Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1838

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann, oder Die beiden Peter

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, Zimmergeselle Peter I.. Albert Lortzing: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Gotthilf Leberecht Berthold: Bürgermeister in Saardam van Bett. Clementine Günther: seine Nichte Marie. Wilhelm Pögner: russischer Gesandter General Lefort. Gustav August Adolph Becker: englischer Gesandter Lord Lyndham. Gustav August Adolph Becker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Charlotte Sofie Lortzing: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Hr. Linke: Ein Officier. Hr. Heinrich: Ein Gerichtsdiener.

  2. Der Rattenfänger von Hameln
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten ; Nach einer deutschen Volkssage
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Perechon, Angelika Rosalie (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Albert (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Bindemann, Hr. (Sänger/in); Stelzer, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Schwarz, Hr. (Sänger/in); Planer, Hr. (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Berger, Karl Philipp (Autor/in); Gläser, Franz (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1838

    Art der Aufführung: 76. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Bürgermeister der Stadt Hameln Henricus Gruelholt. Frl. Limbach: seine Nichte und Mündel Meta. Gustav August Adolph Becker: Raths- und Handelsherr, Meta's Freiwerber Bernard Scadelant. Hr. Elbert: genannt Rotundus, Raths- und Brauherr, Meta's Freiwerber Thiedericus. Hr. Bindemann: Bürger und Rathsherr Herrmann Lupus. Hr. Stelzer: Bürger und Rathsherr Machorius Sunnenborne. Hr. Hofmann: Bürger und Rathsherr Hans Poppendick. Hr. Schwarz: Bürger und Rathsherr Steffen Grobowe. Hr. Planer: Rathsschreiber Gregorius Turnepol. Hr. Freimüller: ein junger Bürger und Goldarbeiter, Meta's Geliebter Wasmot Wasmodes. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsdiener Hilarius Stenecken. Hr. Linke: Bürger der Stadt Hameln Hilbertus Swalenberg. Hr. Heinrich: Bürger der Stadt Hameln Arnold Wulmesen. Friedrich Richard Saalbach: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Hr. Modes: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Carl Max Ballmann: Stadt-Tambour und Gefängnißwärter Diether Wulbecke. Angelika Swóboda: Sunnenborne's Hausfrau Frau Cordula. Frl. Messerschmidt: Grobowe's Hausfrau Frau Hedwig. Charlotte Sofie Lortzing: Meta's ehemalige Amme, jetzt Gruelholts Haushälterin Frau Barbara. Frl. Tell: Eine Bürgerin. Carl Heinrich Richter: Ein Fremder.

  3. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Bindemann, Hr. (Schauspieler); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Ernst, Caroline (Schauspielerin); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Reichert, Hr. (Schauspieler); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Emil (Schauspieler); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler); Hofmann, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1838

    Art der Aufführung: 16. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Emil Devrient, als sechste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: König von Dänemark Claudius. Emil Gustav Devrient: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Gustav August Adolph Becker: Oberkämmerer Polonius. Hr. Linke: Hamlets Freund Horatio. Albert Julius Güldenberg: Sohn des Polonius Laertes. Carl Heinrich Richter: Hofmensch Rosenkranz. Albert Lortzing: Hofmensch Güldenstern. Joseph Wilhelm Swóboda: ein Hofmensch Osrik. Hr. Hofmann: Officier Marcellus. Hr. Elbert: Officier Bernardo. Philipp Salomon Reger: Der Geist von Hamlets Vater. Frl. Tell: Königin von Dänemark, Hamlets Mutter Gertrude. Therese Dessoir: Tochter des Polonius Ophelia. Gotthilf Leberecht Berthold: Erster Todtengräber. Hr. Bindemann: Zweiter Todtengräber. Friedrich Richard Saalbach: Ein Schauspieler. Caroline Ernst: Königin im Schauspiel. Heinrich Ludwig Barthels: Lucianus. Hr. Reichert: Diener des Polonius Reinhold. Hr. Stelzer: Ein Bote.

  4. Die Stumme von Portici
    Große heroisch-romantische Oper mit Tanz in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Delavigne, Germain (Vorlage); Schmezer, Friedrich (Sänger/in); Dessoir, Therese (Sänger/in); Swoboda, Joseph Wilhelm (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Haupt, Theodor von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1838

    Art der Aufführung: 28. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Schmezer, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schmezer: neapolitanischer Fischer Masaniello. Therese Dessoir: seine Schwester Fenella. Joseph Wilhelm Swóboda: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Grafen von Arkos Alfonso. Fortunata Walzel: seine Verlobte Elvira. Wilhelm Pögner: Masaniello's Freund Pietro. Gotthilf Leberecht Berthold: Masaniello's Freund Borella. Hr. Elbert: Masaniello's Freund Moreno. Frl. Messerschmidt: Hofdame der Prinzessin Laura. Hr. Linke: Alfonso's Vertrauter Lorenzo. Gustav August Adolph Becker: Anführer der spanischen Leibwache Selva.

  5. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 022
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Ernst, Caroline (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1838

    Art der Aufführung: 39. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Eßlair, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Esslair: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Philipp Salomon Reger: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregiment Max Piccolomini. Albert Julius Güldenberg: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Gustav August Adolph Becker: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Carl Friedrich Baudius: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Heinrich Ludwig Barthels: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Albert Lortzing: Kommandant von Eger Gordon. Hr. Bindemann: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schwarz: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Hr. Linke: Ein schwedischer Hauptmann. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gefreyter von Pappenheims Kürassieren. Hr. Hofmann: Astrolog Baptista Seni. Frl. Tell: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Frau Geißler: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Caroline Ernst: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Elbert: Kammerdiener des Wallenstein. Hr. Stelzer: Ein Adjutant. Frl. Messerschmidt: Eine Page.

  6. Der Postillon von Lonjumeau
    Komische Oper in 3 Abtheilungen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Lortzing, Albert (Sänger/in); Loewe, Sophie (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Tell, Frl. (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1838

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Dlle. Sophie Löwe, als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: maître de plaisir Ludwig XIV. Marquis von Corcy. Johanna Sofie Christine Fürstin von Liechtenstein: Wirthin, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Karl Christian Schmidt: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Sänger Chapelou. Gotthilf Leberecht Berthold: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Biju. Gustav August Adolph Becker: Chorist der Oper Bourdon. Frl. Tell: Kammerfrau der Frau von Latour Rosa.

  7. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1838

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann, oder Die beiden Peter

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, Zimmergeselle Peter I.. Albert Lortzing: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Gotthilf Leberecht Berthold: Bürgermeister in Saardam van Bett. Clementine Günther: seine Nichte Marie. Wilhelm Pögner: russischer Gesandter General Lefort. Gustav August Adolph Becker: englischer Gesandter Lord Lyndham. Gustav August Adolph Becker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Charlotte Sofie Lortzing: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Hr. Linke: Ein Officier. Hr. Heinrich: Ein Gerichtsdiener.

  8. Der Rattenfänger von Hameln
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten ; Nach einer deutschen Volkssage
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Perechon, Angelika Rosalie (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Albert (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Bindemann, Hr. (Sänger/in); Stelzer, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Schwarz, Hr. (Sänger/in); Planer, Hr. (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Berger, Karl Philipp (Autor/in); Gläser, Franz (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1838

    Art der Aufführung: 76. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Bürgermeister der Stadt Hameln Henricus Gruelholt. Frl. Limbach: seine Nichte und Mündel Meta. Gustav August Adolph Becker: Raths- und Handelsherr, Meta's Freiwerber Bernard Scadelant. Hr. Elbert: genannt Rotundus, Raths- und Brauherr, Meta's Freiwerber Thiedericus. Hr. Bindemann: Bürger und Rathsherr Herrmann Lupus. Hr. Stelzer: Bürger und Rathsherr Machorius Sunnenborne. Hr. Hofmann: Bürger und Rathsherr Hans Poppendick. Hr. Schwarz: Bürger und Rathsherr Steffen Grobowe. Hr. Planer: Rathsschreiber Gregorius Turnepol. Hr. Freimüller: ein junger Bürger und Goldarbeiter, Meta's Geliebter Wasmot Wasmodes. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsdiener Hilarius Stenecken. Hr. Linke: Bürger der Stadt Hameln Hilbertus Swalenberg. Hr. Heinrich: Bürger der Stadt Hameln Arnold Wulmesen. Friedrich Richard Saalbach: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Hr. Modes: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Carl Max Ballmann: Stadt-Tambour und Gefängnißwärter Diether Wulbecke. Angelika Swóboda: Sunnenborne's Hausfrau Frau Cordula. Frl. Messerschmidt: Grobowe's Hausfrau Frau Hedwig. Charlotte Sofie Lortzing: Meta's ehemalige Amme, jetzt Gruelholts Haushälterin Frau Barbara. Frl. Tell: Eine Bürgerin. Carl Heinrich Richter: Ein Fremder.

