Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Komplexe Attribution
    ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110425864; 3110425866
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 63
    Schlagworte: Deutsch; Komplexität; Attribut; Nominalphrase
    Umfang: VI, 447 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. engl.

  2. Komplexe Attribution
    ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: Januar 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt. Da komplexe Attribution... Das... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt. Da komplexe Attribution... Das Gegenwartsdeutsche weist in vielen Bereichen wie etwa der Wissenschaftssprache eine Neigung zum Nominalstil auf. Insbesondere das Auftreten mehrerer Attribute innerhalb einer Nominalgruppe leistet dabei einen zentralen Beitrag zur nominalen Satzorganisation. Der Sammelband beleuchtet das Phänomen der komplexen Attribution aus sprachhistorischer, grammatisch-systematischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110421170; 9783110421194
    Weitere Identifier:
    9783110421194
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; volume 63
    Schlagworte: Deutsch; Attribut; Nominalphrase; Komplexität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
    Autor*in: Ágel, Vilmos
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Munchen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312692
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Umfang: Online-Ressource (336 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""1. Gesprochene Sprache in Theorie und Praxis""; ""Zur Anwendung der Construction Grammar auf die gesprochene Sprache - der Fall „ich mein(e)“""; ""Bedeutungskonstitution im Gespräch: Zur Interpretation und Repräsentation konnektiver Einheiten""; ""Ansätze zur Erforschung der „kommunikativen Praxis“: Redewiedergabe in der Alltagskommunikation""; "",Grammatik des gesprochenen Deutsch‘ im Rahmen der Interaktionalen Linguistik""; ""Wenn Sätze in die Auszeit gehen""; ""2. Nähesprechen in Theorie und Praxis""

    ""Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens""""Überlegungen zur diatopischen Variation in der gesprochenen Sprache""; ""Wie kann Nähesprache diachron untersucht werden? Problemanalyse am Beispiel der Korrelate von Subjekt- und Objektsätzen""; ""3 Gesprochene Sprache und Grammatikschreibung""; ""Sollen Grammatiken die gesprochene Sprache beschreiben? Sprachmodalität und Sprachstandard""; ""Thesen zur Struktur einer Grammatik der gesprochenen Sprache""; ""Autorenverzeichnis""

  4. Komplexe Attribution
    ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt. Da komplexe Attribution nicht nur ein... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt. Da komplexe Attribution nicht nur ein grammatischer Phänomenbereich ist, sondern da einzelsprachliche Realisierungen der funktionalen Domäne der Modifikation typologischen und gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen unterliegen, bemüht sich der Sammelband um eine multiperspektivische Annäherung an das Phänomen. So bietet der Band mit Beiträgen zur sprachhistorischen Entwicklung komplexer Nominalgruppen, zu ihrer grammatiktheoretischen Verortung und ihrer funktionalstilistischen Einbettungeinen breiten Überblick über das Phänomen der komplexen Attribution im Deutschen. Mit sprachvergleichenden Beiträgen zu verschiedenen europäischen Sprachen und einem Beitrag zu einer kurdischen Varietät entsteht darüber hinaus ein kleiner Eindruck von der typologischen Bedingtheit der Realisierung komplexer Attribution. Der Band leistet einen Beitrag zur Erforschung eines zentralen Nominalstilphänomens und versteht sich als Anregung zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Komplexitätsphänomenen in der Nominalgruppe Das Gegenwartsdeutsche weist in vielen Bereichen wie etwa der Wissenschaftssprache eine Neigung zum Nominalstil auf. Insbesondere das Auftreten mehrerer Attribute innerhalb einer Nominalgruppe leistet dabei einen zentralen Beitrag zur nominalen Satzorganisation. Der Sammelband beleuchtet das Phänomen der komplexen Attribution aus sprachhistorischer, grammatisch-systematischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110421170; 9783110421194
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7246
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; volume 63
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: German language; Levels of Linguistic Description; Linguistics, Communication Studies; Syntax; German language
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "Dem vorliegenden Sammelband liegt eine Tagung zum Thema ‚Attribution, Komplexität, Komplikation‘ zugrunde, die im September 2013 in Rauischholzhausen stattgefunden hat" - Seite 16

    :

  5. Komplexe Attribution
    ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sh 488
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek
    3.7.2.1 D Hen 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    GJ 510.324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110425864
    Weitere Identifier:
    9783110425864
    RVK Klassifikation: GC 7246
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; volume 63
    Schlagworte: Deutsch; Attribut; Nominalphrase; Komplexität;
    Umfang: VI, 447 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. engl

  6. Plädoyer für eine Grammatikbenutzungsforschung
    Anliegen, Daten, Perspektiven
    Erschienen: 2010

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Sprache; Berlin : E. Schmidt, 1973; 38(2010), 1, Seite 19-42

  7. Komplexe Attribution
    ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110425864; 3110425866
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 63
    Schlagworte: Deutsch; Komplexität; Attribut; Nominalphrase
    Umfang: VI, 447 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. engl.

  8. Komplexe Attribution
    ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: Januar 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt. Da komplexe Attribution... Das... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt. Da komplexe Attribution... Das Gegenwartsdeutsche weist in vielen Bereichen wie etwa der Wissenschaftssprache eine Neigung zum Nominalstil auf. Insbesondere das Auftreten mehrerer Attribute innerhalb einer Nominalgruppe leistet dabei einen zentralen Beitrag zur nominalen Satzorganisation. Der Sammelband beleuchtet das Phänomen der komplexen Attribution aus sprachhistorischer, grammatisch-systematischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110421170; 9783110421194
    Weitere Identifier:
    9783110421194
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; volume 63
    Schlagworte: Deutsch; Attribut; Nominalphrase; Komplexität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. The Kassel Corpus of Clause Linking
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The Kassel Corpus of Clause Linking is part of a larger project on the grammar of New High German led by Vilmos Ägel. The project takes as its starting point the assump- tion that equal consideration of both oral and written language is essential in... mehr

     

    The Kassel Corpus of Clause Linking is part of a larger project on the grammar of New High German led by Vilmos Ägel. The project takes as its starting point the assump- tion that equal consideration of both oral and written language is essential in order to understand developments in grammar during the New High German period. The Kassel Corpus of Clause Linking includes four texts from the period 1650-1700 and four texts from 1850-1900, with three texts from each period exemplifying oracy (imme- diacy) and one text literacy (distance). The corpus was annotated for grammatical features which are relevant for clause linking, such as predicates, subjects and connec- tors. A major issue in the process of annotation was to identify correlations between single grammatical features and types of clause linking, such as coordination, subordination and ellipsis. In the paper we will explain the principles which formed the basis for compiling and annotating the corpus, and illustrate how correlations between single grammatical features and types of clause linking may be established. We will also provide an example (non-integrative ellipsis) of how the annotated corpus re- veals differences between immediacy and distance, as well as showing historical developments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess