Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. The Polar Bear Conspiracy. The Narrative Voice and Strategies of Silence in ›Brands þáttr örva‹, ›Þorsteins þáttr uxafóts‹, and ›Sneglu-Halla þáttr‹
    Erschienen: 2025
    Verlag:  University of Oldenburg Press – Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Dieser Artikel beschäftigt sich sowohl mit dem Schweigen der Erzählstimme, einzelner Figuren, als auch den Auswirkungen des Verschweigens auf die Erzählung. Die Untersuchung ausgewählter altnordischer, kurzer Erzählungen (þættir) zeigen, dass... mehr

     

    Dieser Artikel beschäftigt sich sowohl mit dem Schweigen der Erzählstimme, einzelner Figuren, als auch den Auswirkungen des Verschweigens auf die Erzählung. Die Untersuchung ausgewählter altnordischer, kurzer Erzählungen (þættir) zeigen, dass Schweigen eingesetzt wird, um den Fokus des Publikums zu lenken und den Genuss der Erzählung zu steigern. Dieses Schweigen fällt nur auf, wenn Handlungslücken nicht erklärt werden oder eine Episode mehrfach anders beschrieben wird. Das Schweigen tritt dabei auf verschiedenen Ebenen und bei unterschiedlichen Stimmen auf. Es ist damit kein exklusives Phänomen moderner Texte, sondern wird bereits in der Vormoderne genutzt, unter anderem um die Aufmerksamkeit des Publikums zu steuern. ; This article focuses on the silence of the narrative voice and of silent char­acters, as well as the consequences this silencing has for the plot of saga narratives. By analysing three Old Norse short stories (þættir), it can be shown how the narrative voice uses silence to steer the audience’s attention and to enhance its enjoyment of the narrative. Silence is only noticeable when the narrative voice leaves gaps unex­plained or describes an episode differently than the characters do. Silence appears on different narrative levels and is employed through various voices. It is thus not a phenomenon restricted to modern works, but can also be identified in premodern texts as a way to direct the audience’s attention.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2025: Narrative Voices. Options and Limitations in Saga Literature; 75–106 ; Deutsch; 2025: Narrative Voices. Options and Limitations in Saga Literature; 75–106 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H2025181
    Lizenz:

    Copyright (c) 2025 Hilkea Blomeyer ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0