Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Militärsprache der Bundeswehr: Übersetzungsorientierte Untersuchung mit einem Glossar in Deutsch-Russisch-Armenisch

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Militärwissenschaft (355)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Italienischen
    Mit einem Vorwort von Oswald Ducrot
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Argumentation : théorie - langue - discours
    Actes de la section Argumentation du XXX. Congrès des Romanistes allemands, Vienne, septembre 2007
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Militärsprache der Bundeswehr: Übersetzungsorientierte Untersuchung mit einem Glossar in Deutsch-Russisch-Armenisch
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Atayan, Vahram (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Militär; Fachsprache; Dolmetschen; Übersetzung; Deutsch; Russisch; Armenisch; Militär; Fachsprache; Soldatensprache; Armenisch; Dolmetschen; Militär; Glossar; Dolmetscher; Militärsprache; Übersetzen; Dolmetschen; Russisch; Armenisch; Bundeswehr
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Heidelberg, Universität Heidelberg, 2019

  5. Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Italienischen
    Mit einem Vorwort von Oswald Ducrot
    Erschienen: 201211; c2007
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Argumentation ist ein zentraler Bestandteil der menschlichen Kommunikationsfähigkeit und der sprachlichen Kompetenz. In der Regel entstehen in den realen monologischen und dialogischen Kommunikationsvorgängen komplexe argumentative Strukturen, die... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Argumentation ist ein zentraler Bestandteil der menschlichen Kommunikationsfähigkeit und der sprachlichen Kompetenz. In der Regel entstehen in den realen monologischen und dialogischen Kommunikationsvorgängen komplexe argumentative Strukturen, die über die einfachen Argument-Konklusion-Verbindungen hinausgehen. In der Studie werden solche argumentative Makrostrukturen aus textlinguistischer und pragmatischer Perspektive ausführlich beschrieben und klassifiziert sowie anhand von authentischem Textmaterial auf ihre Verbalisierungs- und Signalisierungsmittel im Deutschen, Französischen und Italienischen hin untersucht. Insbesondere werden dabei neben koordinierten und subordinierten Argumentationen auch Verfahren der Argumentationsverstärkung und -abschwächung sowie der Suggestion der Unstrittigkeit analysiert, die eine Feinjustierung der Argumentation vor allem in den monologischen Texten erlauben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653023077
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft
    Schlagworte: LAN016000; Französisch; Argumentation; Italienisch; Deutsch
    Umfang: 588 p
  6. Verständlichkeit in der medizinischen Kommunikation: eine empirische Studie zur Textsorte "Aufklärungsbogen”
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Heidelberg : Universitätsverlag Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Seit einigen Jahrzehnten wird in der Forschung die Frage nach der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung als zentrale Voraussetzung für angemessene Gesundheitsversorgung gestellt (vgl. Sørensen et al. 2012: 1). Spezifische Untersuchungen im deutschen... mehr

     

    Seit einigen Jahrzehnten wird in der Forschung die Frage nach der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung als zentrale Voraussetzung für angemessene Gesundheitsversorgung gestellt (vgl. Sørensen et al. 2012: 1). Spezifische Untersuchungen im deutschen Kontext (Schaeffer et al. 2017, 2018, 2021) zeigen bestehende Defizite im Wissens- und Kompetenzbereich, die ein relevantes Hindernis für angemessene Information und Entscheidung durch Betroffene im medizinischen Bereich darstellen (vgl. dazu die einführenden, auch historischen Überlegungen von Becker (2001)). Von besonderer Bedeutung ist dabei die Verständlichkeit von medizinischen Texten (i.w.S. auch als mündliche Kommunikate: vgl. zum Kommunikationsbereich insgesamt Busch/Spranz-Fogasy (Hg., 2015)). Im Einklang mit dem „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ (Schaeffer et al. 2018) und vergleichbaren Bemühungen im internationalen Kontext werden in der letzten Zeit zahlreiche Versuche unternommen, unter Einsatz leistungsstarker Übersetzungssysteme und Großer Sprachmodelle Systeme für effiziente und inhaltlich angemessene Vereinfachung von solchen Kommunikationsprodukten u. a. als interlinguale Übersetzung in Leichte oder Einfache Sprache (vgl. Gutermuth 2020) zu entwickeln (vgl. u.v. a. Deilen et al. 2023, 2024a, 2024b, Ondov et al. 2022, Ahrens et al. 2022, Goldsack et al. 2023, allgemeiner zur Vereinfachung Hansen-Schirra et al. 2020a, 2020b, Maaß et al. 2021). Im Rahmen unseres interdisziplinären Projekts „Wissen im Kontext“ versuchen wir, eine Annäherung an die Thematik der angemessenen Gesundheitskommunikation über eine parallele Erfassung von Sprach- und Wissensvoraussetzungen in verschiedenen kommunikativen Konstellationen (vgl. grundständig Hoffmeiester/Hundt/Naths 2021) zu bewerkstelligen und somit eine flankierende theoretische Reflexion zu den Bemühungen um die Verbesserung der Gesundheitskommunikation zu entwickeln (vgl. Iakushevich/Ilg/ Schnedermann (Hg.2021)).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Soziolinguistik; Medizin; Gesundheitskompetenz; Verständlichkeit; Leichte Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Heidelberg : Universitätsverlag Winter

    Europa ist nicht nur eine politische, rechtliche und ökonomische Gemeinschaft, sondern auch ein gemeinsamer diskursiver Raum: Trotz der vordergründig einzelsprachlichen Kulturbindung diskutieren die Bürger Europas gemeinschaftlich ein breites... mehr

     

    Europa ist nicht nur eine politische, rechtliche und ökonomische Gemeinschaft, sondern auch ein gemeinsamer diskursiver Raum: Trotz der vordergründig einzelsprachlichen Kulturbindung diskutieren die Bürger Europas gemeinschaftlich ein breites Spektrum gesellschaftlich relevanter Fragen. Insbesondere die medizinische Kommunikation, die sich einerseits auf fachsprachliche Inhalte aus verschiedensten Bereichen (Medizin, Ethik, Recht, Politik etc.) bezieht, andererseits jedoch auch hochgradig emotional ist, bietet sowohl aus linguistischer als auch aus interdisziplinärer Sicht ein hohes Erkenntnispotenzial. Der vorliegende Sammelband umfasst unterschiedlichste Untersuchungen der medizinischen Kommunikation unter Einbindung fünf verschiedener europäischer Sprachen, die sowohl traditionelle diskursanalytische Fragen zu Argumentationsstrukturen, Moralisierungen und Metaphern als auch übersetzungstheoretische Aspekte von der frühen Neuzeit bis ins Zeitalter der Künstlichen Intelligenz abbilden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistik; Medizin; Kommunikation; Diskursanalyse; Fachkommunikation; Europa
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess