Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 219 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 219.
Sortieren
-
Bibliographie : Historisch-kritische Ausgabe der "Römischen Octavia" (Stuttgart: Hiersemann 1993ff.)
-
Literarisiertes Leben und gelebte Literatur - Interferenzen von Autobiographie, Briefkultur und galantem Roman um 1700
-
Wider den „Hauffen junger Schnautzhahnen“ : Grimmelshausens Versuch, die Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg in der Gegenwart festzuhalten
-
Der frühmoderne Reisebericht als Wiedereingliederungsritual
-
Fortpflanzung als Staatsaktion
Kleists "Amphitryon" und die Heilige Familie -
Gertrud Maria Rösch: Clavis Scientiae [Rezension]
-
Identifikatorisches Verlachen - distanziertes Mitlachen
Tendenzen in der populären Komödie um 1800 (Iffland, Schröder, Kotzebue, von Steigentesch, von Voß) -
Hohe Zeit des Pasquillanten
Christian Friedrich Hunolds Komödie "Der Thörichte Pritschmeister" und der sogenannte Hamburger Stilstreit (Christian Friedrich Hunold - Christian Wernicke) -
Pocahontas deutsch
von Versuchen, eine Geschichte zu erzählen -
Bibliographie deutschsprachiger Pocahontas-Darstellungen
-
Kunst oder Leben?
Zur Textur von Alice Schmidts Tagebuch aus dem Jahr 1954 -
Roman Lach: Characters in motion [Rezension]
-
Geschlossenheit und Offenheit der "Römischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich
"der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt." -
Bernhard Fischer, Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Bd 1-3 [Rezension]
-
Il caso Masaniello
zur Bedeutung italienischer Modelle der Rationalität bei Christian Weise und Barthold Feind -
2018/2019
-
Fortpflanzung als Staatsaktion : Kleists "Amphitryon" und die Heilige Familie
-
Hugo von Hofmannsthals 'Unbestechlicher' als Geist der Komödie
-
Briefwechsel 1932-1956
-
Heimito von Doderers "Dämonen“-Roman: Lektüren
-
Geschlossenheit und Offenheit der "Römischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich
"der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt." -
Briefwechsel 1932-1956
Band 1, 1932-1941 -
Geschlossenheit und Offenheit der "Römischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich
"der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt" -
Zum Ende der Komödie
eine Theoriegeschichte des Happyends -
Grenzen im Raum - Grenzen in der Literatur