Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Philomusen Verdeutschter Suetonius Tranquillus Von den Zwölf Ersten Römischen Käisern
    Erschienen: 1664
    Verlag:  Lamprecht, Kopenhagen

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 AUCT LAT V, 3878
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 480.6 Hist. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Holken, Heinrich Detlef von; Friderich III. zu Dänemark König (WidmungsempfängerIn); Suetonius Tranquillus, Gaius; Bering, Vitus (BeiträgerIn); Mehrnerus, Petrus Nicol (BeiträgerIn); Bording, Anders (BeiträgerIn); Lamprecht, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:253877H
    Umfang: [9] Bl., 652 S., [2] Bl, Kupfert, 8°
    Bemerkung(en):

    Heinrich Detlef von Holken ist Hrsg. u. Übers

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 480.6 Hist. (1). - Schlüssels. 1 (Kupfert.) aus dem Exemplar der SUB Göttingen: 8 AUCT LAT V, 3878

  2. Ad. Frid. Werneri Libellus II. carminum
    Erschienen: 1670
    Verlag:  Godicchenius, Hafniae [Copenhagen]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Fot 10000-2693
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ja 4113-543
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    MA 95-111:543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2010 R 157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Film 827-543
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    9890-692 5:543
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    XFilm 1:543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bartholin, Thomas; Bering, Vitus; Werner, Adam Friedrich
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Weitere Schlagworte: Array; Latin poetry, Medieval and modern; Array
    Umfang: 46 p, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Prefatory poems by Thomas Bartholinus & Vitus Bering; Werner's poems, in Latin & German, dated 1656-1670, of considerable topical interest (science, medicine, diplomacy); includes a poem An den hochlöblichen Orden von der Schnaub-Taback, in praise of the painter poet Carel van Mander & his poem on snuff

    OCLC: 15-03-91

  3. Praxis Testamenti anamnēseōs Jesu Christi: Oder Gründlicher Unterricht woraus ein Kind Gottes lernen kan/ was bey dem Gebrauch des H. Abentmahls zu thun sey ...
    Kürtzlich zusammen getragen/ und aus der Dänischen Sprache in die Teutsche übersetzet ... für alle/ so Hertzlich wünschen und warten/ daß Jesu Reich Komme
    Erschienen: [ca. 1655]
    Verlag:  Hantzsch, Soer

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Te 1312
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Svane, Hans; Rosenkrantz, Jørgen; Witzleben, Georg (BeiträgerIn); Bangius, Thomas (BeiträgerIn); Ernst, Heinrich (BeiträgerIn); Laurenb., Joh. (BeiträgerIn); Tormius, Ericus Olai (BeiträgerIn); Bering, Vitus (BeiträgerIn); Hantsch, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:657964L
    Umfang: [1] Bl., 360 S, Kupfert, 12°
    Bemerkung(en):

    In "Jesu Reich Komme": Initialen des Verfassers: Jørgen RosenKrantz. - Bruun, Bibl. Dan. I, 463

    Johannes Svaningius am Ende der Vorrede genannt