Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.
Sortieren
-
Ein wiedergefundenes Archilochos-Gedicht?
-
Brunkhorst, Martin: Tradition und Transformation. Klassizistische Tendenzen in der englischen Tragödie von Dryden bis Thomson
-
Rösler, Wolfgang: Dichter und Gruppe. Eine Untersuchung zu den Bedingungen und zur historischen Funktion früher griechischer Lyrik am Beispiel Alkaios
-
[Rezension von: Der epirrhematische Agon bei Aristophanes, Untersuchungen zur Struktur der attischen alten Komödie]
-
Schöpferische Traditionen
ausgewählte Schriften zur klassischen Philologie -
Pindarverständnis und Pindarübersetzung im deutschen Sprachbereich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
-
Die Bedeutung der klassischen Vorbilder beim alten Goethe
-
Mythologie, Geister und Dämonen: zu ihrer Inszenierung in der "Klassischen Walpurgisnacht"
-
Gesammelte Schriften
-
Gesammelte Schriften
Bd. 2 -
Panēgyris symphilologuntōn
Festschrift für Thomas Gelzer zum 60. Geburtstag am 29. Juni 1986 -
Pindarverständnis und Pindarübersetzung im deutschen Sprachbereich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
-
Pindarverständnis und Pindarübersetzung im deutschen Sprachbereich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
-
Gesammelte Schriften
Bd. 1 -
J. W. Goethe - fünf Studien zum Werk
-
Le classicisme à Rome aux Iers siècles avant et après J.-C.
neuf exposés suivis de discussions ; Vandoeuvres-Genève, 21 - 26 août 1978 -
Woher kommt Schillers Wanderer nach Sparta?
Etappen der Geschichte eines berühmten Epigramms -
Der epirrhematische Agon bei Aristophanes
Untersuchungen zur Struktur der attischen alten Komödie -
Goethes Klassizismus in seinem Leben Winckelmanns
-
Aristophanes in der "Klassischen Walpurgisnacht"
-
Zur Gründung des hochlöblichen Ordens der Okerschwäne am 31. Augusti 1976 in der Augusteerbibliothek der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel
Oratio inauguralis und laudatio Cycnorum Ocerinorum -
Helena im Faust
ein Beispiel für Goethes Umgang mit der antiken Mythologie -
August Böckh: Tatkräftige Erkenntnis der Humanität und Anschauung des Antiken als höchstes Ziel der Philologie
-
Pindarverständnis und Pindarübersetzung im deutschen Sprachbereich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
-
Tradition und Neuschöpfung in der Dramaturgie des Aristophanes