  9. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Bindemann, Hr. (Schauspieler); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Ernst, Caroline (Schauspielerin); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Reichert, Hr. (Schauspieler); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Emil (Schauspieler); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler); Hofmann, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1838

    Art der Aufführung: 16. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Emil Devrient, als sechste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: König von Dänemark Claudius. Emil Gustav Devrient: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Gustav August Adolph Becker: Oberkämmerer Polonius. Hr. Linke: Hamlets Freund Horatio. Albert Julius Güldenberg: Sohn des Polonius Laertes. Carl Heinrich Richter: Hofmensch Rosenkranz. Albert Lortzing: Hofmensch Güldenstern. Joseph Wilhelm Swóboda: ein Hofmensch Osrik. Hr. Hofmann: Officier Marcellus. Hr. Elbert: Officier Bernardo. Philipp Salomon Reger: Der Geist von Hamlets Vater. Frl. Tell: Königin von Dänemark, Hamlets Mutter Gertrude. Therese Dessoir: Tochter des Polonius Ophelia. Gotthilf Leberecht Berthold: Erster Todtengräber. Hr. Bindemann: Zweiter Todtengräber. Friedrich Richard Saalbach: Ein Schauspieler. Caroline Ernst: Königin im Schauspiel. Heinrich Ludwig Barthels: Lucianus. Hr. Reichert: Diener des Polonius Reinhold. Hr. Stelzer: Ein Bote.

  10. Die Stumme von Portici
    Große heroisch-romantische Oper mit Tanz in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Delavigne, Germain (Vorlage); Schmezer, Friedrich (Sänger/in); Dessoir, Therese (Sänger/in); Swoboda, Joseph Wilhelm (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Haupt, Theodor von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1838

    Art der Aufführung: 28. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Schmezer, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schmezer: neapolitanischer Fischer Masaniello. Therese Dessoir: seine Schwester Fenella. Joseph Wilhelm Swóboda: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Grafen von Arkos Alfonso. Fortunata Walzel: seine Verlobte Elvira. Wilhelm Pögner: Masaniello's Freund Pietro. Gotthilf Leberecht Berthold: Masaniello's Freund Borella. Hr. Elbert: Masaniello's Freund Moreno. Frl. Messerschmidt: Hofdame der Prinzessin Laura. Hr. Linke: Alfonso's Vertrauter Lorenzo. Gustav August Adolph Becker: Anführer der spanischen Leibwache Selva.

  11. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Ernst, Caroline (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1838

    Art der Aufführung: 39. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Eßlair, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Esslair: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Philipp Salomon Reger: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregiment Max Piccolomini. Albert Julius Güldenberg: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Gustav August Adolph Becker: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Carl Friedrich Baudius: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Heinrich Ludwig Barthels: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Albert Lortzing: Kommandant von Eger Gordon. Hr. Bindemann: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schwarz: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Hr. Linke: Ein schwedischer Hauptmann. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gefreyter von Pappenheims Kürassieren. Hr. Hofmann: Astrolog Baptista Seni. Frl. Tell: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Frau Geißler: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Caroline Ernst: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Elbert: Kammerdiener des Wallenstein. Hr. Stelzer: Ein Adjutant. Frl. Messerschmidt: Eine Page.

  12. Der Postillon von Lonjumeau
    Komische Oper in 3 Abtheilungen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Lortzing, Albert (Sänger/in); Loewe, Sophie (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Tell, Frl. (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1838

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Dlle. Sophie Löwe, als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: maître de plaisir Ludwig XIV. Marquis von Corcy. Johanna Sofie Christine Fürstin von Liechtenstein: Wirthin, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Karl Christian Schmidt: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Sänger Chapelou. Gotthilf Leberecht Berthold: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Biju. Gustav August Adolph Becker: Chorist der Oper Bourdon. Frl. Tell: Kammerfrau der Frau von Latour Rosa.