Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 56 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 56.

Sortieren

  1. The morality of knowledge in conversation
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge [u.a.]

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    BF 3550 S8625
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/4001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 10740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2020 A 1759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ER 990 STIV
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Stivers, Tanya (Hrsg.); Mondada, Lorenza; Steensig, Jakob
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780521194549; 0521194547
    Weitere Identifier:
    9780521194549
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ES 115
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in interactional sociolinguistics ; 29
    Schlagworte: Conversation analysis; Knowledge, Theory of; Social interaction; Conversation analysis; Knowledge, Theory of; Social interaction
    Umfang: XIX, 335 S., Ill., 23 cm
  2. Konversationsanalyse
    eine Einführung am Beispiel des Französischen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    D 1300 G9255
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 702084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ku 5275
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 040.6/718
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 040.6/718a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/11164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/11164,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Sf 30 GÜLI/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ID 6530 G925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Fr.S. 2906
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Rhe-IK 82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ER 990 110 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ME 3 Gül/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F Rom 085/13
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2009/1244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FC/100/2139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-I7-25071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 788,170
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    FRZ 201 : G83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:FM:730:Gül::2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:FM:730:Gül::2008
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:FM:730:Gül::2008
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    108 A 54601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 7443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Handapparat Hoinkes
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 7443 2.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 7443 3.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    FK 1741-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2009.01278:1
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2009.01278:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2009.01278:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2009.01278:4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2009.01278:5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2009.01278:6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MG 4961
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2008 A 5655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5811-495 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ER 990 GUEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ID 6530 GUEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ID 6530 G925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    F 11 GUE 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    02/ID 6350 G925
    keine Fernleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    E1--GUE50
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    58C/2939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    16 E 5089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    TD 680.028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    75 849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Mondada, Lorenza; Furchner, Ingrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484540538
    Weitere Identifier:
    9783484540538
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ID 6530
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Romanistische Arbeitshefte ; 52
    Schlagworte: Conversation analysis; French language
    Umfang: XI, 150 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [129] - 145

  3. Raum als interaktive Ressource
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 862675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    $BCh 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/4097
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 0 Ids 0.1, Bd 62
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Allg/487
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ER 990 H376 R2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 3533
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-9 1/200:62
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BF 2902
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CF/430/2720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2012 A 7540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 5750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 10 hau 21
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 990 H376 R246
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 0192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CDY 6157-104 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ER 990 HAU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ER 990 HAU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ER 990 H376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/2898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    H 640/10
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HE 327.001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    ER 990 H376 R24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (Hrsg.); Mondada, Lorenza; Schmitt, Reinhold; Schmitt, Reinhold
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3823367064; 9783823367062
    Weitere Identifier:
    9783823367062
    RVK Klassifikation: CC 6320 ; ER 990 ; MR 6600 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Bd. 62
    Schlagworte: Space; Space; Interaction (Philosophy); Social interaction; Public spaces
    Umfang: 436 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Raum als interaktive Ressource : eine Explikation / Heiko Hausendorf, Lorenza Mondada, Reinhold Schmitt

    Körperlich-räumliche Grundlagen interaktiver Beteiligung am Filmset : das Konzept 'Interaktionsensemble' / Reinhold Schmitt

    Der Interaktionsraum der politischen Diskussion : eine Fallstudie zu einer partizipativen Bürgerversammlung / Lorenza Mondada

    Über Tische und Bänke : eine Fallstudie zur interaktiven Aneignung mobiliarer Benutzbarkeitshinweise an der Universität / Heiko Hausendorf

    Gemeinsam im Museum : Materielle Umwelt und interaktive Ordnung / Wolfgang Kesselheim

    Exponat, Alltagsgegenstand, Turngerät : zur interaktiven Konstitution von Objekten in einer Museumsausstellung / Karola Pitsch

    Der 'Demonstrationsraum' als Form der Wahrnehmungsstrukturierung / Eva-Maria Putzier

    Implikationen technischer Arbeitsgeräte für die Koordination und Ko-Orientierung in einer Arbeitsbesprechung / Birte Asmuss

    Empraxis und Displacement : Überblendete Räumel in der koch-Show-Interaktion / Anja Stukenbrock

    Verfahren der Hörbarmachung von Raum : Analyse einer Hörfilmsequenz / Maija Hirvonen, Liisa Tiittula

    Ausführliches Inhaltsverzeichnis der Beiträge.

  4. Situationseröffnungen
    zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 759155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 081.7/200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ER 990 M741 S6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/715
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 0 Ids 0.1, Bd 47
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-9 1/200:47
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 A 742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Rhe 1173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/3440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAg 4672
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 16 B 602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    110 A 1600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2010 A 0274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 990 M741
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    575
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    BFW 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ER 990 MON
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2010-2365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    60/2478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    79 713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Mondada, Lorenza (Hrsg.); Schmitt, Reinhold; Schmitt, Reinhold
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823364382; 3823364383
    RVK Klassifikation: ER 940 ; ER 990 ; GC 5803
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 47
    Schlagworte: Communication; Conversation analysis; Social interaction
    Umfang: 386 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Le projet bil.bienne - bilinguisme à Bienne
    = Kommunikation in Biel
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Univ., Inst. de Linguistique, Neuchâtel

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 15901 Bd. 43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Elmiger, Daniel (Hrsg.); Conrad, Sarah-Jane (Hrsg.); Matthey, Marinette; Borel, Stéphane; Gajo, Laurent; Py, Bernard; Werlen, Iwar; Brohy, Claudine; Mondada, Lorenza
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ES 132
    Schriftenreihe: Travaux neuchâtelois de linguistique ; 43
    Schlagworte: Schweizerdeutsch; Französisch; Zweisprachigkeit
    Umfang: 157 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Situationseröffnungen
    zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.097.66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/ER 990 M741
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mondada, Lorenza (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823364382
    Weitere Identifier:
    9783823364382
    RVK Klassifikation: ER 940 ; ER 990 ; ET 785 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 47
    Schlagworte: Interaktion; Konversationsanalyse
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Early responses: An introduction
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Taylor & Francis

    This special issue investigates early responses—responsive actions that (start to) unfold while the production of the responded-to turn and action is still under way. Although timing in human conduct has gained intense interest in research, the early... mehr

     

    This special issue investigates early responses—responsive actions that (start to) unfold while the production of the responded-to turn and action is still under way. Although timing in human conduct has gained intense interest in research, the early production of responsive actions has so far largely remained unexplored. But what makes early responses possible? What do such responses tell us about the complex interplay between syntax, prosody, and embodied conduct? And what sorts of actions do participants accomplish by means of such early responses? By addressing these questions, the special issue seeks to offer new advances in the systematic analysis of temporal organization in interaction, contributing to broader discussions in the language and cognitive sciences as to the social coordination of human conduct. In this introductory article, we discuss the role of temporality and sequentiality in social interaction, specifically focusing on projective and anticipatory mechanisms and the interplay between multiple semiotic resources, which are crucial for making early responses possible.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Syntax; Prosodie; Interaktion; Temporalität; Kognitive Linguistik; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Data and methods used in the study of OKAY across languages
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Amsterdam : Benjamins

    In this chapter, we overview the specificity of comparisons made within the perspective of Conversation Analysis (CA), and we position them in relation to other fields. We introduce the analytical mentality, methodology, and procedures of CA, and we... mehr

     

    In this chapter, we overview the specificity of comparisons made within the perspective of Conversation Analysis (CA), and we position them in relation to other fields. We introduce the analytical mentality, methodology, and procedures of CA, and we show how we used it for the analysis of OKAY in this volume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; O.K; Pragmatik; Methodologie; Kontrastive Linguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Rule talk: Instructing proper play with impersonal deontic statements
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Lausanne : Frontiers Media SA

    The present paper explores how rules are enforced and talked about in everyday life. Drawing on a corpus of board game recordings across European languages, we identify a sequential and praxeological context for rule talk. After a game rule is... mehr

     

    The present paper explores how rules are enforced and talked about in everyday life. Drawing on a corpus of board game recordings across European languages, we identify a sequential and praxeological context for rule talk. After a game rule is breached, a participant enforces proper play and then formulates a rule with an impersonal deontic statement (e.g. “It’s not allowed to do this”). Impersonal deontic statements express what may or may not be done without tying the obligation to a particular individual. Our analysis shows that such statements are used as part of multi-unit and multi-modal turns where rule talk is accomplished through both grammatical and embodied means. Impersonal deontic statements serve multiple interactional goals: they account for having changed another’s behavior in the moment and at the same time impart knowledge for the future. We refer to this complex action as an “instruction.” The results of this study advance our understanding of rules and rule-following in everyday life, and of how resources of language and the body are combined to enforce and formulate rules.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Regel; Spielregel; Brettspiel; Grammatik; Körpersprache; Instruktion; Verantwortlichkeit; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Agenda and emergence : contingent and planned activities in a meeting
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Amsterdam : Elsevier

    The transition between phases of activities is a practical problem which participants in an interaction have to deal with routinely. In meetings, the sequence of phases of activity is often outlined by a written agenda. However, transitions still... mehr

     

    The transition between phases of activities is a practical problem which participants in an interaction have to deal with routinely. In meetings, the sequence of phases of activity is often outlined by a written agenda. However, transitions still have to be accomplished by local interactional work of the participants. In a detailed conversation analytic case study based on video-data, it is shown how participants collaboratively accomplish an emergent interactional state of affairs (a break-like activity) which differs widely from the state of affairs which was projected by awritten agenda (the next presentation), although in doing so, the participants still show their continuous orientation to the agenda. The paper argues that the reconstruction of emergent developments in interaction calls for a multimodal analysis of interaction, because the fine-grained multimodal co-ordination of bodily and verbal resources provides for opportunities of sequentially motivated, relevant next actions. These, however, can amount to emergent activity sequences, which may be at odds with the activity types which are projected by an interactional agenda or expected on behalf of some institutional routine.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Englisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Gestion de la participation et choix de langue en ouverture de réunions plurilingues
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Neuchâtel : Centre de linguistique appliquée ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper offers a detailed analysis of the opening of an international meeting. English Lingua Franca as the official language of the meeting is actively discussed and negotiated by the participants. The analysis highlights the issues identified by... mehr

     

    This paper offers a detailed analysis of the opening of an international meeting. English Lingua Franca as the official language of the meeting is actively discussed and negotiated by the participants. The analysis highlights the issues identified by the participants themselves in choosing a linguistic regime for their professional exchanges. The English Lingua Franca regime is aimed at facilitating the participation of some of the participants, but creates problems for others, too. The chairman deals with this situation in an embodied way (through his gaze, gesture, bodily postures, and by the way in which he walks through the room), displaying that he orients to different member categories (such as 'anglophone', 'anglophone who can understand French', 'francophile', etc.) as benefitting from or resisting against the definitive language choice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Zusammenkunft; Verkehrssprache; Englisch; Körpersprache; Konversationsanalyse; Mehrsprachigkeit; Sprachwechsel
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Diversité des répétitions et des reformulations dans les interactions orales : Défis analytiques et conception d’un outil de détection automatique ; Diversity of repetitions and reformulations in oral interactions: Analytical challenges and the design of an automatic detection tool
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paris : Armand Colin ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Cette contribution propose une analyse qualitative et quantitative des reformulations sur des données interactionnelles. Pour la constitution du corpus d’étude, nous nous appuyons sur un outil de détection automatique des hétéro-répétitions,... mehr

     

    Cette contribution propose une analyse qualitative et quantitative des reformulations sur des données interactionnelles. Pour la constitution du corpus d’étude, nous nous appuyons sur un outil de détection automatique des hétéro-répétitions, considérées comme indices de reformulation. Après avoir illustré les éléments qui ont présidé à la conception de l’outil, nous présentons le paramétrage de cette ressource, que nous avons testée sur quatre enregistrements de la base de données CLAPI. Cette étude souligne la pertinence de l’approche interactionnelle dans l’analyse des hétéro-répétitions, en en montrant les fonctionnalités multiples, notamment dans les pratiques de reformulation dans la conversation. ; This paper studies reformulation practices in interactional data from both a qualitative and a quantitative viewpoint. We rely on an automatic tool for the detection of other-repetitions, considering them as reformulation clues. First, we present the characteristics on which the design of the tool has been relying. Then, we illustrate the customization of the tool that we tested on four corpora issued from the CLAPI database. This contribution highlights the relevance of the interactional approach to the study of other-repetitions, characterized by multiple possible functions within talk in interaction; and it also elaborates on their role in reformulation as a conversational practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wiederholung; Interaktion; Korpus; Gespräch; Konversationsanalyse; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. « Hetero oder homo ? » La performance d’un coming out hétérosexuel à la radio ; “Hetero oder homo?” The Performance of a Broadcasted Heterosexual Coming out
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paris : Éditions de la Maison des sciences de l'homme ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Cet article se penche sur un épisode radiophonique durant lequel deux animateurs effectuent un coming out hétérosexuel à l’occasion de la journée internationale du coming out (11 octobre). Dans une perspective issue de l’analyse conversationnelle... mehr

     

    Cet article se penche sur un épisode radiophonique durant lequel deux animateurs effectuent un coming out hétérosexuel à l’occasion de la journée internationale du coming out (11 octobre). Dans une perspective issue de l’analyse conversationnelle d’inspiration ethnométhodologique, il étudie une collection d’occurrences de coming out, permettant non seulement d’identifier un format séquentiel récurrent et la manière dont il contribue à l’efficacité de la pratique, mais aussi de réfléchir à la façon dont il peut être utilisé dans différents contextes sociaux, notamment médiatisés et médiatiques. En particulier, l’article montre comment la pratique est au service d’une émission radiophonique sur le coming out et prépare la transition vers le traitement de l’homosexualité à la radio. Grâce à un enregistrement vidéo du travail des animateurs dans le studio de radio, l’article décrit la façon dont le thème de la journée internationale du coming out est fabriqué et orchestré dans les coulisses de la radio et sur les ondes. Ce faisant, il montre la contribution d’une analyse conversationnelle à l’approche du coming out dans les études de genre – où la pratique est largement discutée mais sans être analysée sur la base d’occurrences documentées. L’article revient ainsi sur l’épistémologie du closet chère à Eve Sedgwick, en proposant une anatomie du coming out en contexte médiatisé, qui en éclaire les enjeux non seulement épistémiques mais aussi de normativisation, publicisation et spectacularisation. ; This article studies an excerpt taken from a radio show during which two presenters do a heterosexual coming out on the occasion of the international coming out day (October 11). Within the framework of ethnomethodology and conversation analysis, the study discusses the sequential format of the coming out episode, along with other instances gathered from other media settings. Although the coming out has been largely discussed within gender studies, up to now it has not been analysed in its interactional details on the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Coming-out; Hörfunk; Ethnomethodologie; Konversationsanalyse; Medien; Geschlechterforschung; Interaktion; Multimodalität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Passer à l’antenne : arrangements technologiques et interactionnels préparant la prise de parole en direct ; Going on air: technological and interactional arrangements preparing fresh talk on the radio
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Montpellier : Presses universitaires de la Méditerranée ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dans le cadre de l’ethnométhodologie et de l’analyse conversationnelle, cet article s’intéresse à la production de la parole radiophonique en contexte, telle qu’elle est accomplie en temps réel et de manière située, incarnée et soutenue... mehr

     

    Dans le cadre de l’ethnométhodologie et de l’analyse conversationnelle, cet article s’intéresse à la production de la parole radiophonique en contexte, telle qu’elle est accomplie en temps réel et de manière située, incarnée et soutenue technologiquement dans le studio. Il vise ainsi à replacer la parole radiophonique dans son écologie matérielle et à l’aborder dans ses processus de production plutôt que comme un produit fini. L’analyse se focalise sur les instants qui précèdent immédiatement la prise de parole des animateurs, sur le moment où ils procèdent aux derniers échanges coordonnant leur parole à l’antenne et où ils mobilisent une série de ressources technologiques juste avant le passage au direct : ils précisent ou confirment les dernières prises de décision concernant ce qu’ils vont dire et la manière de le dire, prennent en main leur casque, le mettent, arrangent le micro, effectuent les derniers réglages de régie. Ce moment révèle les arrangements technologiques – dans la mobilisation de plusieurs artefacts - et interactionnels – dans la mise en œuvre de procédés de coordination et d’ajustement mutuel - complexes qui rendent possible la parole en direct. ; Within the framework of ethnomethodology and conversation analysis, this article tackles the online production of broadcasted talk, showing how it is accomplished in a situated and embodied way, supported by the use of various technological artefacts in the studio. Our contribution thus aims to situate radio talk in its material, ecological context and to approach it within the process of its production rather than as a finished product. The analysis focuses on moments immediately preceding broadcasted talk by the animators, i.e., moments where they carry out some last turns for coordinating their live talk and where they mobilize a series of technological resources just before going on air. They specify or confirm last decisions to be taken as regards the form and distribution of their turns on air, they grab their headphones and put them on, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Hörfunk; Ethnomethodologie; Konversationsanalyse; Live-Sendung; Technologie; Interaktion; Arbeitsplatz
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Les séquences d’ouvertures comme lieu d’accomplissement du caractère plurilingue des activités scientifiques
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  16. Etudier les pratiques professionnelles plurilingues : Enjeux analytiques, defis pratiques
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paris : L'Harmattan ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Cette contribution discute différents enjeux dégagés lors d’une étude des pratiques professionnelles plurilingues : ces enjeux ont émergé d’une analyse menée collaborativement par deux équipes de chercheurs, à Lyon et à Paris, participant au projet... mehr

     

    Cette contribution discute différents enjeux dégagés lors d’une étude des pratiques professionnelles plurilingues : ces enjeux ont émergé d’une analyse menée collaborativement par deux équipes de chercheurs, à Lyon et à Paris, participant au projet européen DYLAN (6e programme cadre) et élaborant ensemble l’analyse empirique d’un extrait d’une réunion de travail, enregistrée dans le cadre d’une collaboration sur un même terrain. Cette analyse est l’occasion de thématiser de manière exemplaire un certain nombre de questions surgissant de l’étude des contacts des langues dans les contextes professionnels, concernant aussi bien les enjeux épistémologiques que l'engagement du chercheur sur le terrain.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Berufspraxis; Sprachkontakt; Partizipation; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Multilingual practices in professional settings. Keeping the delicate balance between progressivity and intersubjectivity
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Amsterdam/Philadelphia : Benjamins ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Drawing on naturalistic video and audio recordings of international meetings, and within the framework of conversation analysis, ethnomethodology and interactional linguistics, this chapter studies how multilingual resources are mobilized in social... mehr

     

    Drawing on naturalistic video and audio recordings of international meetings, and within the framework of conversation analysis, ethnomethodology and interactional linguistics, this chapter studies how multilingual resources are mobilized in social interactions among professionals, how available linguistic and embodied resources are identified and used by the participants, which solutions are locally elaborated by them when they are confronted with various languages spoken but not shared among them, and which definition of multilingualism they adopt for all practical purposes. Focusing on the multilingual solutions emically elaborated in international professional meetings, we show that the participants orient to a double principle: on the one hand, they orient to the progressivity of the interaction, adopting all the possible resources that enable them to go on within the current activity; on the other hand, they orient to the intersubjectivity of the interaction, treating, preventing and repairing possible troubles and problems of understanding. Specific multilingual solutions can be adopted to keep this difficult balance between progressivity and intersubjectivity; they vary according to the settings, the competences at hand, the linguistic and embodied resources locally defined by the participants as publicly available, the multilingual resources treated as totally or partially shared, as transparent or opaque, and as needing repair or not. The paper begins by sketching the analytical framework, including the methodology and the data collected; it then presents some general findings, before offering an analysis of various ways in which participants keep the balance between progressivity and intersubjectivity in different multilingual interactional contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Fortschrittlichkeit; Intersubjektivität; Konversationsanalyse; Ethnomethodologie; Interaktion; Zusammenkunft; Verstehen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Les hétéro-répétitions dans une interaction orale. Définition et conception d'un outil de détection automatique
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Bern [u.a.] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  19. Im Radiostudio arbeiten: Vielgestaltige Handlungen in einem flexibel architekturierten Raum
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zusammenspiel von Raum und Interaktion und konzentriert sich auf die dynamischen Organisationsformen sozialer Handlungen unter Berücksichtigung verbaler und sichtbarer Ressourcen. Durch die Untersuchung eines... mehr

     

    Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zusammenspiel von Raum und Interaktion und konzentriert sich auf die dynamischen Organisationsformen sozialer Handlungen unter Berücksichtigung verbaler und sichtbarer Ressourcen. Durch die Untersuchung eines spezifischen Settings – professionelle Interaktionen in einem Radiostudio – werden wir empirisch beschreiben und konzeptualisieren, wie ein gebauter bzw. stark architekturierter Raum im Rahmen institutioneller Praktiken genutzt und relevant gesetzt wird. So soll zu aktuellen Überlegungen zu Interaktionsraum und -architektur, zu Raum als Ressource sowie als materiellem Umfeld beigetragen werden. Unsere ethnomethodologische und konversationsanalytische Perspektive wird von aktuellen Debatten über den sogenannten spatial turn in der interaktionalen Forschung beeinflusst (Kap. 1.1). Auf Grundlage eines in einem Radiostudio erstellten Videokorpus (Kap. 1.2) wird zunächst die Verbindung zwischen einem architektonisch und technologisch komplexen Umfeld und dem interaktionalen Handeln der Teilnehmer skizziert (Kap. 2.1, Kap. 2.2). Es folgt die detaillierte Analyse eines Einzelfalls (Kap. 3), in dem die Radiomoderatoren einen Text für den nächsten Sendeabschnitt vorbereiten. Hier werden die räumlichen Charakteristika sichtbar, die bei der Arbeit nach und nach relevant gesetzt werden (Kap. 4).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Hörfunk; Raum; Interaktion; Ethnomethodologie; Konversationsanalyse; Spatial turn; Korpus; Hörfunksendung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Gestures in overlap. The situated establishment of speakership
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Amsterdam/Philadelphia : Benjamins ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper aims at contributing to the analysis of overlaps in turns-at-talk from both a sequential and a multimodal perspective. Overlaps have been studied within Conversation Analysis by focusing mainly on verbal and vocal resources; taking into... mehr

     

    This paper aims at contributing to the analysis of overlaps in turns-at-talk from both a sequential and a multimodal perspective. Overlaps have been studied within Conversation Analysis by focusing mainly on verbal and vocal resources; taking into account multimodal resources such as gesture, bodily posture, and gaze contributes to a better understanding of participants’ orientations to the sequential organization of overlapping talk and their management of speakership. First, we introduce the way in which overlaps have been studied in Conversation Analysis, mainly by Jefferson (1973, 1983, 2004) and Schegloff (2000); then we propose possible implications of their multimodal analysis. In order to demonstrate that speakers systematically orient to the overlap onset and resolution we analyze the multimodal conduct of overlapped speakers. Findings show methodical variations in trajectories of overlap resolution: speakers’ gestures in overlap display themselves as maintaining or withdrawing their turn, thereby exhibiting the speakership achieved and negotiated during overlap.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Körpersprache; Geste; Gespräch; Konversationsanalyse; Sprecherwechsel; Multimodalität; Interaktion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Choix de langues et gestion de la participation dans des réunions internationales
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Limoges : Éditions Lambert Lucas ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Ce chapitre s’intéresse à la façon dont les changements de langue dans des réunions sont gérés par les parties co-présentes qui les traitent comme posant des problèmes de participation, en s’orientant vers le fait que le choix d’une langue... mehr

     

    Ce chapitre s’intéresse à la façon dont les changements de langue dans des réunions sont gérés par les parties co-présentes qui les traitent comme posant des problèmes de participation, en s’orientant vers le fait que le choix d’une langue particulière peut avoir comme effet d’augmenter ou bien de diminuer la participation de certains ou de tous les membres co-présents. Le choix d’une langue plutôt que d’une autre est étudié comme répondant à un problème des membres et comme une décision prise par eux, exhibant la manière dont ils s’orientent vers ses conséquences et dont ils élaborent sa justification et légitimité. Dans ce sens, le choix de l’anglais ou de plusieurs langues co-existantes voire alternantes n’a pas en soi une valeur positive ou négative en termes de participation, d’adéquation ou d’efficacité, mais a une valeur qui est située et occasionnée, dépendant des formats spécifiques de participation, des compétences reconnues localement et de la manière dont l’interaction est organisée. Afin d’explorer de manière systématique cette articulation entre choix de langue et participation, nous allons nous pencher sur un phénomène particulier et récurrent. Il s’agit de l’annonce qui projette un changement de langue et qui peut prendre une forme telle que “now we will switch into English so that you can participate”. Nous l’analyserons en tenant compte de la position séquentielle où elle est produite, de son format, de la façon dont elle est adressée à une partie ou à la totalité des co-présents, et de l’action spécifique qui y est accomplie. Nous étudierons aussi la manière dont elle est reçue, ses effets sur le cadre de participation, ainsi que les catégorisations qui en découlent. On montrera ainsi la relation de configuration mutuelle qui s’établit entre choix de langue et cadre de participation. Nos analyses seront développées sur la base de plusieurs corpus de rencontres professionnelles internationales enregistrées en audio et en vidéo sur plusieurs terrains. Les données vidéo nous invitent à considérer ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachwechsel; Interaktion; Partizipation; Korpus; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Konversationsanalyse; Internationalität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Work Package 1, Research Task 1.1 (CNRS/Université Lyon 2)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Lausanne : DYLAN Project ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The Lyon’s team research task consists in the study of the way in which multilingual resources are mobilized in team work within collaborative activities; how they are exploited in a specific way in order both to enhance collaboration and to respect... mehr

