Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Das Elend der Philosophie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Passagen Verlag, Wien

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.n.5616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CI 5884 E39.2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CI 5884 E39.2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2008 A 7350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/7432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    P 0/318
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2004/4620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 536:L87 : BM41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HP:900:L991:2 M678:2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 5572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Phil 980.Lyo 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CI 5884 ELE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CI 5884 E39.2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    57.1758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Werth, Eva (ÜbersetzerIn); Ertugrul, Bilge (ÜbersetzerIn); Engelmann, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3851655516
    RVK Klassifikation: CI 5884
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Philosophie; Aufsatzsammlung;
    Umfang: 274 Seiten, 24 cm
  2. Mochlos oder Das Auge der Universität
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Passagen-Verl., Wien

    "Wie, heute, nicht von der Universität sprechen?" Die so eröffnete Antrittsvorlesung Jacques Derridas an der Cornell University (1983) bildet zusammen mit weiteren Texten aus Du droit à la philosophie über das Verhältnis von Philosophie, Lehre und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 510 der/914-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CI 5601 V94.2003-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/2317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    4 ya 171,2
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QJ/750/der 3/2590-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EF 710 Derrida 41-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HP:900:D438:2 D851:2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 670-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Phil 975.Der 48/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    03-5684: 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CI 5601 MOCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    209 471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    55.722:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Wie, heute, nicht von der Universität sprechen?" Die so eröffnete Antrittsvorlesung Jacques Derridas an der Cornell University (1983) bildet zusammen mit weiteren Texten aus Du droit à la philosophie über das Verhältnis von Philosophie, Lehre und Universität den zweiten Teilband der deutschen Ausgabe. Hauptbezugspunkte der Reflexion sind dabei Kant (Der Streit der Fakultäten), Hegel (seine Gutachten zur Lehre der Philosophie an Gymnasien und Universitäten) sowie Heidegger. Wenn der "Grund" oder der "Hinblick" der Universität oder die "Gründung" eines "neuen universitären Rechts" untersucht wird, geht es immer auch um die Verschränkung mit dem AußerPhilosophischen und Außer-Universitären. An der Schnittstelle steht der Begriff des "Gründungsereignisses", das "sich nicht einfach in der Logik dessen verstehen lässt, was es gründet." Von entscheidender Bedeutung ist die Frage des "besten Hebels (die Griechen würden sagen des besten mochlos)", mit dessen Hilfe man von einem "Gründungsboden [. . .] zu einem anderen Gründungsort springen" kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Engelmann, Peter; Sedlaczek, Markus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3851656768
    RVK Klassifikation: CI 5601 ; CI 5604
    Auflage/Ausgabe: Dt. Erstausg.
    Schriftenreihe: Vom Recht auf Philosophie / Jacques Derrida. Hrsg. von Peter Engelmann. Aus dem Franz. von Markus Sedlaczek ; 2
    Passagen-Forum
    Schlagworte: Derrida, Jacques; Philosophie; Recht; Universität;
    Umfang: 179 S.
  3. Weimarer Beiträge 50/2004

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur,... mehr

     

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur, philosophischer und ästhetischer Reflexion sowie die kritische Analyse der Gegenwartskultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Ästhetik; Kulturwissenschaften; Literaturtheorie; Kulturphilosophie; Kultur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess