Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. [Stammbuch Theophil Köhler]
    Erschienen: [1637-1668]

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, || LIPSIENSIS. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 145 Eintragungen. - Mit Register am Ende. Bl. 158 (leer) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Slevogt, Paul; Ungepaur, Erasmus; Carpzov, Benedikt; Ziegler, Caspar; Wirth, Polycarp; Heiland, Polycarp; Hardenberg, Hildebrand Christoph von; Gladebeck, Bodo von Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Helmstedt, Jena, Leipzig, Mühlhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Moritz (Beiträger); Slevogt, Paul (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Ziegler, Caspar (Beiträger); Wirth, Polycarp (Beiträger); Heiland, Polycarp (Beiträger); Hardenberg, Hildebrand Christoph von (Beiträger); Gladebeck, Bodo von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 233 Bl., Ill., 10,7 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. "T C L M || 1631" (Goldprägung um die Mittelrosette auf dem Vordeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  2. Christliche Leich-Predigt Uber dem kräfftigen Lebens-Wort des Sohns Gottes/ Joh. XI: Ich bin die Aufferstehung und das Leben/ etc.
    Bey hoch-ansehnlicher Leichbegängnüß Des ... Herrn Polycarpi Heylands/ Weitberühmten Iuris-Consulti Des Durchlauchtigsten Fürstens und Herrn/ Herrn Augusti, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ geheimen Hoff- und Cantzeley-Raths. Welcher den 19. Mart. des 1662. Jahres ... verschieden/ und den 17. Aprilis ... in der Haupt-Kirche zu Wolffenbüttel ... ist bestattet worden. Auff Begehren in etwas angeführet/ und zum Druck ausgestellet
    Erschienen: 1662
    Verlag:  mit Ritzschischer Schrifft, Leipzig

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 44.4° Helmst. (22)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Heiland, Polycarp; Lichtner, Johann-Christophorus (Beiträger); Lyserus, Johannes (Beiträger); Schwertner, David (Beiträger); Romanus, Paulus Franciscus (Beiträger); Ittigius, Joh. (Beiträger); Schwenck, Joh. Sigism. (Beiträger); Q. M. (Beiträger); Rappolt, Frid. (Beiträger); Kühlewein, Georg Wilhelm (Beiträger); Thomasius, Jacob (Beiträger); Lange, Samuel (Beiträger); Löffler, Simon (Beiträger); Breithaupt, Johann Philipp (Beiträger); Heyland, Polycarpus (Beiträger); Heyland, Philipp-Enoch (Beiträger); Dilherrus, Joh. Michae͏̈l (Beiträger); Friderici, Valentinus (Beiträger); Geier, Martin (Beiträger); Steger, Thomas (Beiträger); Heyland, W. (Beiträger); Goßfeld, Friederich (Beiträger); Ritzsch, Timotheus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [28] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Mit Biogr

    Signaturformel: A - G4

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Leipzig/ mit Ritzschischer Schrifft

    Enth. außerdem: D. O. M. Ae. S. Tabulam Hanc Honroris Et Memoriae Sempiternae Piis Manibus Illustris Viri Polycarpi Heyland, Icti. Serenissimi et Celsissimi Principis Augusti, Ducis Brunovic. Et Lunaeburgensium Consiliarii Intimi atq[ue] Aulici / Non sine Lacrymis Quas iustus expressit dolor In Templo Pietatis suspendunt Fautores, Amici, Cognati & Filii.

  3. Christliche Leich-Predigt Uber dem kräfftigen Lebens-Wort des Sohns Gottes/ Joh. XI: Ich bin die Aufferstehung und das Leben/ etc.
    Bey hoch-ansehnlicher Leichbegängnüß Des ... Herrn Polycarpi Heylands/ Weitberühmten Iuris-Consulti Des Durchlauchtigsten Fürstens und Herrn/ Herrn Augusti, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ geheimen Hoff- und Cantzeley-Raths. Welcher den 19. Mart. des 1662. Jahres ... verschieden/ und den 17. Aprilis ... in der Haupt-Kirche zu Wolffenbüttel ... ist bestattet worden. Auff Begehren in etwas angeführet/ und zum Druck ausgestellet
    Erschienen: 1662
    Verlag:  mit Ritzschischer Schrifft, Leipzig

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 44.4° Helmst. (22)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Heiland, Polycarp; Lichtner, Johann-Christophorus (Beiträger); Lyserus, Johannes (Beiträger); Schwertner, David (Beiträger); Romanus, Paulus Franciscus (Beiträger); Ittigius, Joh. (Beiträger); Schwenck, Joh. Sigism. (Beiträger); Q. M. (Beiträger); Rappolt, Frid. (Beiträger); Kühlewein, Georg Wilhelm (Beiträger); Thomasius, Jacob (Beiträger); Lange, Samuel (Beiträger); Löffler, Simon (Beiträger); Breithaupt, Johann Philipp (Beiträger); Heyland, Polycarpus (Beiträger); Heyland, Philipp-Enoch (Beiträger); Dilherrus, Joh. Michae͏̈l (Beiträger); Friderici, Valentinus (Beiträger); Geier, Martin (Beiträger); Steger, Thomas (Beiträger); Heyland, W. (Beiträger); Goßfeld, Friederich (Beiträger); Ritzsch, Timotheus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [28] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Mit Biogr

