Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 284 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 284.
Sortieren
-
Science of the particular
Literarische Kulturmodelle -
Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall
Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung -
Doppelrolle: Die "anthropologische Wende" der Aufklärung, konstruktivistisch gewendet
-
Wieland und die Frauen
-
"Eine Art - wie der Merkur hätte werden sollen"
Programmatik, Themen und kulturpolitische Positionen des "Teutschen Merkur" und des "Deutschen Museum" im Vergleich -
Wezel und die Frauen
Prototypen feministischer Argumentationsstrukturen im späten 18. Jahrhundert -
Warum Wezel?
-
Erzählen statt Klassifizieren
Wezels Theorie der Empfindungen in seinem "Versuch über die Kenntniß des Menschen" im Kontext zeitgenössischer Affektenlehren -
"Das ganze geheime Triebwerk seiner Kunst“ - zur Aktualität Wezels
-
Robinson Krusoe
-
Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall
Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung -
Clemens Brentanos dramatisches Frühwerk
eine produktionsästhetische Studie -
[Rezension von: Shakespeare as German author]
-
Wieland-Handbuch
Leben - Werk - Wirkung -
Cézanne-Erlebnisse bei Rainer Maria Rilke und Peter Handke
Ansätze zu einer literarischen Phänomenologie -
Shakespeare im 'Teutschen Merkur'
-
"In der That giebt es keine einfachere Wissenschaft als die Politik"
der politische Wieland. Skizze eines Forschungsprojekts -
"Originalität", "Genialität" und "Sexualität"
Wieland und die Frauen der Renaissance -
Narrative Kulturkonzepte
Wielands "Aristipp" und Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre" -
"Geographie der dichtenden Seele"
die Entwicklung einer naturalistischen Ästhetik in Herders Volkslied-Projekt -
Eine große Persönlichkeit in Sondershausen - Johann Karl Wezel (1747-1819)
-
"Ein Park, der blosse einfache Natur ist"
zu einigen Parallelen von Gartenkunst und Romantheorie im 18. Jahrhundert -
"Eine Art - wie der Merkur hätte werden sollen"
Programmatik, Themen und kulturpolitische Positionen des Teutschen Merkur und des Deutschen Museum im Vergleich -
Von der Schwärmerkur zur Gesprächstherapie
Symptomatik und Darstellung des Schwärmers in Wielands "Don Sylvio" und "Peregrinus Proteus" -
"Philosophischpoetische Visionen"
Schiller als philosophischer Dilettant