 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16.8 cm, 0 g
  16. Vernetzungs- und Zugriffsstrukturen
    Erschienen: [2016]; © 2016

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Müller-Spitzer, Carolin (VerfasserIn); Schmidt, Thomas (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Internetlexikografie; Berlin : De Gruyter, 2016; (2016), Seite [153]-195; XVIII, 347 Seiten

  17. cGAT. Konventionen für das computergestützte Transkribieren in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2 (GAT2)

    Mit dem cGAT-Handbuch stellt das FOLK-Projekt eine Richtlinie für das computergestützte Transkribieren nach GAT 2 zur Verfügung. Das Handbuch wurde anhand der Transkriptionspraxis in FOLK entwickelt und enthält eine Vielzahl von authentischen... mehr

     

    Mit dem cGAT-Handbuch stellt das FOLK-Projekt eine Richtlinie für das computergestützte Transkribieren nach GAT 2 zur Verfügung. Das Handbuch wurde anhand der Transkriptionspraxis in FOLK entwickelt und enthält eine Vielzahl von authentischen Beispielen, die mit dem zugehörigen Audio auch über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) abgerufen werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Transkription; Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. User, who art thou? User profiling for oral corpus platforms

    This contribution presents the background, design and results of a study of users of three oral corpus platforms in Germany. Roughly 5.000 registered users of the Database for Spoken German (DGD), the GeWiss corpus and the corpora of the Hamburg... mehr

     

    This contribution presents the background, design and results of a study of users of three oral corpus platforms in Germany. Roughly 5.000 registered users of the Database for Spoken German (DGD), the GeWiss corpus and the corpora of the Hamburg Centre for Language Corpora (HZSK) were asked to participate in a user survey. This quantitative approach was complemented by qualitative interviews with selected users. We briefly introduce the corpus resources involved in the study in section 2. Section 3 describes the methods employed in the user studies. Section 4 summarizes results of the studies focusing on selected key topics. Section 5 attempts a generalization of these results to larger contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Korpus; Gesprochene Sprache; Benutzerforschung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. FOLK-Gold ― A gold standard for part-of-speech-tagging of spoken German
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association (ELRA)

    In this paper, we present a GOLD standard of part-of-speech tagged transcripts of spoken German. The GOLD standard data consists of four annotation layers – transcription (modified orthography), normalization (standard orthography), lemmatization and... mehr

     

    In this paper, we present a GOLD standard of part-of-speech tagged transcripts of spoken German. The GOLD standard data consists of four annotation layers – transcription (modified orthography), normalization (standard orthography), lemmatization and POS tags – all of which have undergone careful manual quality control. It comes with guidelines for the manual POS annotation of transcripts of German spoken data and an extended version of the STTS (Stuttgart Tübingen Tagset) which accounts for phenomena typically found in spontaneous spoken German. The GOLD standard was developed on the basis of the Research and Teaching Corpus of Spoken German, FOLK, and is, to our knowledge, the first such dataset based on a wide variety of spontaneous and authentic interaction types. It can be used as a basis for further development of language technology and corpus linguistic applications for German spoken language.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Einfache Recherche-Anfragen als Übungsbeispiele
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand... mehr

     

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand vier verschiedener Beispiele Schritt für Schritt die Ressourcen und Tools für systematische korpus- und datenbankgesteuerte Recherchen und Analysen vorgestellt und illustriert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Korpus; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Metapragmatische Modalisierungen.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand... mehr

     

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand des Beispiels metapragmatischer Modalisierungen mit den Adverbien "sozusagen" und "gewissermaßen" und mit der Formel "in Anführungszeichen/-strichen" Schritt für Schritt die Ressourcen und Tools für systematische korpus- und datenbankgesteuerte Recherchen und Analysen vorgestellt und illustriert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Korpus; Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: "sprich" als Reformulierungsindikator
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand... mehr

     

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand des Beispiels "sprich" als Diskursmarker bzw. Reformulierungsindikator Schritt für Schritt die Ressourcen und Tools für systematische korpus- und datenbankgesteuerte Recherchen und Analysen vorgestellt und illustriert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Korpus; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Duisburg : Nisaba

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Datenbank; Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Katharsis – Ein Werkzeug für die quantitative Dramenanalyse