    Signaturformel: A - G4

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Leipzig/ mit Ritzschischer Schrifft

    Enth. außerdem: D. O. M. Ae. S. Tabulam Hanc Honroris Et Memoriae Sempiternae Piis Manibus Illustris Viri Polycarpi Heyland, Icti. Serenissimi et Celsissimi Principis Augusti, Ducis Brunovic. Et Lunaeburgensium Consiliarii Intimi atq[ue] Aulici / Non sine Lacrymis Quas iustus expressit dolor In Templo Pietatis suspendunt Fautores, Amici, Cognati & Filii.

  4. Christliche Leich-Predigt Uber dem kräfftigen Lebens-Wort des Sohns Gottes/ Joh. XI: Ich bin die Aufferstehung und das Leben/ etc.
    Bey hoch-ansehnlicher Leichbegängnüß Des ... Herrn Polycarpi Heylands/ Weitberühmten Iuris-Consulti Des Durchlauchtigsten Fürstens und Herrn/ Herrn Augusti, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ geheimen Hoff- und Cantzeley-Raths. Welcher den 19. Mart. des 1662. Jahres ... verschieden/ und den 17. Aprilis ... in der Haupt-Kirche zu Wolffenbüttel zur Erden ist bestattet worden. Auff Begehren in etwas angeführet/ und zum Druck ausgestellet
    Erschienen: 1662
    Verlag:  mit Ritzschischer Schrifft, Leipzig

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    51 E 13 [18]
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Cm 172
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 44.4° Helmst. (22)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Da 586 (20)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Db 2078
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xd 8° 949
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Slg. Stolb. 12672
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Heiland, Polycarp; Schwertner, David (BeiträgerIn); Geier, Martin (BeiträgerIn); Dilherrus, Joh. Michael (BeiträgerIn); Lange, Samuel (BeiträgerIn); Ittigius, Joh. (BeiträgerIn); Schwenck, Joh. Sigism. (BeiträgerIn); Q. M. (BeiträgerIn); Romanus, Paulus Franciscus (BeiträgerIn); Kühlewein, Georg Wilhelm (BeiträgerIn); Rappolt, Frid. (BeiträgerIn); Thomasius, Jacob (BeiträgerIn); Löffler, Simon (BeiträgerIn); Lichtner, Johann-Christophorus (BeiträgerIn); Steger, Thomas (BeiträgerIn); Friderici, Valentinus (BeiträgerIn); Lyserus, Johannes (BeiträgerIn); Heyland, W. (BeiträgerIn); Goßfeld, Friederich (BeiträgerIn); Breithaupt, Johann Philipp (BeiträgerIn); Heyland, Polycarpus (BeiträgerIn); Heyland, Philipp-Enoch (BeiträgerIn); Ritzsch, Timotheus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:101255V
    Umfang: [28] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Mit Biogr

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: LP D 8° II, 12 (13)

    Signaturformel: A - G4

    Enth. außerdem: D. O. M. Ae. S. Tabulam Hanc Honroris Et Memoriae Sempiternae Piis Manibus Illustris Viri Polycarpi Heyland, Icti. Serenissimi et Celsissimi Principis Augusti, Ducis Brunovic. Et Lunaeburgensium Consiliarii Intimi atq[ue] Aulici / Non sine Lacrymis Quas iustus expressit dolor In Templo Pietatis suspendunt Fautores, Amici, Cognati & Filii.

  5. [Stammbuch Theophil Köhler]
    Erschienen: [1637-1668]

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 281
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, || LIPSIENSIS. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 145 Eintragungen. - Mit Register am Ende. Bl. 158 (leer) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Slevogt, Paul; Ungepaur, Erasmus; Carpzov, Benedikt; Ziegler, Caspar; Wirth, Polycarp; Heiland, Polycarp; Hardenberg, Hildebrand Christoph von; Gladebeck, Bodo von Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Helmstedt, Jena, Leipzig, Mühlhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Moritz (Beiträger); Slevogt, Paul (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Ziegler, Caspar (Beiträger); Wirth, Polycarp (Beiträger); Heiland, Polycarp (Beiträger); Hardenberg, Hildebrand Christoph von (Beiträger); Gladebeck, Bodo von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 233 Bl., Ill., 10,7 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. "T C L M || 1631" (Goldprägung um die Mittelrosette auf dem Vordeckel)

    Enth. auch leere Bl