     

    The Lyon’s team research task consists in the study of the way in which multilingual resources are mobilized in team work within collaborative activities; how they are exploited in a specific way in order both to enhance collaboration and to respect the specificities of the members’ linguistic competences and practices within the team. Central to our analytical work, which is inspired by ethnomethodological conversation analysis, is the relationship between multilingual resources and the situated organization of linguistic uses and of social practices.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Teamwork; Mitarbeit; Sprachfertigkeit; Fertigkeit; Sprachkompetenz; Ethnomethodologie; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. RT1.1: CNRS/Université Lyon 2
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Lausanne : DYLAN Project ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    L’équipe de Lyon étudie la façon dont les ressources plurilingues sont mobilisées dans des activités collaboratives au sein du travail d’équipe. La démarche analytique est inspirée de l’Analyse Conversationnelle d’emprunte ethnomethodologique, et... mehr

     

    L’équipe de Lyon étudie la façon dont les ressources plurilingues sont mobilisées dans des activités collaboratives au sein du travail d’équipe. La démarche analytique est inspirée de l’Analyse Conversationnelle d’emprunte ethnomethodologique, et considère comme centrale la relation entre ressources plurilingues et organisation située des usages linguistiques et des pratiques sociales. Ces deux aspects sont réflexivement articulés, les ressources plurilingues étant modelées par leur contexte d’utilisation, et les activités étant mutuellement contraintes et structurées par les ressources disponibles.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Teamwork; Konversationsanalyse; Ethnomethodologie; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Einsprachigkeit; Sprachwechsel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. RT1.1: CNRS/Université Lyon 2. Provisional results
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Lausanne : DYLAN Project ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Our research task consists in the study of the way in which multilingual resources are mobilized in team work within collaborative activities; how they are exploited in a specific way in order both to enhance collaboration and to respect the... mehr

     

    Our research task consists in the study of the way in which multilingual resources are mobilized in team work within collaborative activities; how they are exploited in a specific way in order both to enhance collaboration and to respect the specificities of the members’ linguistic competences and practices within the team. Central to our analytical work, which is inspired by ethnomethodological conversation analysis, is the relationship between multilingual resources and the situated organization of linguistic uses and of social practices. These two aspects are reflexively articulated, multilingual resources being shaped by the very contexts of their use and activities being constrained and thus structured by the available resources.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Teamwork; Mitarbeit; Sprachfertigkeit; Fertigkeit; Sprachkompetenz; Ethnomethodologie; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Overtaking as an interactional achievement : video analyses of participants' practices in traffic
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung

    In this article we pursue a systematic and extensive study of overtaking in traffic as an interactional event. Our focus is on the accountable organisation and accomplishment of overtaking by road users in real-world traffic situations. Data and... mehr

     

    In this article we pursue a systematic and extensive study of overtaking in traffic as an interactional event. Our focus is on the accountable organisation and accomplishment of overtaking by road users in real-world traffic situations. Data and analysis are drawn from multiple research groups studying driving from an ethnomethodological and conversation analytic perspective. Building on multimodal and sequential analyses of video recordings of overtaking events, the article describes the shared practices which overtakers and overtaken parties use in displaying, recognizing and coordinating their manoeuvres. It examines the three sequential phases of an overtaking event: preparation and projection; the overtaking proper; the re-alignment post-phase including retrospective accounts and assessments. We identify how during each of these phases drivers and passengers organize intra-vehicle and inter-vehicle practices: driving and non-driving related talk between vehicle- occupants, the emerging spatiotemporal ecology of the road, and the driving actions of other road users. The data is derived from a two camera set-up recording the road ahead and car interior. The recordings are from three settings: daily commuting, driving lessons, race-car coaching. The events occur on a variety of road types (motorways, country roads, city streets, a race track, etc.), in six languages (English, Finnish, French, German, Italian, and Swedish) and in seven countries (Australia, Finland, France, Germany, Sweden, Switzerland, and the UK). From an exceptionally diverse collection of video data, the study of which is made possible thanks to the innovative collaboration of multiple researchers, the article exhibits the range of practical challenges and communicative skills involved in overtaking.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Ethnomethodologie; Multimodalität; Fahrstunde; Autofahren; Straßenverkehr
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess