Ergebnisse für *
Es wurden 284 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 251 bis 275 von 284.
Sortieren
-
Erzählen statt Klassifizieren
Wezels Theorie der Empfindungen in seinem "Versuch über die Kenntniß des Menschen" im Kontext zeitgenössischer Affektenlehren -
Wezel und die Frauen
Prototypen feministischer Argumentationsstrukturen im späten 18. Jahrhundert -
"Eine Art - wie der Merkur hätte werden sollen"
Programmatik, Themen und kulturpolitische Positionen des Teutschen Merkur und des Deutschen Museum im Vergleich -
Ueber die Mittel Naturgeschichte gemeinnütziger zu machen (1799)
Bertuchs Entwurf eines populärwissenschaftlichen Forschungs- und Verlagsprogramms -
Warum Wezel?
-
Wieland-Handbuch
Leben - Werk - Wirkung -
Narrative Kulturkonzepte
Wielands Aristipp und Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre -
Kulturkonzepte in Wielands "Aristipp" und Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
Studien zu Begriff und Theorie der Kultur in Wissenschaft und Literatur -
Kulturkonzepte in Wielands "Aristipp" und Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
Studien zu Begriff und Theorie der Kultur in Wissenschaft und Literatur – [1] -
Kulturkonzepte in Wielands "Aristipp" und Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
Studien zu Begriff und Theorie der Kultur in Wissenschaft und Literatur – [2] -
Sibi res non se rebus submittere
Festschrift für Klaus Manger zum 65. Geburtstag -
"Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen"
das Journal von Tiefurt -
Versuch über die Kenntniß des Menschen
-
Sämtliche Werke und Briefe
Band 15,1, [...], 1, Dramen, Prosa zu den Dramen, Lesarten und Erläuterungen / herausgegeben von Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig -
Kleine Schriften und Gedichte
-
Clemens Brentanos dramatisches Frühwerk
eine produktionsästhetische Studie -
Cézanne-Erlebnisse bei Rainer Maria Rilke und Peter Handke
Ansätze zu einer literarischen Phänomenologie -
Robinson Krusoe
-
Sämtliche Werke und Briefe
Bd. 15,3, [...], 2,2, Dramen, Dramen und Dramenfragmente : Prosa zu den Dramen / hrsg. von Jutta Heinz -
Cézanne-Erlebnisse bei Rainer Maria Rilke und Peter Handke : Ansätze zu einer literarischen Phänomenologie
-
Der "Hang zum Wunderbaren" und die "Liebe zur Wahrheit" : Märchen und Aufklärung bei Wieland
-
„Das ganze geheime Triebwerk seiner Kunst“ : zur Aktualität Wezels
-
Erzählen statt Klassifizieren : Wezels Theorie der Empfindungen in seinem "Versuch über die Kenntniß des Menschen" im Kontext zeitgenössischer Affektenlehren
-
Wezel und die Frauen : Prototypen feministischer Argumentationsstrukturen im späten 18. Jahrhundert
-
„Eine Art — wie der Merkur hätte werden sollen“ : Programmatik, Themen und kulturpolitische Positionen des Teutschen Merkur und des Deutschen Museum im Vergleich