Ergebnisse für *

Es wurden 79 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 79.

Sortieren

  1. "Das Elementare in der Musik" : Zeitkritik und 'primitive' Musik in Thomas Manns Doktor Faustus
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. 'Kult' und 'show' im Großherzogtum : Raum- und Repräsentationssemantiken in Thomas Manns "Königliche Hoheit"
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Bernward Vesper
    neue Perspektiven der Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

  4. 'Kult' und 'show' im Großherzogtum : Raum- und Repräsentationssemantiken in Thomas Manns "Königliche Hoheit"
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Raum und Narration = Espace et narration = Space and narration / herausgegeben von Edith Anna Kunz und Joëlle Légeret. Colloquium Helveticum ; 47, Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2018, ISBN 978-3-8498-1308-6, S. 102-118
    Schlagworte: Großherzogtum; Sozialraum; Semantik; Kult; Mann; Mann, Thomas; Königliche Hoheit; Repräsentation <Motiv>; Raum <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
  5. Mann_lichkeiten
    kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

  6. Bernward Vesper
    Neue Perspektiven der Forschung
  7. Helden und Frösche : zur Semantik und Typologie politischer "memes"

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reidy, Julian (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [2019]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Internetphänomen; Semantik; Politik
    Weitere Schlagworte: Politisches Meme
    Umfang: Online-Ressource
  8. Mann_lichkeiten
    kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reidy, Julian (Herausgeber); Totzke, Ariane (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826065989; 3826065980
    Weitere Identifier:
    9783826065989
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4781
    Schriftenreihe: Konnex ; Band 28
    Schlagworte: Roman; Sexualverhalten <Motiv>; Vielfalt <Motiv>; Wissensrepräsentation; Soziale Klasse; Rezeption; Geschlechterrolle <Motiv>; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann_lichkeiten; kulturelle Repräsentationen; kulturelle Wissensformen; Thomas Mann; Literatur- und Kulturtheorie; Gender Studies; Postcolonial Studies; Material Studies
    Umfang: 357 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  9. Rekonstruktion und Entheroisierung
    Paradigmen des "Generationenromans" in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783895289682
    RVK Klassifikation: GN 1901
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Figurationen des Anderen ; 2
    Schlagworte: Literaturgattung; Deutsch; Familienroman
    Umfang: 315 S., 205 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [301] - 315

  10. Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk
    materielle Kultur zwischen "Welthäusern" und "Urdingen"
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110586879; 3110586878
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; Band 146
    Schlagworte: Wohnung <Motiv>; Raum <Motiv>; Innenarchitektur <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Wohnen; Spatial Turn; SDI
    Umfang: X, 310 Seiten
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter

    Habilitationsschrift, Universität Bern, 2017

  11. Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk
    materielle Kultur zwischen "Welthäusern" und "Urdingen"
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110589696; 9783110588835
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Hermaea ; Neue Folge, Band 146
    Schlagworte: Wohnung <Motiv>; Raum <Motiv>; Innenarchitektur <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Wohnen; Spatial Turn
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Bern, 2017

  12. "Das Elementare in der Musik" : Zeitkritik und 'primitive' Musik in Thomas Manns Doktor Faustus
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mann, Thomas; Zeitkritik; Musik <Motiv>; Primitivismus; Intermedialität; Doktor Faustus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Primitivismus intermedial / herausgegeben von Nicola Gess ; Christian Moser ; Markus Winkler ; Bielefeld : Aisthesis Verlag ; 2015, Colloquium Helveticum ; 44.2015 ; ISBN: 978-3-8498-1098-6, S. 213-234

  13. Vergessen, was Eltern sind
    Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur
  14. Vergessen, was Eltern sind
    Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur
  15. Rekonstruktion und Entheroisierung
    Paradigmen des ‚Generationenromans‘ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

  16. Vergessen, was Eltern sind
    Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2012
    Verlag:  V&R-Unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899719260; 3899719263; 9783862349265
    RVK Klassifikation: GN 1701
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Palaestra ; 336
    Schlagworte: Vater <Motiv>; Deutsch; Gattungsbegriff; Roman
    Umfang: 356 S., 240 mm x 158 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [347] - 356

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2011

  17. Mann_lichkeiten
    kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reidy, Julian (HerausgeberIn); Totzke, Ariane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3826065980; 9783826065989
    Weitere Identifier:
    9783826065989
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4781
    Körperschaften/Kongresse: Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns (2015, Zürich)
    Schriftenreihe: Konnex ; Band 28
    Schlagworte: Sex role in literature; Knowledge, Theory of, in literature
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 357 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "... im Mai 2015 durchgeführte Zürcher Tagung "Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen in Texten Thomas Manns" an" (Einleitung)

  18. Bernward Vesper
    neue Perspektiven der Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reidy, Julian (Herausgeber); Richter, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783732905324; 3732905322
    Weitere Identifier:
    9783732905324
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 77
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Vesper, Bernward (1938-1971); Die Reise; Deutscher Herbst; Ulrike Meinhof; Terrorismus; Andres Veiel; Deutsche Soldaten-Zeitung; Ernst Jünger; Der Baader Meinhof Komplex; Wer wenn nicht wir; Redenschreiber; Gudrun Ensslin; Literaturwissenschaft; Bernward Versper
    Umfang: 218 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  19. "Wie der Geist zum Kamele ward" : Zu einem Leitmotiv in Jonas Lüschers 'Frühling der Barbaren'
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2018

    This paper deals with the semantics of 'barbarism' in Jonas Lüscher's novella "Frühling der Barbaren" (2013). It aims to show that the text incorporates the concept of 'barbarism' into what Lüscher himself calls a "narratology of social complexity":... mehr

     

    This paper deals with the semantics of 'barbarism' in Jonas Lüscher's novella "Frühling der Barbaren" (2013). It aims to show that the text incorporates the concept of 'barbarism' into what Lüscher himself calls a "narratology of social complexity": a narrative mode that enables literary texts to serve as platforms for the reflection of moral problems. Lüscher achieves this by referring to specific intertexts by Friedrich Nietzsche and Ingeborg Bachmann while subtly modifying and distorting them. In doing so, "Frühling der Barbaren" acquires a diagnostic and genuinely critical quality: with this sleight of hand, which could be considered a prime example of 'barbarian theorizing' (Walter Mignolo, Maria Boletsi), the novella evokes existing narratives only to recode them into a sardonic critique of global capitalism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Deutsche Erzählprosa (833)
    Schlagworte: Luscher; Jonas; Barbar <Motiv>; Frühling der Barbaren; Erzähltheorie; Nietzsche; Friedrich; Also sprach Zarathustra; Kamel <Motiv>; Bachmann; Ingeborg; Der Fall Franza
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  20. Vergessen, was Eltern sind
    Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2012
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 832585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 806 vat /398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 586/354
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 1701 R359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 28103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.87/332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 200.6 Rei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBo 16.2012
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/1671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 1395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,208
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DT:1200:Rei::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2012 A 6772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1701 R359
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 806 vat DC 5957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6145-154 6
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 1701 R359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3899719263; 9783899719260
    Weitere Identifier:
    9783899719260
    RVK Klassifikation: GN 1701
    Schriftenreihe: Palaestra ; Bd. 336
    Schlagworte: Fathers in literature; German literature; German literature; Austrian literature; Austrian literature
    Umfang: 356 S., 24,5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [347] - 356

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2011

  21. Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk. Materielle Kultur zwischen Welthäusern und Urdingen
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN Foundation, The Hague

    The 19th century was, in Walter Benjamin's diagnosis, "addicted to dwelling." That era's sense of space - what August Schmarsow called its Raumgefühl - shaped the narratives of Thomas Mann. This study examines Mann's literary concepts of space and... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The 19th century was, in Walter Benjamin's diagnosis, "addicted to dwelling." That era's sense of space - what August Schmarsow called its Raumgefühl - shaped the narratives of Thomas Mann. This study examines Mann's literary concepts of space and interprets them less in terms of particular texts than as descriptions of material culture. It also explores the discourse, history, and ideology behind those concepts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Roman; Innenarchitektur <Motiv>; Raum <Motiv>; Wohnung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 1 Online-Ressource (320,00 pages)
  22. Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk
    materielle Kultur zwischen 'Welthäusern' und 'Urdingen'
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GM 4782 R359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.016.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RC 5293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    286.298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110586878; 9783110586879
    Weitere Identifier:
    9783110586879
    RVK Klassifikation: GM 4782
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hermaea ; Neue Folge, Band 146
    Schlagworte: Roman; Innenarchitektur <Motiv>; Raum <Motiv>; Wohnung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: X, 310 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 286 - 307

    Habilitationsschrift, Universität Bern, 2017

  23. Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk
    Materielle Kultur zwischen 'Welthäusern' und 'Urdingen'
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Das 19. Jahrhundert sei „wohnsüchtig" gewesen, diagnostizierte Walter Benjamin einst. Das „Raumgefühl" (August Schmarsow) dieser Epoche prägt das literarische Werk Thomas Manns. Die Studie deutet Manns literarische Raumentwürfe nicht biographisch... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das 19. Jahrhundert sei „wohnsüchtig" gewesen, diagnostizierte Walter Benjamin einst. Das „Raumgefühl" (August Schmarsow) dieser Epoche prägt das literarische Werk Thomas Manns. Die Studie deutet Manns literarische Raumentwürfe nicht biographisch oder textimmanent, sondern begreift sie als Versuchsanordnungen zur materiellen Kultur, denen diskursanalytisch, wissensgeschichtlich und ideologiekritisch auf den Grund zu gehen ist. Dazu werden die in einschlägigen Werken Manns entworfenen Raumsemantiken in genauen Textlektüren profiliert: Die Arbeit untersucht etwa die Buddenbrooks im Hinblick auf zeitgenössische Diskurse um Interieurs und bürgerlichen Lebensstil; sie geht dem spatialisierten „Feindbegriff" (Reinhart Koselleck) des Barbarischen im Zauberberg nach und analysiert Topographien der Exilerfahrung in Joseph und seine Brüder. Ihr spezifisches Erkenntnisinteresse ermöglicht neue Einsichten auch zu vermeintlich „ausinterpretierten" (Helmut Koopmann) Texten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110589696
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hermaea ; 146
    Schlagworte: Roman; Innenarchitektur <Motiv>; Raum <Motiv>; Wohnung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Aug 2018)

  24. Bernward Vesper
    Neue Perspektiven der Forschung
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732994663
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Vesper, Bernward (1938-1971)
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Mann_lichkeiten
    kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.136.50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GM 4782 R359 M284
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RC 5302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    297.180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reidy, Julian (Herausgeber); Totzke, Ariane (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783826065989; 3826065980
    Weitere Identifier:
    9783826065989
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4781
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse: Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns (2015, Zürich)
    Schriftenreihe: KONNEX ; Band 28
    Schlagworte: Roman; Wissensrepräsentation; Geschlechterrolle <Motiv>; Rezeption; Vielfalt <Motiv>; Sexualverhalten <Motiv>; Soziale Klasse; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 357 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm